Facebook X (Twitter)
    Samstag, 30. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Reisemagazin»Einsteigen und los gehts: [Sommer-]Urlaub mit dem Wohnmobil

    Einsteigen und los gehts: [Sommer-]Urlaub mit dem Wohnmobil

    0
    von tom am 3. Jun 2020 Reisemagazin
    Ein Wohnmobil, das bei Sonnenuntergang in Richtung Horizont fährt. (c) Pixabay.com

    Einsteigen, Türe zu, Motor starten und einfach mal der Nase nach – und dort, wo es einem gefällt, stehen bleiben, abschalten und die Zeit genießen. Klingt nach absoluter Freiheit und unvergesslichen [Urlaubs-]Momenten. Und das Beste daran: mit einem Wohnmobil sind sie jederzeit dabei :).

    Einige Patzer können allerdings aus dem erhofften Camping-Traumurlaub durchaus einen Alptraum machen. Daher haben wir hier für sie zusammen gefasst, worauf sie bei einem Urlaub mit einem Wohnmobil achten sollten.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Ganz nah dran sein an der Natur
    Kaufen oder mieten?
    Ausstattung des Wohnmobils
    Bevor es wirklich los geht
    In Etappen fahren, nicht bis zum Geht-Nicht-Mehr
    Während der Fahrt im Wohnmobil
    Der Platz an der Sonne
    Thema Abwasserentsorgung und schnell weg

    Ganz nah dran sein an der Natur

    Das Reisen mit dem Wohnmobil zählt sozusagen zum Olymp des individuellen Urlaubsreiseverkehrs: Eingehüllt in eine kuschelige Bettdecke in der Früh vom ersten Vogelgezwitscher geweckt, der See nur wenige Schritte entfernt, freier Blick auf die aufgehende Sonne – im Wohnmobil ist man direkt mitten in der Natur.

    Und das Beste daran – gerade in Zeiten des Coronavirus: diese Urlaubsform ist wahrscheinlich die risikoärmste überhaupt. Denn sie befinden sich nur mit Menschen aus ihrem Umfeld in „ihrem“ mobilen Zuhause. Keine stark frequentierten Flughäfen, Bahnhöfe oder Hotels mit unzähligen fremden Personen, sondern Urlaub pur ab der ersten Minute in der – bildlich gesprochen – eigenen „Sicherheitszelle“.

    Egal, ob sie die idyllische Zeltwiese am Nationalpark bevorzugen, oder die Fünf-Sterne-Ferienanlage mit Gourmetlokal und Wellnesslandschaft – die Bandbreite an unterschiedlichen Camping-Angeboten ist enorm und lässt keine Wünsche offen. Die einzige Beschränkung in diesem Jahr ist die der generellen Reisefreiheit aufgrund der Corona-Krise. Diese gibt es nämlich [noch] nicht. Daher ist unser erster und wichtigster Tipp: Erkundigen sie sich, bevor sie ihren Urlaub planen, was sie alles machen dürfen bzw. wohin sie überhaupt fahren können.

    Ein Wohnmobil auf einer Bergstraße.
(c) Pixabay.com
    AUfgrund der Corona-Krise wird es in diesem Sommer nicht möglich sein, überall hinzufahren, wo man gerne hin möchte.

    Kaufen oder mieten?

    Bevor es losgeht, steht zunächst einmal die Grundsatzfrage „kaufen oder mieten“ im Raum. Ein Reisemobil ist kostspielig. Wenn sie sozusagen zu den Anfängern gehören und diese Art des Urlaubs erst einmal testen möchten, sollten sie sich besser für mieten entscheiden. Je nach Saison und Größe des Wohnmobils liegen die Mietpreise pro Tag bei 80 bis 110 Euro. Wichtig dabei: frühzeitig reservieren.

