Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Studien»Intimität, Sexualität und Solidarität in der Covid-19 Pandemie
    Die Hände eines Mannes und einer Frau, die Händchen haltend auf einem Gehweg gehen. (c) Pixabay.com

    Intimität, Sexualität und Solidarität in der Covid-19 Pandemie

    25. Feb 20215 Min. Lesezeit

    Das Erleben von Gemeinschaft, Freundschaft, Liebe, physischer Nähe, körperlicher Intimität und Sexualität hat sich infolge von Lockdowns und Distanzierungsmaßnahmen grundlegend verändert. In einer groß angelegten Studie an der Sigmund Freud PrivatUniversität [SFU], die von der Stadt Wien und der Arbeiterkammer kofinanziert wird, werden diese Veränderungen und ihre sozialen und psychischen Folgen nun eingehend untersucht.

    Der Fokus liegt dabei auf Unterschieden zwischen Bevölkerungsgruppen in Hinblick auf Beziehungen und Kontakte, Sexualität und körperliche Nähe, Sorgen und psychische Belastungen, Ausgrenzungserfahrungen, Konflikte und Gewalt sowie Bewältigungsstrategien und Zusammenhalt. Dazu wurden vom 10. November bis zum 10. Dezember 2020 knapp 2.600 Personen im deutschen Sprachraum online befragt.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Soziale Beziehungen haben sich verändert
    Interessant ist auch der Genderaspekt
    Das „perfekte Ambiente“ zum Ausleben der Sexualität
    Mehrheit der Frauen bevorzugt Sex im Dunkeln, Männer sind unentschieden
    Frauen genießen Sex im Rhythmus der Musik, Männer scheinen davon abgelenkt


    Soziale Beziehungen haben sich verändert

    Jetzt liegen erste Zwischenergebnisse vor, die einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der sozialen Dynamik der Krise liefern. Dazu meint die Studienleiterin, Dr. Barbara Rothmüller von der Fakultät für Psychologie der SFU: „Wie komplex sich soziale Beziehungen durch die Distanzierungsmaßnahmen verändert haben, wird bislang zu wenig berücksichtigt. Befragte unserer Studie schildern Ausgrenzungserfahrungen und es kommt zur Stigmatisierung von Bevölkerungsgruppen, die als vermeintlich ‚ansteckend‘ gemieden werden. Auch der Verlust von sozialen Netzwerken macht sich in unserer Studie bemerkbar.“

    Immerhin 20 Prozent der Befragten haben in der Pandemie den Kontakt zu wichtigen Vertrauenspersonen verloren. Ausgrenzung aufgrund der Haltung zur Pandemiebekämpfung hat jede bzw. jeder Vierte erlebt, und 14 Prozent der Personen mit LGBQ(+)-Hintergrund waren von Ausgrenzung aufgrund ihrer Sexualität oder Beziehungsform in der Pandemie betroffen.

    Die Studie zeigt auch auf, dass Personal in Risikoberufen nicht nur eine Hauptlast der Gesundheitskrise trägt, sondern aufgrund von Ansteckungsängsten auch sozial gemieden wird. Ein Drittel des befragten medizinischen Personals hatte im zweiten Lockdown das Gefühl, dass sich Menschen von ihnen distanzieren, weil sie in einem Risikoberuf arbeiten.

    Eine Krankenschwester mit Mund-Nasen-Schutz, daneben ein Corona-Virus.
(c) Pixabay.com
    Nicht nur, dass Menschen in Risikoberufen einer erhöhten Infektionsgefahr ausgesetzt sind, hat ein Drittel auch noch das Gefühl, dass sich Menschen gerade deswegen von ihnen distanzieren.

    Interessant ist auch der Genderaspekt

    Die Umfrageergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen nicht nur im freundschaftlichen und familiären Bereich einen Großteil der Sorgearbeit leisten, sondern auch im Beruf. Sie fühlen sich häufig von den neuen, pandemiebedingten Unterstützungserwartungen überfordert und sind öfter sehr erschöpft als Männer – wobei ihnen im Vergleich auch weniger Zeit zur Erholung bleibt.

    Jede/ jeder zehnte Befragte gab an, dass ihre/ seine letzte Umarmung zum Zeitpunkt der Befragung mehr als drei Monate zurücklag. Bei Menschen ohne romantische oder sexuelle Beziehung zum Zeitpunkt des zweiten Lockdowns war es knapp jede/ jeder Zweite. Auch Dating und Kinderwunsch haben sich im Verlauf der Pandemie bei den Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmern verändert.

    Mehr als die Hälfte der Befragten gibt an, dass ihnen Kulturveranstaltungen fehlen, wie auch Reisen und Urlaube und der Kontakt zu großen Freundesgruppen.

