Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»SARS-CoV2: Das sagen MedizinerInnen zur aktuellen Situation in Ö
    Eine Mund-Nasen-Schutzmaske mit Corona-Viren darauf. (c) Pixabay.com

    SARS-CoV2: Das sagen MedizinerInnen zur aktuellen Situation in Ö

    23. Okt 20204 Min. Lesezeit

    Das im heurigen Frühjahr erstmals aufgetretene, pandemische Corona-Virus SARS-CoV2 stellt nach wie vor eine große Herausforderung für uns alle dar – nicht zuletzt wegen der aktuellen „zweiten Welle„. Wie Beispiele aus anderen Ländern mehrfach gezeigt haben, führen „ungebremste“ Wellen von vielen, gleichzeitig stattfindenden Covid-19-Erkrankungen zu erheblichen Belastungen von Spitälern und vor allem für die Intensivstationen. Das wiederum hat erhebliche negative Folgen, auch für die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit anderen Erkrankungen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Vor allem die ältere Generation ist gefährdet
    Die große Gefahr der Überlastung unseres Gesundheitssystems
    Maßnahmen gegen eine weitere Ausbreitung von SARS-CoV2
    Entspannung erst mit einem Impfstoff

    Vor allem die ältere Generation ist gefährdet

    Die Herausforderungen betreffend Covid-19 sind mittlerweile [leider] keine Unbekannten mehr. Auf Grund fehlender Immunität gegen das neue Corona-Virus können sich die Erkrankungswellen sehr rasch ausbreiten. Diese betreffen und gefährden vor allem Personen über 65 Jahre, die ein erhebliches Risiko haben, schwer an Covid-19 zu erkranken – nicht zuletzt auf Grund der Tatsache, dass ältere Menschen auch vermehrt an diversen Vorerkrankungen leiden.

    Das persönliche Risiko für eine tödliche Covid-19- Erkrankung von vermutlich ca. 0,3 Prozent der Infizierten ist unter Bedingungen eines „normal“ funktionierenden Gesundheitssystems für die Gesamtbevölkerung relativ gering. Allerdings erreicht die Sterblichkeit in Regionen mit ungebremster Ausbreitung einen um ein Vielfaches höheren Wert und steigt vor allem auch in höherem Alter deutlich an. Es ist bislang [immer noch] weitgehend unbekannt, welche Faktoren für ein hohes persönliches Risiko für eine schwere Covid-19-Erkrankung verantwortlich sind.

    Ein alter Mann mit Mund-Nasen-Schutzmaske beim Lesen einer Zeitung, Stichwort SARS-CoV2.
(c) Pixabay.com
    Ältere Menschen gehören zur viel zitierten „Risikogruppe“ das Corona-Virus betreffend.

    Die große Gefahr der Überlastung unseres Gesundheitssystems

    Ein funktionierendes Gesundheitssystem setzt voraus, dass die stationären Kapazitäten in den Spitälern nicht überlastet werden. Auch sehr gut ausgebaute Gesundheitssysteme weisen, unabhängig von der aktuellen Pandemie, auch in „normalen“ Zeiten bereits eine relativ hohe Auslastung auf. Hier ist festzuhalten, dass insbesondere der Auslastungsgrad der anspruchsvollen Intensivressourcen bei ca. 90 Prozent liegt. Eine hohe Aufnahmerate von Patientinnen und Patienten mit Covid-19-Erkrankung führt daher unabdingbar zu Versorgungsengpässen. Zudem beträgt die durchschnittliche Zeit der Intensivbehandlung bei Covid-19-Erkrankten mehr als das Doppelte einer durchschnittlichen Behandlungsdauer, sprich die dadurch belegten Intensivbetten sind auch noch länger nicht frei.

    Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO waren bisher maximal 10 Prozent der Weltbevölkerung dem SARS-CoV2-Virus ausgesetzt, sodass nach wie vor die große Mehrheit der Bevölkerung anfällig für eine Covid-19-Erkrankung ist.