    Wenn sie vom „Wohnmobilfieber“ erfasst werden, können sie für das nächste Jahr immer noch einen Kauf in Erwägung ziehen 😉

    Ausstattung des Wohnmobils

    Egal, ob sie ein Wohnmobil kaufen oder mieten, achten sie darauf, dass

    • das Fahrzeug einen kleinen Wendekreis hat, alles übersichtlich und leicht zugänglich angeordnet ist, das Einsteigen leicht möglich ist und der Aufbau nicht zu hoch;

    • bezüglich Technik sind eine Rückfahrkamera, Automatik, Tempomat und auf jeden Fall auch eine Klimaanlage sehr zu empfehlen;

    • das Innere des Fahrzeugs sollte eine gute Raumhöhe haben, wenige oder besser gar keine Stufen, und eine geräumige Küche und Bad.

    Bevor es wirklich los geht

    Gut geplant ist halb gereist – so oder so ähnlich könnte ein Merksatz vor dem Start ins Wohnmobil-Abenteuer lauten. Dazu gehört unter anderem eine Packliste, mit der sie schon Wochen vor der Abreise beginnen und immer wieder ergänzen können. Dazu gehört natürlich auch eine – zumindest ungefähre – Routenplanung [Stichwort Baustellen, Maut, Stauwochenenden, etc.] inkl. dem Besorgen des aktuellen Kartenmaterials.

    Vor allem für Anfänger empfiehlt sich auch ein spezielles Fahrsicherheitstraining. Denn sicher ein- und ausparken, umdrehen bzw. reversieren, enge Kurven meistern, bremsen – bei all dem verhält sich ein Wohnmobil dann doch ein wenig anders als ein „normales“ Auto. Am besten, sie informieren sich diesbezüglich bei einem der Automobilclubs in ihrer Nähe.

    Bevor es schließlich auf ihre Jungfernfahrt geht, macht es durchaus Sinn, einen Kurzurlaub auf einem Campingplatz in ihrer Nähe zu planen. So können sie sich stressfrei mit dem Fahrzeug vertraut machen und auch das Beladen – Schweres nach unten, Leichtes nach oben, damit das Fahrzeug durch einen tief liegenden Schwerpunkt stabilisiert wird –, und den Umgang mit Elektrik und Abwasser üben.

    Und für alle „alten Wohnmobil-Hasen“ gilt vor der nächsten Ausfahrt: lassen sie ihr Fahrzeug durchchecken! Haben die Reifen noch genügend Luftdruck? Sind sie vielleicht schon zehn Jahre alt und sollten besser neue gekauft werden? Muss der Wassertank wieder mal gründlich geputzt werden? Ist die Bordbatterie noch leistungsstark genug? Und schließlich lohnt sich auch ein Blick auf den Füllstand der Gasflaschen – vor allem bei kühlen Außentemperaturen, wenn man die Heizung nutzen möchte.

    Ein modernes, großes Wohnmobil auf der Straße; im Hintergrund ein blühendes Rapsfeld.
(c) Pixabay.com
    Profis füllen den Frischwassertank vor der Fahrt maximal bis zur Hälfte. So haben sie immer noch genug Wasser für unterwegs, müssen jedoch weniger Zusatzlast bewegen. An den meisten Tankstellen und an allen Campingplätzen kann der Tank problemlos aufgefüllt werden.

    In Etappen fahren, nicht bis zum Geht-Nicht-Mehr

    Wie heißt es so treffend: Der Weg ist das Ziel. Oder anders gesagt: sie sollten nicht versuchen, weite Strecken in einem durchzufahren. Viel entspannter ist es, auf dem Hin- und Rückweg genügend Zwischenstopps mit Übernachtung einzuplanen.

    Wer nämlich so lange wie möglich durchfahren möchte, um so schnell wie möglich ans Ziel zu kommen, muss mit folgenden Problemen rechnen:

    #01: Eine Marathonfahrt ist sehr anstrengend und wer möchte seinen Urlaub schon mit einem derartigen Kraftakt beginnen?

