Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Weihnachten 2020 – Tipps für schöne Feiertage trotz Lockdown & Co.
    Weihnachtsschmuck. (c) Pixabay.com

    Weihnachten 2020 – Tipps für schöne Feiertage trotz Lockdown & Co.

    21. Dez 20208 Min. Lesezeit

    Das Jahr 2020 wird allen von uns als „das Jahr der Pandemie“ in Erinnerung bleiben. Aufgrund des Corona-Virus war und ist vieles nicht [mehr] so wie es früher war. Und – selbstredend: das Virus legt natürlich auch zu Weihnachten keine Pause ein. Ganz im Gegenteil, gilt ab 26. Dezember der mittlerweile 3. Lockdown [bis 18. Jänner 2021]. Entsprechend wird in diesem Jahr Weihnachten anders als bisher. Wir haben aber ein paar Tipps und Anregungen, wie sie trotz allem ein friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest feiern können.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Weihnachten 2020 – oder: nichts ist gleich, alles ist anders
    Warum sind [auch] Familienfeiern nicht möglich?
    Das A und O im Familien-Lockdown: Struktur
    Basteln, backen, spielen – gemeinsam und virtuell
    Den Weihnachtsmarkt nach Hause holen
    Familiäres Spielevergnügen – heuer halt mal online
    Restaurantbesuch im eigenen Wohnzimmer
    2021 – das Jahr der Feste und [Nach-]Feiern


    Weihnachten 2020 – oder: nichts ist gleich, alles ist anders

    Vieles ist dieses Jahr – auch und vor allem – zu Weihnachten anders. Weihnachtsmärkte sind nicht möglich. Große, ausgedehnte Familienfeiern werden nicht möglich sein. Restaurantbesuche werden nicht möglich sein. Schiurlaube nach den Feiertagen werden nicht möglich sein. Aber trotz aller noch so schmerzhaften Einschränkungen müssen wir auf lieb gewonnen Gewohnheiten nicht zur Gänze verzichten. Mit ein wenig Flexibilität und Kreativität können wir – Lockdown hin oder her – trotzdem ein feines Weihnachtsfest feiern. Nur eben anders als gewohnt.

    Denn vieles, was wir so an der Weihnachtszeit lieben, können wir einfach in unsere wohlig warmen Wohnzimmer holen. Köstlichkeiten, die wir sonst im Restaurant essen würden, den Glühwein und die Maroni vom Christkindlmarkt – alles kein Problem. Und auch Oma und Opa können „mitessen“ – zur Sicherheit zwar nur virtuell, zum Beispiel via Skype oder WhatsApp, aber immerhin!

    Und damit das „digitale Weihnachtsfest“ mit ihren Liebsten ein Erfolg wird, sind Absprachen wichtig: Wann treffen wir uns via Videochat und was machen wir dann? Machen wir einen „Nebenbei-Livestream“ oder verabreden wir uns für bestimmte Aktivitäten vor der Kamera? Es wird Zeit, das Weihnachtsfest 2020 neu zu denken und zu planen!

    Die Hand einer Frau, die mit ihrem Smartphone Weihnachtsdekoration fotografiert, Stichwort Weihnachten 2020.
(c) Pixabay.com
    In diesem Jahr werden die Internetleitungen zu Weihnachten „glühen“ – denn in Zeiten des Lockdowns wird sich sehr viel in die digitale Welt verlagern, um zumindest virtuell gemeinsam Zeit verbringen und feiern zu können.

    Warum sind [auch] Familienfeiern nicht möglich?

    Doch bevor wir zu unseren Tipps und Alternativen für ein besinnliches Weihnachtsfest in Pandemie-Zeiten kommen, hier nochmal eine kurze Erklärung, warum [große] Familienfeiern 2020 nicht möglich sind. Die Kurzfassung der Antwort: um das Corona-Virus nicht [noch] weiter zu verbreiten, sprich unser aller Gesundheit zu liebe bzw. damit unser Gesundheitssystem nicht überlastet wird, Stichwort Triage.

    Eine längere und vor allem auch wissenschaftlich untermauerte Antwort gibt es vom Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz. Die Forscherinnen und Forscher haben nämlich genau ausgerechnet, wie hoch das Risiko einer Ansteckung in geschlossenen Räumen ist. Dabei haben sie unterschiedliche Bedingungen wie Raumgröße, Anzahl der Personen, Dauer der Zusammenkunft, das Tragen von Mund-Nasen-Schutzmasken und Lüften berücksichtig. Die Ergebnisse zeigen eindeutig: Das Risiko einer Ansteckung sinkt, je weniger Menschen in möglichst großen Räumen sind, regelmäßig gelüftet wird und alle eine Mund-Nasen-Schutzmaske tragen. Je länger eine Feier dauert, desto höher ist das Risiko.

    So liegt beispielsweise das Ansteckungsrisiko bei einer 4-stündigen Feier mit 12 Personen ohne Maske in einem 15m2 großen Raum bei 83 Prozent. Haben die 12 Leute allerdings einen Mund-Nasen-Schutz und wird regelmäßig stoßgelüftet sinkt das Risiko einer Ansteckung auf „nur“ mehr 23 Prozent.