    Maßnahmen gegen eine weitere Ausbreitung von SARS-CoV2

    Die Ausbreitung von SARS-CoV2 lässt sich – solange es noch kein wirksames Medikament bzw. eine Impfung dagegen gibt – aktuell nur durch Maßnahmen der Kontaktreduktion und der allgemeinen Hygiene effektiv reduzieren. Die Vermeidung von Situationen, in denen Distanzierung nicht möglich und ein potentiell hohes Übertragungsrisiko gegeben ist, spielt in der Eindämmung der Pandemie eine wichtige Rolle. Da SARS-CoV2-Viren vor allem durch Tröpfchen, zum Beispiel beim Sprechen und durch länger in der Luft schwebende Teilchen [Anmerkung: Aerosole], übertragen werden, ist das Tragen von Mund-Nasen-Schutzmasken nachweislich eine zusätzlich wirksame und effektive Maßnahme der Prävention.

    Da SARS-CoV2 auch von infizierten Personen vor Auftreten von Symptomen übertragen werden kann, ist zur Kontrolle der Infektionssituation das Identifizieren und Isolieren sowohl von „ansteckenden“ Personen als auch von Patientinnen und Patienten mit Symptomen entscheidend, Stichwort Contact Tracing und Quarantäne.

    Eine Grafik mit steigender Linie, dahinter Corona-Viren.
(c) Pixabay.com
    Wir befinden uns mitten in einer zweiten Welle und müssen daher alles daran setzen, diese wieder so gut wie möglich einzudämmen.

    Entspannung erst mit einem Impfstoff

    Das klinische Management und die Prognose von Patientinnen und Patienten mit Covid-19-Erkrankung haben sich seit dem Frühjahr verbessert, es ist allerdings nach wie vor keine effiziente, kausale Therapie verfügbar. Eine Entspannung der Situation wird voraussichtlich erst durch die Verfügbarkeit eines Impfstoffes eintreten. Aller Wahrscheinlichkeit nach werden im Laufe des Jahres 2021 wirksame Impfstoffe gegen SARS-CoV2 verfügbar sein. Voraussetzung für eine Impfstoffzulassung in entwickelten Ländern ist jedenfalls ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis – und daran wird weltweit intensivst geforscht und getestet.

    Gemeinsame Stellungnahme folgender Medizinerinnen und Mediziner

    Auf Initiative der Medizinischen Universität Wien nehmen Medizinerinnen und Mediziner aus Österreich zur aktuellen Covid-19-Situation Stellung:

    Medizinische Universität Wien
    Judith Aberle, Stephan Aberle, Heinz Burgmann, Hans-Peter Hutter, Klaus Markstaller, Markus Müller, Elisabeth Puchhammer-Stöckl, Monika Redlberger-Fritz, Anita Rieder, Eva Schernhammer, Christoph Steininger, Robert Strassl, Miranda Suchomel, Florian Thalhammer, Stefan Thurner, Rudolf Valenta, Oswald Wagner, Ursula Wiedermann-Schmidt, Markus Zeitlinger

    Medizinische Universität Innsbruck
    Dorothee von Laer, Günter Weiss

    Medizinische Universität Graz
    Philipp Metnitz, Robert Krause

    Kepler Universitätsklinikum Linz, Medizinische Fakultät der Johannes Kepler Universität
    Bernd Lamprecht

    Universitätsklinik für Innere Medizin 3, Uniklinikum Salzburg
    Richard Greil

    Wiener Gesundheitsverbund
    Michael Binder

    Wiener Gesundheitsverbund, Klinik Favoriten
    Christoph Wenisch

    Österreichische Ärztekammer
    Thomas Szekeres

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Aerosole ältere Menschen Auslastung Contact Tracing Corona Corona-Virus Covid 19 Entspannung Erkrankungswelle Gesundheitssystem Immunität Impfstoff Intensivressourcen Intensivstation Kapazitäten Kontaktreduktion Maßnahmen Mediziner Mund-Nasen-Schutzmaske Patienten Prävention Quarantäne Risiko Risikogruppe SARS-CoV2 Spital Sterblichkeit Symptome Tröpfchen Überlastung Übertragungsrisiko Versorgungsengpässe Vorerkrankungen Weltbevölkerung WHO zweite Welle
    voriger BeitragKeine Lust auf Sex? So kommt wieder Schwung in ihr Liebesleben
    nächster Beitrag «Impfenschuetzt.at» – neue wissenschaftsbasierte Online-Plattform

    Weitere interessante Beiträge

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}