    #02: Durchfahren kann besonders in der Nacht und mit Übermüdung gefährlich sein. Auch tagsüber gilt auf langen Strecken: Planen sie immer wieder mal auch einen Fahrerwechsel!

    #03: Wenn sie mit ihren Kindern unterwegs sind, können die Kleinen schon mal ziemlich unausstehlich werden, wenn sie stundenlang stillsitzen müssen und sich nicht austoben können. Machen sie daher regelmäßige Pausen – mindestens jedoch alle zwei Stunden!

    #04: Das Motto mit Wohnmobilen lautet: reisen statt rasen! Abgesehen davon ist schnelles Fahren oft gar nicht erlaubt und mindert darüber hinaus auch massiv die Sicherheit.

    Versuchen sie, ihr [Etappen-]Ziel vor Sonnenuntergang zu erreichen. So können sie den Abend gemütlich vor dem Wohnmobil genießen. Rechnen sie dabei aber die Zeit mit ein, die man braucht, um das Wohnmobil vom Fahr- in den Wohn- und Schlafmodus zu versetzen. Sonst entsteht Stress, den man im Urlaub sicher nicht braucht.

    Während der Fahrt im Wohnmobil 

    Wer denkt, im Wohnmobil gibt es aufgrund seiner Größe auch während der Fahrt viel Bewegungsfreiheit, der irrt. Denn nicht nur Fahrer und Beifahrer müssen angeschnallt sein, auch alle weiteren Mitfahrer müssen während der Fahrt gesichert sein – egal ob Kind oder Hund. Entsprechend muss die Zahl der Mitfahrer der Anzahl der Sitzplätze mit Sicherheitsgurt entsprechen. Wie in jedem „normalen“ Auto brauchen Kinder auch im Wohnmobil einen altersgerechten Sitz, der korrekt fixiert werden muss [Stichwort Isofix]. Sich im Wohnmobilbett nieder zu legen ist während der Fahrt ebenfalls tabu.

    Wohnmobile verlangen beim Fahren mehr Umsicht als der Umgang mit einem Pkw. Der richtige Blick in die Außenspiegel, das Rangieren auf engem Raum und das Fahrverhalten in Kurven – all das will gelernt sein. Hilfreich ist da schon, wenn sie vor der großen Reise mit dem Urlaubsfahrzeug am Sonntag auf einem leeren Großparkplatz üben.

    Kaum jemand geht mehr ohne Navi auf Reisen – und tatsächlich macht das Navi die Streckenplanung wesentlich leichter als mit herkömmlichen Straßenkarten. Es gibt sogar Geräte, die spezielle Gegebenheiten von Campingfahrzeugen [Größe, Gewicht] bei der Routenberechnung berücksichtigen. Ein Rest von gesundem Hausverstand sollte aber auch in diesen Fällen nicht ganz ausgeschalten werden. Immer wieder kommt es vor, dass Navis ahnungslose Camper in verwinkelte Altstadtgassen lotsen oder plötzlich „Schleichwege“ empfehlen.

    Wenn sie die gewünschte Strecke nicht parallel auf einer Karte mitverfolgen wollen, bleibt nur eines: Auf Schilder und vor allem dem eigenen Instinkt vertrauen und den Befehlen des Navis nicht immer blind vertrauen bzw. um jeden Preis folgen.

    Der Platz an der Sonne 

    Sonnenanbeter aufgepasst: Zu viel Sonne schadet nicht nur der Haut, sondern auch dem Schönheitsschlaf. Denn wer sein Wohnmobil auf dem Stellplatz in die pralle Sonne stellt, bekommt die Sommerhitze womöglich so schnell nicht mehr aus den vier Wänden. Die Nächte ähneln dann eher einem Saunaaufenthalt und der erholsame Schlaf wird praktisch unmöglich. Daher sollten sie besser einen Platz im Schatten wählen.

    Falls sich direkte Sonneneinstrahlung nicht vermeiden lässt, gilt: Tagsüber Rollos runter und abends gut durchlüften.

