Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Freitag, 24. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Software-Lösung zur Qualitätssicherung der 24h-Betreuung
    Ein Mann mit einem Tablet auf seinen Beinen. (c) Pixabay.com

    Software-Lösung zur Qualitätssicherung der 24h-Betreuung

    22. Feb 20193 Min. Lesezeit

    Daheim bestens unterstützt und betreut – neben familiärer Betreuung und mobiler Pflege stellt die 24h-Betreuung bei über 30.000 NutzerInnen in Österreich eine wichtige Alternative dar. Dabei ist die Qualität der 24h-Betreuung für die Betroffenen und ihre Angehörigen eine Herzensangelegenheit. Diese Qualität anzuheben, zu standardisieren und zu sichern steht im Mittelpunkt des nun gestarteten interdisziplinären Forschungsprojektes 24h QuAALity der FH Campus Wien.

    Gemeinsam mit externen ProjektpartnerInnen und FachexpertInnen aus den Bereichen Gesundheits- und Krankenpflege sowie Entwicklung und Verwertung arbeiten ForscherInnen der FH Campus an einer plattformübergreifenden Client-Server Softwarelösung für Tablets und Smartphones. Ziel des Projekts: BetreuerInnen und Angehörige von betreuten Personen bestmöglich zu unterstützen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Software für Tablets und Smartphones – leicht verständlich und mit maximalem Nutzen
    24h-Betreuung: Bestens betreut – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche
    Fachliche Expertise und Know How von namhaften PartnerInnen


    Software für Tablets und Smartphones – leicht verständlich und mit maximalem Nutzen

    Leichte Unterstützung bei Haushaltstätigkeiten bis hin zu hohem Betreuungsbedarf für eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung – das Spektrum in der Betreuung ist groß. Die PersonenbetreuerInnen pendeln oftmals in zwei- oder mehrwöchigem Rhythmus zwischen Österreich und dem Heimatland, vornehmlich der Slowakei, Rumänien oder Ungarn. Sprachliche Verständigungsschwierigkeiten, soziale Isolation und wenig fachliche Ausbildung – das sind die Ansatzpunkte für die 24h QuAALity- Software.

    „Die Applikationssoftware wird in den Sprachen Slowakisch, Rumänisch, Ungarisch und Deutsch programmiert“, so Elisabeth Haslinger-Baumann, Projektverantwortliche aus dem Department Angewandte Pflegewissenschaft der FH Campus Wien, „und enthält beispielsweise ein Weiterbildungsportal.“ In interaktiven E-Learning-Lessons und Kurzvideos vermittelt dieses Infos zu gängigen Krankheitsbildern und wiederkehrenden Betreuungssituationen.

    Hauptstandort der FH Campus Wien in Wien Favoriten, wo eine Softwarelösung zur Qualitätssicherung der 24h-Betreuung entwickelt wurde.
(c) FH Campus Wien
    Am Hauptstandort Favoriten der FH Campus Wien wird aktuell u.a. eine neue Software entwickelt, die die Qualität der 24h-Betreuung verbessern, standardisieren und sichern soll.

    Franz Werner, Projektverantwortlicher aus dem Studiengang Health Assisting Engineering der FH Campus Wien, betont weitere Inhalte, um die Betreuungsqualität zu heben: „Eine umfassende elektronische Betreuungsdokumentation ist ebenso integriert wie ein Notfallsmanagement-Leitfaden für rasche und professionelle Reaktion in Notfallsituationen.“ Links zu Wörterbüchern und Übersetzungstools bzw. Vernetzungsmöglichkeiten mit Angehörigen, den Vermittlungsagenturen und im Kreis der BetreuerInnen sollen ebenfalls den Betreuungsalltag erleichtern.

    An der detaillierten Konzeption der technischen Lösung arbeiten die ForscherInnen seit Anfang des Jahres. In einer abschließenden Evaluationsphase werden mehr als 100 Testhaushalte der 24h-Betreuung für 12 Monate mit dem System ausgestattet, um dessen Wirkungen zu erheben. Die gesamte Dauer des Forschungsprojektes beträgt drei Jahre.

    24h-Betreuung: Bestens betreut – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche

    „Durch die Intervention soll die Betreuungsqualität gesteigert und in Folge die Lebensqualität der betreuten Personen erhöht werden“, fassen Elisabeth Haslinger-Baumann und Franz Werner zusammen. Am Ende des Projekts steht eine Win-Win-Win-Situation. Die BetreuerInnen erhalten fachliche und auch soziale Unterstützung, die verbesserte Kommunikation zwischen Angehörigen, Vermittlungsagenturen und den BetreuerInnen hebt das Sicherheitsgefühl und von all dem profitieren natürlich die zu Hause in den eigenen vier Wänden betreuten Personen.

    Fachliche Expertise und Know How von namhaften PartnerInnen

    An der Entwicklung der 24h QuAAlity-Software arbeiten das ForscherInnen-Team der FH Campus Wien mit namhaften FachexpertenInnen aus allen relevanten Bereichen eng zusammen. Das Konsortium im Bereich Betreuung und Pflege setzt sich zusammen aus: Johanniter Österreich Ausbildung und Forschung gemeinnützige GmbH, CARITAS Rundum zu Hause betreut, ÖGKV Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband, IPB Institut für Personenbetreuung. NOUS Wissensmanagement GmbH und SMART ASSETS Development GmbH als Softwareentwickler und Anbieter von Smart-Home Lösungen, erstellen die entsprechenden Programmierungen und gemeinsam mit AIS Home Care Management Alexander Winter e.U. werden diese in die Praxis überführt.

    (Bilder: Pixabay.com, FH Campus Wien)

    Beitrag teilen
    24-Stunden-Betreuung 24-Stunden-Pflege 24h Betreuung Angehörige Betreuungsqualität E-Learning FH Campus Wien Konsortium Lebensqualität QuAALity Qualität Software Test Testhaushalte Win-Win-Win
    voriger BeitragDie Digitalisierung erreicht die Krankenhäuser und verändert alles
    nächster Beitrag Mobile Pflegedienste – 50% der Arbeitsplätze im Haushalt gefährlich

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Vitamin-D-Mangel schon zu Beginn der Wintersaison vorherrschend

    Festessen & Co. – so kommen sie gesund über die Weihnachtsfeiertage

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}