Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Seelische Gesundheit – Maßnahmenkatalog für bessere Versorgung
    Eine Frau, die melancholisch auf einer Couch sitzend beim Fenster hinaus schaut. Neben ihr liegt eine Packung Taschentücher. (c) Pixabay.com

    Seelische Gesundheit – Maßnahmenkatalog für bessere Versorgung

    9. Okt 20196 Min. Lesezeit

    Der 10. Oktober ist der „Internationale Tag für die seelische Gesundheit“ – Grund genug für pro mente Austria, einen Maßnahmenkatalog zur psychischen Gesundheit und Zukunft der Sozialpsychiatrie in Österreich vorzulegen, der sich an die künftige Bundesregierung richtet. Dieses „Lösungspapier“ des österreichischen Dachverbandes der Vereine und Gesellschaften für psychische und soziale Gesundheit „fasst die dringend notwendigen und wesentlichen Themen für die Verbesserung der Situation der Sozialpsychiatrie bzw. der Lebenssituationen von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in Österreich zusammen“, so Dr. Günter Klug, Präsident von pro mente Austria.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    pro mente Austria erhebt dabei fünf zentrale Forderungen auf gesundheitspolitischer und auf gesellschaftlicher Ebene
    Arm macht krank und krank macht arm. Teufelskreis von Armut und Krankheit durchbrechen
    Einsamkeit ist tödlich – „Erste Hilfe für die Seele“ rettet Leben
    Rechtsanspruch auf psychotherapeutische Leistungen gesetzlich verankern
    Sozialpsychiatrie-Grundsatzgesetz für einheitliche Versorgung erforderlich
    Gesundheitsvorsorge durch „Seelencheck“
    Seelische Gesundheit – dringender Handlungsbedarf
    Hintergrund


    pro mente Austria erhebt dabei fünf zentrale Forderungen auf gesundheitspolitischer und auf gesellschaftlicher Ebene

    1. Arm macht krank und krank macht arm!
      Wir brauchen geeignete Maßnahmen für ein nicht krankmachendes Arbeitsumfeld und zur Armutsbekämpfung.

    2. Einsamkeit ist tödlich!
      Wir brauchen flächendeckende, schnell verfügbare und leistbare Erste Hilfe für die Seele.

    3. Wir brauchen Leistungen für Menschen, nicht für die Verwaltung!
      Daher: Bundesweit einheitliche gesetzliche Regelungen, die ohne großem Verwaltungsaufwand allen Österreicherinnen und Österreichern mit psychischen Beeinträchtigungen niederschwellig zur Verfügung stehen.

    4. Wir brauchen Herz und Hirn bei der psychischen Gesundheit!
      Wirtschaftlichkeit & Effizienz sind kein Widerspruch zu einem Miteinander für psychische Gesundheit.

    5. Wir brauchen einen „Seelencheck“!
      Denn: Nachsorge ist schlechter als Vorsorge – Prävention rechnet sich immer.
    Seelische Gesundheit ist mindestens genauso wichtig für unser Wohlbefinden wie körperliche. (c) Pixabay.com
    Seelische Gesundheit ist mindestens genauso wichtig für unsere Gesundheit an sich und unser Wohlbefinden wie die körperliche Gesundheit. Daher sollten die Vorsorge- und Behandlungsmöglichkeiten dringend verbessert werden.

    Arm macht krank und krank macht arm. Teufelskreis von Armut und Krankheit durchbrechen

    Steigende Belastungen im Beruf, größerer Leistungsdruck bei sinkenden Realeinkommen, ständige Erreichbarkeit und Reizüberflutung durch neue Medien – all dies führt zu einem deutlichen Anstieg an chronischem Stress. Vor allem in der Kombination mit materiellen Problemen kann dies dann oftmals in psychische Erkrankungen münden wie zum Beispiel Burnout, Depression, Angsterkrankungen, dem Ausbruch von Psychosen bis hin zu einem erhöhten Suizidrisiko.

    In solchen Lebenssituationen sind Menschen immer weniger in der Lage, für ihr materielles Auskommen zu sorgen. Der Teufelskreis von Krankheit und Armut schließt sich. Dr. Klug: „Diese Problematik verschärfte sich zunehmend in den vergangenen Jahren, und wir fordern die neue Regierung auf, entsprechende Lösungen zu schaffen – ganz gleich aus welchen Parteien sie sich zusammensetzen wird.“

    Einsamkeit ist tödlich – „Erste Hilfe für die Seele“ rettet Leben

    „Es muss endlich ein funktionierendes, österreichweites Kriseninterventionssystem geschaffen werden“, fordert der pro mente Austria-Präsident. Ebenso wie es für organische Störungen oder Verletzungen rund um die Uhr eine österreichweite Akutversorgung gibt, muss es auch eine flächendeckende professionelle „seelische“ Krisenversorgung in ganz Österreich geben.

    Klug: „Immer mehr Menschen leben alleine und vereinsamen. Das Zeitphänomen Einsamkeit trägt ganz massiv dazu bei, dass der Bedarf nach „Erster Hilfe für die Seele“ steigt. Im Akutfall, bei psychosozialen Krisen, benötigen gerade diese Menschen schnelle, professionelle Hilfe für die Seele im Rahmen einer 24-Stunden-Krisenversorgung. Und auch ein Psychiater-Termin muss innerhalb kurzer Zeit möglich sein – die derzeitigen langen Wartezeiten auf einen Kassen-Psychiater-Termin sind nicht akzeptabel!“ Auch hier müssen die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen werden. „Eine 24-Stunden-Krisenversorgung trägt auch substanziell zur Suizidprävention bei“, betont Klug.