    Das heißt, auch wenn am 24. und 25. Dezember kleinere Zusammenkünfte zwar erlaubt sind, sollte man vernünftiger Weise in diesem Jahr trotzdem darauf verzichten. Weihnachten kann man auch im Lockdown gut verbringen. Wie? Das lesen sie ab hier 😉

    Das A und O im Familien-Lockdown: Struktur

    Struktur im Alltag zu haben ist generell ganz gut. Um durch die „Lockdown-Weihnachten“ gut zu kommen, ist sie aber wahrscheinlich das wichtigste überhaupt. Am besten, man schafft sich einen strukturierten Tagesablauf und lebt nicht in den Tag hinein – zumindest nicht jeden Tag 😉

    Struktur heißt, es gibt eine fixe Aufstehzeit, Frühstückszeit, Mittagessen und Abendessen. Dazwischen sollte sich vor allem innerhalb von Familien mit Kindern jeder eine bestimmte Zeit für sich „reservieren“, wo jede und jeder mal ganz bei sich sein darf. Denn man braucht zwischendurch auch immer wieder Zeit für sich selbst – und wenn es nur eine halbe Stunde ist –, in der man mal beispielsweise ein Buch lesen oder rausgehen kann zum Spazierengehen.

    Ein Mann und eine Frau auf einem verschneiten Weg beim Spazierengehen.
(c) Pixabay.com
    Bewegung ist natürlich das ganze Jahr über wichtig und gesund. Aber gerade in Zeiten des Lockdowns ist es noch wichtiger, immer wieder mal raus an die frische Luft zu kommen.

    Basteln, backen, spielen – gemeinsam und virtuell

    Gerade all jene, die alleine leben, sollten sich bewusst Zeiten einräumen, in denen sie mit Verwandten oder Freunden telefonieren, um nicht zu vereinsamen. Und was spricht dagegen, sozusagen gemeinsam und virtuell Geschenke zu basteln, virtuell ein Spiel zu spielen oder via „Live-Übertragung“ Kekse zu backen? Eben. Und in einem digitalen Meeting können die Kekse dann auch gleich verkostet und bewertet werden 😉

    Und zwischendurch – wie schon erwähnt – sollte man immer wieder auch raus an die frische Luft. Dabei kommt man auf andere, neue Gedanken und aktiviert seinen Körper – #BewegungISTgesund! Außerdem kann man sich mit Freunden zu einem Spaziergang im Freien verabreden, um auch seine sozialen Kontakte nicht ganz zu vernachlässigen.

    Den Weihnachtsmarkt nach Hause holen

    Weihnachts- und Christkindlmärkte können 2020 nicht stattfinden. Um aber auf die [vor-]weihnachtlichen Stimmungsmacher Nummer eins nicht verzichten zu müssen, lassen sich diese einfach nach Hause holen. Glühwein, Kinder-/ Punsch, geröstete Mandeln, Maroni, mit Schokolade überzogenes Obst oder Kartoffelpuffer – viele Spezialitäten vom Weihnachtsmarkt lassen sich einfach zu Hause nachmachen. Rezepte dafür gibt es tonnenweise im Internet. Dazu noch eine rote Mütze aufgesetzt und auf Youtube „Last Christmas“ eingeben und schon geht’s los mit dem „wärmsten Weihnachtsmarkt aller Zeiten“.

    Und auch hier gilt wieder: schalten sie via Video-Call Freunde und Verwandte dazu. Sie werden überrascht sein, wie spaßig das sein kann 😉

    Familiäres Spielevergnügen – heuer halt mal online

    Viele Familien holen jedes Jahr zu Weihnachten ihre Lieblings-Brettspiele heraus. Dann kommt die ganze Familie zusammen und alle Generationen haben gemeinsam Spaß. Das geht auch 2020 – nur eben ein wenig anders. Per Videokonferenz kann gemeinsam gespielt werden – Karten- oder Brettspiele, ein Quiz und vieles mehr. Man muss halt „nur“ auf beiden Seiten der Videokonferenz mit den Figuren fahren, damit immer alle den gleichen Spielstand haben. Und wenn es langweilig wird oder man zu verlieren droht, kann man sich immer noch auf die plötzlich schlechte Internetverbindung ausreden und aussteigen 😉

    Spielfiguren auf einem Mensch-Ärgere-Dich-Nicht Spielbrett.
(c) Pixabay.com
    Mensch ärgere dich nicht – nicht nur ein Klassiker unter den Brettspielen, sondern auch ein Motto, mit dem man quasi „spielerisch“ durch den Lockdown kommt.

    Restaurantbesuch im eigenen Wohnzimmer

    Selber kochen ist toll, aber mindestens einen Feiertag möchte man sich gerne auch bekochen lassen und schick ausgehen. Aber nachdem das heuer nicht möglich ist, warum nicht einmal das Wohn- oder Esszimmer zum Restaurant machen? Die Tischdekoration wird dann zum gemeinsamen Familienevent, das Essen kann man gemeinsam kochen oder vom Restaurant um die Ecke abholen oder auch liefern lassen. Und wer will, kann ein Familienmitglied zum „Oberkellner“ küren – fast wie im Restaurant, nur gemütlicher!

