Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?
    Ein älteres Paar beim Wandern. (c) AdobeStock

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    11. Jun 20246 Min. Lesezeit

    Wie sportlich schätzen sich Frau und Herr Österreicher und wie sieht es mit dem Nachwuchs aus? Was glaubt die österreichische Bevölkerung, wer für die Kosten von Freizeitunfällen aufkommt? Zur Beantwortung dieser Fragen hat die Helvetia Versicherung das Marktforschungsinstitut IPSOS beauftragt. Die Studienergebnisse* werden ergänzt mit der Unfallstatistik der Sicherheits- und Unfallpräventionsinstitution KFV. Damit wird nicht nur die reine Statistik, sondern auch die repräsentative Einschätzung des Landes dargestellt. 2013 hat Helvetia erstmals eine repräsentative Umfrage zum Thema Unfallversicherung durchführen lassen und zieht einen punktuellen Zehnjahresvergleich.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Land der Berge
    50/ 50 – die Hälfte ist unsportlich
    Ein Drittel verzichtet häufig oder immer auf Helm & Co.
    160.000 Sportunfälle pro Jahr
    50 Prozent fürchten Autounfall
    Vom Spielplatz bis zur Bergtour: Unfallprävention für die ganze Familie
    Wer zahlt den Wanderunfall?
    * Über die Studie


    Land der Berge

    Fragt man die Bevölkerung, welcher sportlichen Aktivität regelmäßig nachgegangen wird, nennen 38 Prozent Wandern, Bergsteigen und Klettern. Auf Platz 2 folgt Fahrradfahren und Mountainbiken mit 35 Prozent, dicht dahinter liegt Schwimmen mit 34 Prozent. Nach Laufen [24 Prozent] und Fitnessstudio [21 Prozent] werden winterliche Disziplinen am Berg, Ski- oder Snowboard fahren [17 Prozent] genannt. „Damit erfüllen die Österreicherinnen und Österreicher auch das weitverbreitete Klischee. Im Land der Berge werden diese auch für die sportliche Erholung gerne genutzt – und zwar zu allen Jahreszeiten,“ berichtet Studienautor Mag. Alexander Zeh von IPSOS. Keiner regelmäßigen sportlichen Aktivität gehen übrigens 16 Prozent der Bevölkerung nach.

    Befragt nach den sportlichen Vorlieben der Kinder schauen die Ergebnisse erwartungsgemäß anders aus: An erster Stelle steht hier das Fahrradfahren [18 Prozent], gefolgt von Schwimmen [17 Prozent] und Fußballspielen [14 Prozent]. Wandern, Bergsteigen und Klettern sind [immerhin] auf Platz vier [14 Prozent].

    50/ 50 – die Hälfte ist unsportlich

    Nur sieben Prozent schätzen sich als sehr sportlich ein, immerhin 41 Prozent als ziemlich sportlich. Im Umkehrschluss: Das halbe Land sieht sich als nicht sehr sportlich [37 Prozent] oder überhaupt nicht sportlich [14 Prozent]. „Wir haben auch einen Blick auf die Corona-Pandemie und deren Einfluss auf die sportliche Betätigung der Österreicherinnen und Österreicher geworfen – die erstaunlicherweise kaum verändert wurde. Die Mehrheit fühlt sich gleich fit, ein Viertel weniger und ein Fünftel sogar fitter als zuvor,“ erklärt Zeh die Studienergebnisse. Von jenen, die sich als halbwegs oder sportlich einschätzen, machen 50 Prozent zwei- bis viermal die Woche Sport, 20 Prozent einmal pro Woche und 20 Prozent fünfmal oder mehr.

    Für viele fixer Bestandteil, für andere undenkbar: Sport und Urlaub. Der Großteil betreibt im Urlaub weniger [35 Prozent] oder gar keinen Sport [27 Prozent], wohingegen 26 Prozent gleich viel und zwölf Prozent sogar mehr Sport machen. In den Ferien dominiert klar mit 57 Prozent Schwimmen an erster Stelle, erneut gefolgt von Wandern und Klettern [45 Prozent].