    Unter dem Titel „Erste Hilfe für die Seele“ bietet pro mente Austria eine Broschüre und eine Website mit den wichtigsten Informationen dazu: Beschreibungen unterschiedlicher psychischer Störungen und Krankheiten, Notfall-Checklisten sowie wichtige Krisen-Telefonnummern aus allen Bundesländern.

    Die Broschüre soll Laien dabei helfen, Anzeichen einer gefährlichen Entwicklung frühzeitig zu erkennen und richtig darauf zu reagieren.

    Rechtsanspruch auf psychotherapeutische Leistungen gesetzlich verankern

    pro mente Austria fordert auch einen Rechtsanspruch auf psychotherapeutische Leistungen. Klug: „Die gegenwärtige Situation stellt eine Diskriminierung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen dar. Da es keine Gesundheit ohne seelische Gesundheit gibt, braucht es ein Recht auf Psychotherapie auf Krankenschein.“ Davon profitieren gerade Menschen mit geringeren Einkommen. Nur so lässt sich die Abwärtsspirale aus psychischer Erkrankung und Nichtleistbarkeit von psychotherapeutischer Behandlung, die dann natürlich wieder zu einer Verschlimmerung der Krankheit führt, durchbrechen.

    Auch das bestehende Betreuungsangebot muss auf struktureller und personeller Ebene verbessert und ausgebaut werden. Klug: „Es braucht einfach mehr PsychiaterInnen und psychosoziale Fachkräfte! Dies ist ein Problem der Finanzierung. Es wird Aufgabe der neuen Regierung sein, auch tatsächlich einen entsprechenden finanziellen Rahmen zu schaffen.“

    Sozialpsychiatrie-Grundsatzgesetz für einheitliche Versorgung erforderlich

    Anstelle der zur Zeit länderweisen unterschiedlichen Leistungen für Betroffene muss endlich eine einheitliche Reglung für ganz Österreich geschaffen werden. Dies solle, so die Forderung von pro mente Austria an die künftige Regierung, im Rahmen eines Sozialpsychiatrie-Grundsatzgesetzes umgesetzt werden. Die Durchführung bliebe dann noch immer bei den Ländern.

    Gesundheitsvorsorge durch „Seelencheck“

    „Prävention zahlt sich immer aus„, ist der pro mente Austria-Präsident überzeugt. Daher tritt pro mente Austria für Prävention durch Vorsorge und Bewusstseinsbildung ein. Hier wird die künftige Regierung gefordert sein, zum Beispiel in Form eines „Seelenchecks“ vom Mutter-Kind-Pass bis hin zur Vorsorgeuntersuchung, um auch der psychischen Gesundheit einen fixen Platz einzuräumen.

    Porträt von Dr. Günter Klug Präsident von pro mente Austria. (c) pro mente Austria.
    „Wir haben nicht nur eine Klimakrise, sondern auch eine psychosoziale Krise. Wir brauchen ein Österreich, das auf die Seele und Psyche ihrer BürgerInnen achtet“, gibt sich Dr. Günter Klug überzeugt.

    Und hier ist sowohl die Sicherung von entsprechenden Grundvoraussetzungen – wie ausreichende materielle Rahmenbedingungen für den Einzelnen – als auch die Schaffung eines toleranteren gesellschaftlichen Klimas gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen von der neuen Regierung gefragt.

    Seelische Gesundheit – dringender Handlungsbedarf

    Klug abschließend: „Unser Ziel ist, der neuen Bundesregierung ihre Verantwortung im Hinblick auf die seelische Gesundheit der Menschen in Österreich bewusst zu machen. Dadurch sollen auch tatsächlich die erforderlichen Maßnahmen von der Bereitstellung der notwendigen finanziellen Mittel über die Ausgestaltung eines entsprechenden gesetzlichen Rahmens bis hin zu einem gesellschaftlichen Wandel gesetzt werden.

    Die von uns vorgeschlagenen Lösungen basieren auf jahrzehntelanger Expertise und Erfahrung aus der Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen, wissenschaftlichen Studien und Erkenntnissen sowie den Empfehlungen diverser weiterer österreichischer ExpertInnen und Institutionen. Wir stehen mit unserer Erfahrung gerne der neuen Regierung als Partner zur Verfügung, wenn es darum geht, die Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen zu erarbeiten.“

    Hintergrund

    pro mente Austria ist der Dachverband von 24 gemeinnützigen Organisationen, die in Österreich im psychosozialen und sozialpsychiatrischen Bereich tätig sind.

    Ziel von pro mente Austria ist es, das Leben und die Versorgung von Menschen mit psychischen Problemen nachhaltig zu verbessern und sie und ihr soziales Umfeld zu unterstützen und zu stärken.

    Das Angebot der 24 Mitgliedsorganisationen von pro mente Austria ist breit gefächert. Sie betreuen österreichweit mit 4.000 MitarbeiterInnen jährlich rund 80.000 Menschen mit psychischen oder psychiatrischen Problemen bzw. Erkrankungen.

    (Bilder: Pixabay.com (2x), pro mente Austria)

    Beitrag teilen
    Bewusstseinsbildung Burnout Depression Einsamkeit Erste Hilfe Gesundheit Klimawandel Krankenschein Krisenversorgung Lebensqualität Maßnahmenkatalog Prävention pro mente Austria Psyche psychische Beeinträchtigung Psychose Psychotherapie Regierung seele Seelen-Check seelische Gesundheit Sozialpsychiatrie Stress Suizid Suizidprävention Suizidrisiko Vorsorge
    voriger BeitragStudie: Gentechnik-freie Produktion wichtiger Faktor bei Lebensmittel
    nächster Beitrag Risikofaktor: Diabetes begünstigt die Entstehung von Demenz

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}