    Ein altes VW-Bus Wohnmobil auf einem Campingplatz.
(c) Pixabay.com
    Bei trübem Wetter ist die Wahl des Stellplatzes mehr oder weniger egal. Knallt allerdings die Sonne mit voller Kraft vom Himmel, empfiehlt sich ein Schattenplatz.

    Thema Abwasserentsorgung und schnell weg

    Zu den eher unschönen Aufgaben beim Urlaub mit dem Wohnmobil gehört das sogenannte „Dumping“, also die Entsorgung des Abwassers. Dabei unterscheidet man zwischen Grauwasser – von Dusche, Spül- und Waschbecken – und Schwarzwasser, das Abwasser aus der Toilette. Ein bisschen Disziplin muss sein: Besonders letzteres sollte regelmäßig geleert werden, um zu vermeiden, dass es zu unangenehmen Überraschungen beim nächsten Gang auf das stille Örtchen kommt.

    Und quasi ein letzter Tipp für ihren Urlaub mit dem Wohnmobil: vermeiden sie [zu] schnelle und überhastete Aufbrüche zum nächsten Ziel. Speziell bei Regenwetter reizt der schnelle Aufbruch. Aber: Nehmen sie sich genug Zeit, den ganzen Wohnraum aufzuräumen, sonst geht in der nächsten Kurve garantiert irgendetwas geräuschvoll zu Boden. Checken sie in Ruhe den Innenraum: Sind Schränke, Kühlschrank und Dachluken geschlossen?

    Ein Rundgang um das Wohnmobil zeigt, ob das Stromkabel getrennt, Fenster und Stauraumklappen geschlossen sind. Ist eine Ver- und Entsorgungsstation vor Ort? Dann sind die notwendigen Handgriffe auch schnell erledigt – und mit etwas Frischwasser an Bord sowie leerem Abwasser- und Fäkaltank kann man neuen Abenteuern viel entspannter entgegensehen.

    In diesem Sinn: Schönen Urlaub 😉

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Abwasser Abwassertank Ausstattung Automatik Beladen Campen Campingplatz Corona Corona-Krise Coronavirus Entsorgung Etappe Fahrer Fahrerwechsel Fahrsicherheitstraining Fahrt Fäkaltank Freiheit Frischwasser Gasflasche Instinkt Karten Klimaanlage Natur Navi Packliste Reifen Reisemagazin Reisen Reservierung Routenplanung Schatten See Sicherheit Sommer Sommerhitze Sommerurlaub Sonne Tipps Trinkwasser Übermüdung Übernachtung Urlaub Wassertank Wendekreis Wohnmobil Zwischenstop
    voriger BeitragMikrobiom – wie kleinste Organismen auf Körper und Psyche wirken
    nächster Beitrag Corona-Regeln: Was darf | soll | muss man und vor allem ab wann?

    Weitere interessante Beiträge

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Ab in den Urlaub – am besten schmerzfrei ohne Rückenproblemen

    Steine – 10 eindrucksvolle Reiseziele zu echt »harten« Naturwundern

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Haushaltsversicherungen: AK-Test zeigt zum Teil große Prämienunterschiede

    Saunagänge stärken das Immunsystem & man trotzt der Kälte besser

    Spezialambulanz für Arzneimitteltherapie und Interaktion in Wien

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Reisebeschwerden: Wenn Urlauber•innen »in die Luft gehen«

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Thema Mund- und Zahngesundheit: Prophylaxe darf nie aufhören

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    WWF Souvenirratgeber gibt Orientierung, was man mitnehmen darf

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    Brustgurt: digitale Herzvorsorge bei Vorhofflimmern und Schlaganfall

    „Ich und Krebs“ – neues Format für Krebspatientinnen und -patienten

    Wildcampen und Biwakieren am Berg – was ist erlaubt, was nicht?

    Kleiner Ausrutscher, verheerende Folgen – Sturzunfälle vermeiden

    Naturvermittlungsangebot: Waldführungen für Demenz-Betroffene

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team