    Eine sportliche ältere Frau in Trainingsgewand beim Joggen.
(c) AdobeStock
    Sport und Bewegung tut gut – sowohl dem Geist als auch dem Körper!
    #BewegungISTgesund

    Ein Drittel verzichtet häufig oder immer auf Helm & Co.

    Wo Sport gemacht wird, besteht leider auch Verletzungsgefahr. „Fast zwei Drittel treffen jedes Mal oder sehr häufig Vorkehrungen, um Unfälle zu vermeiden – sei es mit Schutzausrüstungen wie Helmen oder Sicherheitsgeräten. Aber im Umkehrschluss sorgen etwas mehr als ein Drittel selten oder gar nicht vor“, berichtet Zeh.

    Befragt, wo die häufigsten Unfälle passieren, ist das Bewusstsein innerhalb der Bevölkerung vorhanden. Fast die Hälfte nennt das Zuhause als Unfallhotspot [49 Prozent], gefolgt von Freizeitorten [29 Prozent] und dem Straßenverkehr [12 Prozent].

    160.000 Sportunfälle pro Jahr

    Wie wichtig Schutzausrüstung & Co sind, zeigen die Unfallzahlen für Österreich. Pro Jahr ereignen sich mindestens 160.000 Sportunfälle, die im Krankenhaus behandelt werden müssen. Besonders viele Unfälle ereignen sich beim Fußballspielen. Mit knapp 39.200 Verletzten liegt Fußball somit auf Platz 1 der häufigsten Sportunfallarten und damit vor dem alpinen Skilauf [22.800 Verletzte], diversen anderen Mannschaftsballsportarten [18.000 Verletzte] sowie Wandern, Klettern, Abenteuer mit 13.600 Verletzten im Jahr 2023.

    „Besonders risikofreudig ist die Gruppe der jungen und `jung gebliebenen` Männer. Hier ist Selbstüberschätzung und oft mangelnde körperliche Fitness die Unfallursache,“ so KFV-Direktor Mag. Christian Schimanofsky. Positiv anzumerken ist, dass heutzutage viel mehr ältere Menschen regelmäßig aktiv Sport betreiben. Unfälle haben hier aber auch schwerere und nachhaltigere Auswirkungen, deshalb gilt gerade auf gute Vorbereitung und geeignete Schutzausrüstung zu achten.

    Beunruhigend ist in Österreich nach wie vor die Zahl der tödlichen Unfälle beim Wandern/ Bergsteigen: 99 Menschen starben dabei in den Bergen im Jahr 2023. Für die kommenden Monate werden für Österreich auch leider wieder viele tödliche Ertrinkungsunfälle erwartet. Mit mindestens 51 Todesfällen im Jahr 2023 steigt diese Zahl aufgrund der geringeren Schwimmfrequenz der Österreicher•innen – und hier vor allem der Kinder und Senior•innen – an.

    50 Prozent fürchten Autounfall

    Vor welchen Unfällen hat die Bevölkerung die meiste Angst? Hier liegt der Autounfall mit 52 Prozent klar auf Platz 1, gefolgt vom Verunglücken im Urlaub [20 Prozent] und dem Haushaltsunfall mit 18 Prozent. „Die Diskrepanz zwischen Unfallhäufigkeit und Unfallängsten ist nachvollziehbar. Die Auswirkungen eines Autounfalls sind häufig dramatischer als jene im Haushalt, daher ist die Sorge davor höher, auch wenn die Wahrscheinlichkeit geringer ist,“ erläutert der Studienautor.

