Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Montag, 13. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Schützen selbst gemachte Mund-Nasen-Schutzmasken vor Corona?
    Ein selbst gemachte Mund-Nasen-Schutzmaske neben einem Gummiband, einer Schere, Zwirn und einer Nadel. (c) Pixabay.com

    Schützen selbst gemachte Mund-Nasen-Schutzmasken vor Corona?

    28. Apr 20205 Min. Lesezeit

    Obwohl die zum Teil drastischen Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus nach und nach langsam gelockert werden, wird uns – so wie es derzeit aussieht – eine Sache doch noch länger begleiten: die Mund-Nasen-Schutzmasken. Aktuell poppen quasi überall diverse Video-/ Anleitungen zum Selbermachen von Mund-Nasen-Schutzmasken auf.

    Wir haben uns daher mal der Frage gewidmet, was selbst gemachte Mund-Nasen-Schutzmasken bringen? Sind diese genauso gut wie „professionelle“? Und können diese überhaupt von einer Infektion mit dem Coronavirus schützen?

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Was bringen selbst gemachte Mund-Nasen-Schutzmasken?
    Mund-Nasen-Schutzmaske idealer Weise in Kombination mit anderen Maßnahmen
    Worauf sollte man achten, wenn man selbst Mund-Nasen-Schutzmasken näht?
    Einfache Anleitung zum selber Nähen einer Mund-Nasen-Schutzmaske

    Was bringen selbst gemachte Mund-Nasen-Schutzmasken?

    Mund-Nasen-Schutzmasken sind zur Zeit vielerorts ein knappes Gut. Daher greifen viele zu Nadel und Zwirn und nähen sich einfach selbst welche. Warum auch nicht – sozusagen aus der Not eine Tugend machen war noch selten verkehrt. Und wenn man beim Tragen einer selbst gemachten Mund-Nasen-Schutzmaske ein gutes Gefühl habe, könne man das ruhig machen, sagte einer der aktuell wohl bekanntesten Virologen weltweit, Christian Drosten von der Berliner Charité – eine der größten Universitätskliniken Europas.

    Mit welchem Irrtum Drosten aber sozusagen im gleichen Atemzug aufräumt ist jener, dass die Menschen glauben, sich selbst mit einer Mund-Nasen-Schutzmaske vor einer Infektion schützen zu können. Das stimmt schlicht und ergreifend nicht, denn die Viren werden beim Einatmen durch die Masken wahrscheinlich nicht abgehalten.

    Allerdings schützt man dadurch andere Personen vor einer möglichen Ansteckung, da durch die Mund-Nasen-Schutzmaske dieVerbreitung grober Tröpfchen beim Sprechen verhindert wird. Und die Tröpfcheninfektion ist bei zirka 90 Prozent der Fälle schuld an einer Erkrankung mit dem Coronavirus – mehr dazu finden sie HIER.

    Eine Nähmaschine und drei selbst gemachte Mund-Nasen-Schutzmasken.
(c) Pixabay.com
    Selbst genähte Mund-Nasen-Schutzmasken schützen nicht vor einer möglichen Infektion, allerdings verhindern diese, dass man ggf. selbst andere Menschen ansteckt.

    Mund-Nasen-Schutzmaske idealer Weise in Kombination mit anderen Maßnahmen

    Egal, ob selbst gemacht oder nicht, die Mund-Nasen-Schutzmasken sind wie gesagt gute physikalische Barrieren, um die Tröpfchen, die wir beim Sprechen, Atmen, Niesen oder Husten durch Mund und Nase absondern, nicht in unsere Umgebung geraten. Ein weiterer Vorteil der Masken ist, dass man sich weniger mit – möglicherweise kontaminierten – Fingern an Mund oder Nase berührt. So kann man etwaigen Schmierinfektionen vorbeugen.

    ABER ACHTUNG
    Mund-NasenSchutzmasken sind kein hundertprozentiger Schutz gegen das Coronavirus. Sie sollten auch in Kombination zu anderen Schutzmaßnahmen eingesetzt werden: regelmäßiges Händewaschen für mindestens 30 Sekunden, nur in die Armbeuge husten und niesen und mindestens einen Abstand von 1,5 Metern zu anderen Personen einhalten.

    Worauf sollte man achten, wenn man selbst Mund-Nasen-Schutzmasken näht?