    Diesen Trend bestätigt auch Antonio Pirker vom Kulinarium Weiz: „Essenslieferungen sind derzeit besonders beliebt, deutlich stärker als Abholung.“ Für alle, die ihre Liebsten auch dieses Jahr mit einem guten Essen verwöhnen möchten, hat er auch gleich ein Rezept für ein köstliches Weihnachts-Menü:

    Käferbohnen Sülzchen
    Für das Sülzchen nehmen sie vorgekochte Käferbohnen. Kürbiskernöl, Kürbiskerne und Zwiebel rösten, mit Rindsuppe ablöschen, mit Knoblauch und Salz abschmecken und eine halbe Stunde ziehen lassen und dann für drei Stunden in den Kühlschrank. Die Käferbohnen abseihen [Sud nicht wegleeren] und in eine Terrinenform geben. Den Sud mir Gelatine mischen und in die Terrine gießen bis die Bohnen bedeckt sind. Alles kalt stellen bis es schnittfest ist. Anrichten und mit Kürbiskernöl und Zwiebelringen garnieren.

    Kürbiscreme-Suppe mit Einlage
    Zwiebel und einen halben Hokkaido Kürbis würfelig schneiden. Die zweite Hälfte des Kürbis in Spalten schneiden. Zwiebel und Kürbis rund eine halbe Stunde in Butter schmoren lassen, mit Salz, Muskat und weißem Pfeffer würzen. Anschließend mit Sahne und Gemüsefond aufgießen. Kürbisspalten in den Ofen geben und bei 160 Grad backen. Sie dienen als Einlage für die wärmende Suppe.

    Entenbrust mit Blaukraut und Serviettenknödel
    Milch leicht erwärmen, mit weißem Pfeffer, Salz und frisch gehackter Petersilie würzen und über das Knödelbrot gießen. Das Gemisch mit Eiern vermengen, zu einer Rolle formen und in Frischhaltefolie packen. Anschließend in einem Topf mit Salzwasser kochen. Frisches Blaukraut fein schneiden, salzen und durchkneten. Olivenöl erhitzen und das Blaukraut rösten und immer wieder abwechselnd mit Rotwein und Apfelsaft ablöschen. Hitze reduzieren und zugedeckt köcheln lassen.

    Die Entenbrust mit Salz und Pfeffer würzen und je nach Geschmack mit etwas Wildgewürz verfeinern. Die Entenbrust sehr heiß auf der Hautseite braten, wenden und kurz auf der Fleischseite braten, anschließend ca. 12 Minuten ins Backrohr bei 160 Grad. Den Bratensaft abschmecken und mit Maizena binden. Kastanienreis auf Ribisel-Spiegel bildet den krönenden Abschluss für das Festmahl.

    Eine Frau beim Decken eines Tisches für ein Weihnachtsessen zu Hause.
(c) Pixabay.com
    Auf einem festlich geschmückten Tisch schmeckt das Weihnachtsessen gleich doppelt so gut 😉

    2021 – das Jahr der Feste und [Nach-]Feiern

    So mancher Geburtstag und viele Familienfeiern mussten 2020 ausfallen. Auch wenn es bitter war und ist, aber die einfachste Lösung für dieses Problem: einfach im Jahr 2021 alles nachholen. Denn auch wenn es sprichwörtlich eigentlich ohnehin immer einen Grund zum Feiern gibt, kommen im nächsten Jahre halt noch einige Nachfeier-Gründe dazu 🙂

    In diesem Sinn: machen sie das beste aus der Situation und haben sie – trotz allem – ruhige und besinnliche Weihnachtsfeiertage! Und das wichtigste:

    #BleibenSieGesund!

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    2021 Alltag Alternativen anders Anregungen Ansteckung Ansteckungsrisiko Backen bastel BewegungISTgesund BleibenSieGesund Christkindlmarkt Corona Corona-Virus digital digitales Weihnachtsfest Einsamkeit Familie Familienfeier Feiertage Flexibilität gemütlich Gewohnheiten Ideen Kekse Kreativität Last Christmas Lockdown Lüften Max-Planck-Institut Mund-Nasen-Schutzmaske nachfeiern Pandemie Restaurant Rezept Schiurlaub Skype soziale Kontakte spielen Struktur Tipps Video-Call Videokonferenz virtuell Weihnachten 2020 Weihnachtsfest Weihnachtsmarkt WhatsApp Wohnzimmer Youtube Zoom
    voriger Beitrag„Covid-19 and beyond“ – Was können wir aus der Krise lernen?
    nächster Beitrag Erforscht – entwickelt – zugelassen: die Impfung gegen Covid-19

    Weitere interessante Beiträge

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    Frühblüher Hasel, Erle und Eiben „eröffnen“ die heurige Pollensaison

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    Es weihnachtet sehr – 20 Funny Facts zur Weihnachtszeit in Österreich

    Festessen & Co. – so kommen sie gesund über die Weihnachtsfeiertage

    Probleme bei Paketzustellungen – Tipps für Konsumentinnen und Konsumenten

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}