Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Demenz»Schluss mit der Verdrängung und Tabuisierung von Demenz!
    Das Gesicht eines Mannes mit Demenz. (c) Pixabay.com

    Schluss mit der Verdrängung und Tabuisierung von Demenz!

    21. Sep 20206 Min. Lesezeit

    Derzeit leben in Österreich rund 130.000 Menschen mit einer demenziellen Erkrankung, wobei Morbus Alzheimer die häufigste – aber nicht die einzige Form von Demenz – darstellt. Jede*r vierte Bürger*in über 80 Jahren und fast jede*r zweite über 90 Jahren sind davon betroffen. Trotz dieser Zahlen stehen zu Beginn der Erkrankung immer noch vor allem zwei „Phänomene“: Verdrängung und Tabuisierung.

    Alzheimer ist eine der am häufigsten auftretenden Formen demenzieller Beeinträchtigungen. Aufgrund der demografischen Entwicklung und steigender Lebenserwartung wird sich die Zahl der Betroffenen Schätzungen zufolge bis 2050 verdoppeln – womit Demenz der häufigste Grund für Pflegebedürftigkeit sein wird. Da Demenzkranke Menschen zumeist von pflegenden Angehörigen, für die der Umgang mit der Erkrankung eine große Belastung darstellt, versorgt werden, ist es höchste Zeit, ihnen unter die Arme zu greifen!

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Lebensumstände verbessern
    Angehörige sind eine wesentliche Stütze bei der Betreuung von Betroffenen
    Demenz ist enorme Belastung für pflegende Angehörige
    Schluss mit Verdrängung und Tabuisierung – Demenz geht uns alle an

    Lebensumstände verbessern

    Es ist das erklärte Ziel der Bundesregierung, die Lebensumstände von Menschen mit demenziellen Beeinträchtigungen und ihrer Familien zu verbessern und auch weiterhin eine qualitätsvolle Pflege zu sichern. Die Österreichische Demenzstrategie „Gut leben mit Demenz“ beschreibt klare Handlungsempfehlungen, die seit 2016 laufend umgesetzt werden. Zukünftig soll der Schwerpunkt der Maßnahmen auf adäquate Betreuungsangebote sowie auf die Entlastung und Begleitung von pflegenden Angehörigen gelegt werden.

    BM Rudolf Anschober: „Der heutige Welt-Alzheimertag [Anmerkung: 21. September] soll darauf aufmerksam machen, dass in Österreich derzeit 130.000 Menschen mit einer Alzheimer-Erkrankung leben. Meine Kernaufgabe als Sozialminister ist es einerseits, dieser besonderen Personengruppe eine Teilhabe am öffentlichen Leben zu ermöglichen. Andererseits aber auch, den bestmöglichen Erhalt der Lebensqualität der Erkrankten und ihrer Angehörigen sicherzustellen. Dazu gehört ein Umfeld für Angehörige, in denen sie auf niederschwellige und verlässliche Unterstützung bauen können, wenn mit dem Verlust der kognitiven Funktionen des Betroffenen auch ein erhöhter Betreuungsaufwand einhergeht. Angehörige stehen täglich vor der „Herausforderung Alzheimer“ und suchen im Alltag oft händeringend nach Antworten auf die vielen Fragen, die eine solche Diagnose aufwirft: Wie verläuft die Erkrankung? Wie wirkt sie sich auf die Persönlichkeit des Betroffenen aus? Wie wirkt sie sich auf mein Leben als Angehöriger aus?