    Zusammenfassend meint dazu Dr. Laura Wiesböck, Soziologin und Co-Autorin der Studie: „Die mit der Gesundheitskrise einhergehenden Ausgangsbeschränkungen, die Zunahme an Armutsrisiken, die Angst vor dem Virus, die soziale Isolation und der Verlust der Selbstbestimmung über das eigene Leben führen zu neuen Sorgen und psychischen Belastungen. In der Umfrage sind davon verstärkt Eltern, Frauen und Menschen mit nicht-binärer oder anderer Geschlechtsidentität betroffen.“

    Das „perfekte Ambiente“ zum Ausleben der Sexualität

    Im Zusammenhang mit der „wichtigsten Nebensache der Welt“ ist auch ganz interessant, welche „Rahmenbedingungen“ sich Frauen und Männer gerne wünschen – wenn es dann doch „dazu“ kommt: Licht an oder doch lieber im Dunkeln munkeln? Heizung kuschlig warm oder eher nordisch frisch? Und wie steht es eigentlich um die musikalische Untermalung? Vielleicht noch ein paar Duftkerzen, damit auch der Geruchssinn auch stimuliert wird?

    Wenn es um die Schlafzimmer-Atmosphäre beim Liebesspiel geht, scheiden sich die Geister. Die Erotik-Community JOYclub wollte es daher genau wissen und hat 2.000 Mitglieder zu ihren Vorlieben hinsichtlich dem Ausleben ihrer Sexualität befragt. Ergebnis: Zwischen den Geschlechtern gibt es deutliche Unterschiede, was die Vorstellung vom „perfekten Ambiente“ betrifft.

    Mehrheit der Frauen bevorzugt Sex im Dunkeln, Männer sind unentschieden

    Was die Lichtkulisse anbelangt, sind sich die befragten Frauen weitestgehend einig. 74,9 Prozent von ihnen mögen es beim Liebesspiel eher schummrig bis stockfinster. Sie können sich so besser fallen lassen, schließen gern die Augen und konzentrieren sich auf ihre Lust. Bei den Männern schwankt die Meinung zum Licht. Knapp 55 Prozent mögen es dunkel. 44,3 Prozent hingegen kann es gar nicht hell genug sein. Sie wollen den Akt schließlich auch visuell einfangen und genießen.

    Heizung voll aufdrehen oder vorm Sex nochmal frostig stoßlüften? Laut Klischee sind es ja vor allem die Frauen, die immer über zu kalte Hände und Füße klagen und sich mit Heizdecken bewaffnen. Nicht so beim Sex: 51,8 Prozent der befragten Frauen mögen es lieber kalt im Schlafgemach. Der Akt an sich sei ja schon heiß genug. Die Mehrheit der Männer [54,2 Prozent] hingegen bevorzugt ein tropisch-feuchtes Schlafzimmerklima.

    Ein halb nacktes Paar eng umschlungen auf dem Fußboden, Stichwort Sexualität.
(c) Pixabay.com
    Geht man nach den Ergebnissen der JOYclub-Befragung, hat sich in diesem Bild offenbar der Mann „durchgesetzt“ – Stichwort Licht an 😉

    Frauen genießen Sex im Rhythmus der Musik, Männer scheinen davon abgelenkt

    Zwei nackte Körper bewegen sich lasziv im Rhythmus eines aktuellen Hits aus der Hitparade – für ganze 63,3 Prozent der Frauen eine durchaus verführerische Vorstellung. Bei den Männern hingegen heißt es eher „Maria, I like it leise!“ – 57,8 Prozent von ihnen können mit Musik im Schlafzimmer nichts anfangen. Sie konzentrieren sich lieber auf das Stöhnen und die Geräuschkulisse der sich vereinigenden Körper.

    Der Markt für Räucherstäbchen, Duftkerzen und Aroma-Diffusern boomt, auch viele Sexshops führen sie im Sortiment. Dies überrascht, schaut man sich die Umfragewerte an. Sowohl die Mehrheit der Frauen [79,1 Prozent] als auch der Männer [78,3 Prozent] können mit intensiven Gerüchen während des Liebesspiels nichts anfangen. Stattdessen wollen sie lieber den Körpergeruch des Sexualpartners genießen.

    Ob die Partnerin/ der Partner vorm Sex nun frisch geduscht sein muss oder nicht, da halten sich die Meinungen die Waage. 45,8 Prozent der Frauen und 43 Prozent der Männer verzichten gern auf die Dusche, wenn sie von der gemeinsamen Lust übermannt werden. Beim Küssen direkt nach dem Aufwachen wird das Bild noch deutlicher. Jeweils zwei Drittel der befragten Frauen und Männer küsst sich auch ohne vorheriges Zähneputzen.

    (Bilder: Pixabay.com, JOYclub)

    Beitrag teilen
    Ängste Ansteckungsangst Armut Ausgangsbeschränkungen Ausgrenzung Befragung Covid 19 Duftkerzen Dusche Dynamik Freunde Genderaspekt Heizung Infektion Intimität Krise Kultur Licht Liebesspiel Lockdown Musik Pandemie Psyche psychische Folgen Räucherstäbchen Reisen Risikoberuf Schlafzimmer Sex Sexualität SFU Sigmund Freud PrivatUniversität Solidarität soziale Distanz Stigmatisierung Studie Umarmung Urlaub Vertrauensperson Virus Zähneputzen
    voriger BeitragIsolation muss beendet werden – Erleichterungen für Heimbesuche
    nächster Beitrag Don’t wait – warten sie trotz Corona nicht mit der Darmkrebsvorsorge

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Österreichischer Inklusionspreis 2024: Acht Leuchtturmprojekte ausgezeichnet

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    „Active and Assisted Living“ – Kunst & Kultur für ältere Menschen

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}