    Vom Spielplatz bis zur Bergtour: Unfallprävention für die ganze Familie

    Mit gezielten, unfallreduzierenden Maßnahmen können viele Unfälle schon im Vorfeld verhindert werden. Eine gute Ausbildung, Training, Schutzausrüstung, aber auch eine ablenkungsfreie Sportausübung sind entscheidend. „Gerade Ablenkung ist beim Sport, im Haushalt und in der Freizeit Unfallursache Nummer 1. Daher Nebentätigkeiten vermeiden und vor allem: Handy weg und vollen Fokus auf den Sport,“ so Schimanofsky.

    Wer zahlt den Wanderunfall?

    Nachdem Wandern, Klettern und Bergsteigen die liebsten Freizeitbeschäftigungen sind, stellt sich die Frage, wer für die Folgekosten einer verunglückten Wandertour aufkommt. „Verglichen mit den Ergebnissen vor zehn Jahren, sind die Wissenslücken immer noch vorhanden,“ stellt MMag. Andreas Gruber, Vorstand Schaden-Unfall bei Helvetia, fest. 43 Prozent [2013: 39 Prozent] der Österreicherinnen und Österreicher geben an, dass die Krankenkasse für die Folgekosten aufkommt. „Diese deckt jedoch nur die akute medizinische Versorgung ab. Sämtliche langfristigen Folgen und alle Kosten abseits der medizinischen Behandlung im Spital oder beim Hausarzt sind nicht automatisch inkludiert,“ klärt Gruber auf. Gemeint sind damit Bergungskosten, aber auch Folgekosten wie Reha und Therapien bis hin zu Invaliditätsrenten oder Umbaukosten aufgrund von dauerhaften körperlichen Beeinträchtigungen.

    Die Durchdringung bei privater Unfallversicherung ist im Zehnjahresvergleich von 45 auf 53 Prozent leicht gestiegen. „Gleichzeitig bedeutet dies, dass immer noch 47 Prozent der Österreicher•innen nicht vor Folgeschäden eines Unfalls abgesichert sind. Das ist ein existenzielles Risiko,“ fasst Gruber zusammen. Befragt, warum keine private Vorsorge getroffen wurde, gibt ein knappes Drittel an, dass die gesetzliche Absicherung reichen müsse und weitere 31 Prozent, dass sie sich mit dem Thema noch nicht befasst haben. „Hier ist absolute Beratung gefordert. Mit einer vergleichsweisen geringen Prämie können hohe und langfristige Folgen abgesichert werden. Daher ist es wichtig, die eigenen Gewohnheiten und die der Familie zu hinterfragen und das richtige Unfallprodukt zu wählen“, appelliert Gruber.

    Ein älterer Mann beim Dehnen im Gras.
(c) AdobeStock
    Wichtig vor und nach sportlicher Betätigung: Muskeln und Sehnen lockern und dehnen.

    * Über die Studie

    Auftraggeber: Helvetia Versicherungen AG
    Marktforschungsinstitut: IPSOS
    Zielgruppe: Versicherungsfähige Bevölkerung in Österreich, 18-70 Jahre
    Methode: Quantitative Online-CAWI-Befragung
    Sample: N=1.000
    Feldzeit: 08.03. – 21.03.2024

    Eine Präsentation der wichtigsten Ergebnisse der Studie können sie HIER als Pdf downloaden.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Absicherung Autounfall Behandlung Bergsteigen Bergung Bewegung Fahrradfahren Ferien Fitnessstudio Folgekosten Freizeit Freizeitunfall Fußballspielen Helm KfV Klettern Krankenkasse Laufen Prämie Reha Schutzausrüstung Schwimmen Senioren Skifahren Snowboard Sorge Sport Sportunfälle Studie Therapie Unfall Unfallstatistik Urlaub Verletzungsgefahr Versicherung Wandern Wandertour
    voriger BeitragAbnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust
    nächster Beitrag Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Weitere interessante Beiträge

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Gesunde Füße: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Hallux valgus, Hammerzeh & Co.

    Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}