    Aus eigener, ganz persönlicher Erfahrung – mein Vater erkrankte im Alter an Alzheimer – möchte ich ihnen mitgeben: Informieren sie sich über die Krankheit. Tauschen sie sich mit anderen Angehörigen und Gleichgesinnten aus. Reden sie darüber und wenn die alltägliche Herausforderung zur Überforderung wird: Holen sie sich Rat. Das Sozialministerium bietet Unterstützungsangebote an, wie beispielsweise das kostenlose Angehörigengespräch. Zahlreiche Initiativen in Österreich organisieren Angehörigengruppen, in denen man Gleichgesinnte treffen und sich austauschen kann. All das kann zwar nicht die Erkrankung beseitigen, sind aber Möglichkeiten, die eigene Gesundheit und das eigene Wohlbefinden als pflegender Angehöriger auch in solch herausfordernden Zeiten zu erhalten.“

    Silhouette eines Mannes in einem Rollstuhl, dahinter unscharf eine Familie mit zwei Kindern.
(c) Pixabay.com
    Nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für das – sehr oft pflegende – familiäre Umfeld ist eine Demenzerkrankung eine enorme Belastung, die man gerade zu Beginn sehr oft auch verdrängt und tabuisiert.

    Angehörige sind eine wesentliche Stütze bei der Betreuung von Betroffenen

    Menschen mit demenziellen Beeinträchtigungen werden überwiegend zu Hause betreut, sodass an die ganze Familie hohe Anforderungen gestellt werden. Gerade jetzt in dieser schwierigen Zeit der Corona-Krise ist die Betreuung psychisch und physisch besonders belastend für pflegende Angehörige. Daneben müssen oft auch noch berufliche Aufgaben erfüllt werden.

    Daher wird dem Thema Demenz und Entlastung der pflegenden Angehörigen im Rahmen der „Task Force Pflege“, die bereits die Arbeit aufgenommen hat, besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.

    Schon jetzt unterstützt das Sozialministerium pflegende Angehörige durch verschiedene Maßnahmen. Bei der Einstufung des Pflegegeldes wird mit dem Erschwerniszuschlag der besonders belastenden Pflege von Menschen mit demenziellen Beeinträchtigungen Rechnung getragen. Die Möglichkeit einer Pflegekarenz oder Pflegeteilzeit und der Rechtsanspruch auf ein Pflegekarenzgeld als Einkommensersatz unterstützt Arbeitnehmerinnen und Arbeitsnehmer dabei, Pflege und Beruf zu bewältigen.

    Darüber hinaus bietet das Sozialministerium im Rahmen der Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege einen kostenlosen Hausbesuch zur Beratung durch eine diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson an. Angehörige, die sich aufgrund der Pflegesituation belastet fühlen, können zudem ein beitragsfreies Angehörigengespräch in Anspruch nehmen, damit Bewältigungsstrategien für die bestehenden Schwierigkeiten in der Pflege und neue Perspektiven gefunden werden und eine Entlastung geschaffen wird.

    Anmeldung für diese kostenlosen und vertraulichen Angebote zur Erhöhung der Lebensqualität, sowohl der Betroffenen, als auch der Angehörigen, sind beim Kompetenzzentrum „Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege“ unter der Telefonnummer 050 808 2087 möglich.

    Die Förderung der 24-Stunden-Betreuung und die Finanzierung einer Ersatzpflege während Erkrankung oder Urlaub der Hauptbetreuungsperson sind ebenso bewährte Maßnahmen.

    Demenz ist enorme Belastung für pflegende Angehörige

    Auch Peter Kostelka, der Präsident des Österreichischen Pensionistenverbandes [PVÖ] verweist auf „die enorme Belastung, der pflegende Angehörige ausgesetzt sind“. Er fordert in diesem Zusammenhang im Rahmen der Pflegereform „die Umsetzung einer Vielzahl von Maßnahmen, die ineinandergreifen, um pflegende Angehörige in Zukunft deutlich entlasten zu können.“ Dazu gehören u.a.:

    • Einrichtung von Informationsstellen, an die sich pflegende Angehörige mit fachlichen Fragen aber auch bei eigener psychischer und/ oder körperlicher Überlastung wenden können

    • Etablierung von Lehrgängen, von Bildungs- und Schnupperangeboten für pflegende Angehörige bei Pflegeprofis