    Wichtig beim selber Nähen einer Mund-Nasen-Schutzmaske ist zu aller erst einmal die Wahl des richtigen Stoffes. Dieser sollte auf jeden Fall mit 60 Grad waschbar sein, damit etwaige Viren beim Waschen absterben. Außerdem sollte es ein robuster Stoff sein, da die Masken nach jedem Tragen gewaschen werden sollten.

    Alternativ zum Waschen in der Waschmaschine können sie die Mund-Nasen-Schutzmasken auch für mindestens fünf Minuten in einen Topf mit kochendem Wasser legen. Verwenden sie den Mund-Nasen-Schutz erst wieder, wenn er vollständig trocken ist – daher macht es durchaus Sinn, sich gleich mehrere Schutzmasken anzufertigen 😉

    Am besten eignen sich für die Masken hochwertige, dicht gewebte, dicke Baumwollstoffe, die es in vielen verschiedenen bunten Farben und mit schönen Mustern gibt. Wenn sie nicht sicher sind, ob der Stoff, den sie verwenden möchten, dick genug ist, gibt es einen einfachen Test: Halten sie den Stoff gegen helles Licht. Wenn Licht sehr leicht durch die Fasern fällt und sie die Fasern fast sehen können, ist es kein guter Stoff. Wenn es sich um ein dichteres Gewebe aus dickerem Material handelt und nicht so viel Licht durch das Gewebe dringt, ist der Stoff gut geeignet.

    Gestapelte Rollen mit bunten Stoffen.
(c) Pixabay.com
    Die Farbe und das Muster des Stoffen können sie frei wählen, bzgl. Material sollte es nach Möglichkeit ein dicht gewebter, dicker Baumwollstoff sein.

    Einfache Anleitung zum selber Nähen einer Mund-Nasen-Schutzmaske

    Bevor sie mit dem Nähen und Zuschneiden beginnen, sollten sie den Stoff zunächst einmal waschen. Das verhindert, dass die fertige Mund-Nasen-Schutzmaske bei späterem Waschen einläuft. Für den Zuschnitt sollten sie den Stoff auch kurz glatt bügeln, damit diese nicht durch etwaige Falten zu klein gerät.

    Schnittmuster finden sie unzählige im Internet. Natürlich können sie sich auch selbst welche mit der Hand zeichnen je nach Kopfgröße. Geben sie auf jeden Fall auf jeder Seite des Schnittmusters rund einen Zentimeter für die Naht dazu – das heißt, die Nadel wird zirka einen Zentimeter vom Rand nach innen angesetzt. Je nach Geschmack bzw. Aufwand können sie die Maske einlagig oder zweilagig mit Innen- und Außenseite und Einlage machen.

    Am saubersten und einfachsten nähen sie natürlich mit einer Nähmaschine. Aber natürlich können sie auch mit der Hand nähen. Hilfreich dabei ist es, wenn sie bei einer zweilagigen Maske die Lagen mit Stecknadeln feststecken, damit diese beim Nähen nicht verrutschen.

    An den Seiten nähen sie je einen kleinen „Tunnel“, wo sie die Halterung, am Besten ein Gummiband, durchschieben können. Alternativ kann das Band natürlich auch an den Seiten oben und unten angenäht werden.

    Damit sie sich das alles ein wenig besser vorstellen können, haben wir hier ein kurzes Video für sie. In diesem Sinn: viel Spaß beim Nähen 😉

    (Bilder: Pixabay.com; Video: Youtube.com)

    Beitrag teilen
    Abstand halten Anleitungen Baumwolle Berliner Charité Christian Drosten Corona Coronavirus Einschränkungen Erkrankung Geschäfte Gummiband Hände waschen Husten Infektion Infektionskette Isolation Maske Maskenpflicht Maskenwechsel Maßnahmen Material Mund-Nasen-Schutzmaske nachhaltig Nähmaschine niesen Normalität reinigen Schutzmaske selber machen selbst gemacht Sicherheit Sicherheitsabstand Sicherheitsgefühl Stoff Stopp-Corona Verständnis Video Vorgaben Waschen Waschmaschine
    voriger BeitragDie neue Normalität – so bewerten wir Isolation, Maskenpflicht & Co.
    nächster Beitrag Coronavirus: Darauf sollten sie achten, wenn sie infiziert sind/ waren

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Gibt es so etwas wie Lebensmittel-Sucht? Oder ist das nur ein Mythos?

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Frühblüher Hasel, Erle und Eiben „eröffnen“ die heurige Pollensaison

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}