    • Ausbau von Einrichtungen wie Tageszentren, die mit von Demenz betroffenen Menschen ein adäquates Aktivitätenprogramm durchführen – dabei gilt: die Angebote müssen vielfältig sein wie die Menschen selbst

    • Ausbau der mobilen Einrichtungen wie Heimhilfe, Altenhilfe, Besuchsdienst, Hauskrankenpflege

    • Sozialrechtliche und finanzielle Unterstützung [Kranken- und Pensionsversicherung, Pflegegehalt, Rechtsanspruch auf Pflegekarenz, Pflegeteilzeit und [kurzfristiger] Pflegefreistellung-Anspruch samt wirkungsvollen Kündigungsschutz] von pflegenden Angehörigen

    • Sozialrechtliche Gleichstellung von pflegenden Angehörigen, die selbst bereits in Pension sind: Diese Pensionisten sollten einen besonderen Höherversicherungsbetrag zur Pension erhalten. Jene, die über keine eigene Pension verfügen, sollen dafür Versicherungszeiten [als Beitragszeiten] erwerben und dadurch ggf. einen Pensionsanspruch erwerben.

    • Eine adäquate Anerkennung von Pflege- und Betreuungsbedürftigkeit durch Demenz. Kostelka: „Für den Pflegebedarf zum Beispiel aus geistig-seelischen Gründen oder bei Formen von Demenz besteht nach wie vor nicht die entsprechende Berücksichtigung bei der Pflegegeld-Einstufung. Das ist – gerade wenn man sich die Häufigkeit der Fälle vor Augen führt – unverständlich und muss auf jeden Fall in der hoffentlich bald Gestalt annehmenden Pflegereform berücksichtigt werden.“
    Eine leere Tastatur, Stichwort Verdrängung bei Demenz.
(c) Pixabay.com
    Stellen sie sich vor, auf ihrer Tastatur verschwinden nach und nach die Buchstaben – so ist es mit den Erinnerungen, wenn sie an einer Demenz erkranken.

    Schluss mit Verdrängung und Tabuisierung – Demenz geht uns alle an

    Demenz betrifft nicht nur die erkrankten Personen, sondern in ganz besonderer Weise auch deren persönliche Umgebung. Trotz der massiven Betroffenheit ist der gesellschaftliche Umgang mit Demenz nach wie vor von Verdrängung und Tabuisierung geprägt. „Das Phänomen Demenz muss in seiner Komplexität, seiner demographischen wie gesundheitspolitischen Bedeutung und in seinen sozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen neu betrachtet werden“, fordert Othmar Karas, Präsident des Hilfswerk Österreich. „Dieser Entwicklung muss auch die bevorstehende Pflegereform Rechnung tragen“, so Karas weiter. „Wir dürfen als Gesellschaft diese Menschen nicht alleine lassen.“

    „Die Politik ist gefordert, den nötigen Rahmen zu gestalten, in dem qualitativ hochwertige Betreuung und Pflege insbesondere auch für Betroffene von Demenz und deren Angehörige möglich ist. In der Österreichischen Demenzstrategie ist eine Reihe von zielführenden Maßnahmen bereits definiert. Die bevorstehende Pflegereform bietet die einmalige Chance, wirksame Verbesserungen endlich auf den Weg zu bringen,“ so Othmar Karas abschließend.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Alzheimer Anerkennung Beeinträchtigung Beratung Demenz demenzielle Erkrankung Demenzstrategie Entlastung Familie finanzielle Unterstützung Gesellschaft Gesundheit gut leben mit Demenz Lebensqualität mobile Einrichtungen Pflegebedürftigkeit Pflegekarenz pflegende Angehörige Pflegeteilzeit Tabuisierung Tageszentren Teilhabe Verdrängung Wohlbefinden
    voriger BeitragVolkshilfe-Umfrage: Pflege muss mehr, besser und bunter werden
    nächster Beitrag Ultherapy: „Gold Standard“ für Lifting ganz ohne Operation

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}