Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Studien»Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.
    Eine junge Frau mit Strohhut, vor ihr Gemüse. (c) Pixabay.com

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    21. Mrz 20244 Min. Lesezeit

    Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung [DGE] hat kürzlich ihre Ernährungsempfehlungen überarbeitet – Stichwort vegan. Die neuen Richtwerte setzen auf eine deutliche Reduktion der tierischen Produkte und propagieren stattdessen mehr Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen. Wie die Österreicherinnen und Österreicher zu pflanzlicher Ernährung, sprich Veganismus, stehen, welche Gründe dafür sprechen und wer sich vorstellen kann, den weiteren Ernährungsweg tierfrei zu gehen, zeigt eine aktuelle Umfrage des digitalen Markt- und Meinungsforschungsinstituts Marketagent in Kooperation mit PRODUKT BrandNews unter 1.000 Befragten.

    Anmerkung: Um einen 360° Rundumblick auf das Thema zu gewährleisten, wurden die Bevölkerungsdaten um Einschätzungen von Branchen-Insiderinnen und -Insidern aus Handel und Markenartikelindustrie ergänzt.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Knapp 10 Prozent sind Vegetarier oder Veganer
    Randphänomen mit Wachstumspotenzial
    Große Zielgruppe, die weiter wächst
    Gekommen um zu bleiben
    Service


    Knapp 10 Prozent sind Vegetarier oder Veganer

    Geht es nach der DGE, ernähren wir uns zukünftig deutlich pflanzenbasierter. Sie hat kürzlich ihre Verzehrempfehlungen überarbeitet und schraubt insbesondere die empfohlene Menge an tierischen Produkten deutlich nach unten. Beispielsweise wurde der Richtwert für Fleisch und Wurst von wöchentlich bis zu 600 Gramm auf maximal 300 Gramm halbiert. Dafür sollten zukünftig mehr Hülsenfrüchte wie Linsen oder Bohnen auf dem Speiseplan stehen.

    Für den Großteil der Österreicherinnen und Österreicher würden diese neuen Richtlinien wohl eine gewisse Herausforderung darstellen. In einer aktuellen Marketagent-Umfrage unter 1.000 Teilnehmer•innen im Alter von 14 bis 75 Jahren bezeichnen sich 9 von 10 als Omnivoren, also Allesesser. 8,2 Prozent ordnen sich der Gruppe der Vegetarier zu und lediglich 1,4 Prozent geben an, vegan zu leben. In einer ergänzenden Umfrage unter 208 Branchenprofis, also Expert•innen aus dem Handel und der Markenartikelindustrie, wird dieser Anteil übrigens deutlich überschätzt. Sie gehen von einem Veganer•innen-Anteil in Österreich von 5,3 Prozent aus.

    Hülsenfrüchte, Stichwort vegane Lebensweise.
(c) Pixabay.com
    Geht es nach der DGE, ernähren wir uns künftig deutlich pflanzenbasierter mit viel mehr Hülsenfrüchten wie beispielsweise Linsen oder Bohnen.

    Randphänomen mit Wachstumspotenzial

    „Reiner Veganismus ist hierzulande zwar noch ein Randphänomen, das aber durchaus Wachstumspotenzial aufweist. Gut ein Fünftel kann sich laut unserer Umfrage grundsätzlich vorstellen, vegan zu leben [22 Prozent]. In der Generation Z liegt der Anteil der potenziellen Interessenten sogar bei 35 Prozent. Zum Vergleich: Unter den Babyboomern kommt Veganismus nur für jede•n Sechste•n in Frage [17 Prozent]“, erläutert Thomas Schwabl, Geschäftsführer von Marketagent.

    Auch die Änderungen im Fleischkonsum lassen einen schleichenden Wandel in der Ernährungspyramide der Österreicherinnen und Österreicher erkennen. Zwar blieb bei der Hälfte der Omnivoren der Verbrauch von Schnitzel, Wurstsemmel und Co. in den letzten fünf Jahren stabil. Immerhin 42 Prozent der Befragten berichten aber von einer Reduktion ihres Fleischkonsums in diesem Zeitraum.

    In diesem Sinne sind vegane Produkte nicht nur für die Ablehner•innen von Tierprodukten relevant, sondern können auch bei vegetarisch oder omnivor lebenden Personen auf Zuspruch stoßen. So sind pflanzliche Alternativen für gut ein Drittel der heimischen Verbraucher•innen beim Einkauf von Dingen des täglichen Bedarfs von Interesse. Dabei achten Frauen stärker auf Ersatzerzeugnisse dieser Art als Männer, und wieder sind es die Angehörigen der Generation Z, die sich für vegane Würstel, Kosmetik und Co. besonders stark begeistern lassen.

    Große Zielgruppe, die weiter wächst

    „Auch wenn der Anteil der Vollzeit-Veganer•innen in der Bevölkerung immer noch sehr klein ist, die Zielgruppe für vegane Produkte ist bereits groß – und wächst weiter: 35 Prozent der Konsument•innen finden vegane Produkte beim Einkaufen sehr interessant oder interessant, in der Generation Z sind es sogar 52 Prozent,“ resümiert Brigitte Drabek, Geschäftsführerin PRODUKT BrandNews GmbH.

    Die Motivation hinter einer veganen Lebensweise vermuten die Österreicherinnen und Österreicher vor allem im Tierschutz. Die Zustände in der Tierhaltung [54 Prozent], Abneigung gegen Tierversuche [44 Prozent] und Fleischskandale [38 Prozent] führen die Liste der Beweggründe an. Abneigung gegen Fleisch und Umweltschutz führt jeweils rund ein Drittel ins Treffen.

    Dass sie für vegane Alternativen oft stärker zur Kasse gebeten werden als für die tierischen „Originale“, stößt den Konsumentinnen und Konsumenten dabei sauer auf. Die Mehrheit ist daher auch nicht bereit, einen Aufpreis für vegane Produkte im Food- und Non-Food-Bereich in Kauf zu nehmen [je 68 Prozent]. Ein Faktum, das von den Branchen-Expert•innen massiv unterschätzt wird.

    Gemüsespieße auf einem Teller.
(c) Pixabay.com
    Gerade hinsichtlich der bevorstehenden Grillsaison sind beispielsweise Gemüsespieße eine »gesunde« Alternative.

    Gekommen um zu bleiben

    Einig ist man sich jedoch in der Ablehnung der ungleichen Steuerlast. Pflanzliche Produkte werden in Österreich höher besteuert als nicht-pflanzliche. Ein Umstand, der sowohl den Branchenprofis als auch den Konsument•innen ein Dorn im Auge ist. Beide Gruppen sprechen sich mehrheitlich für eine Änderung dieser Steuerbenachteiligung aus.

    Dass das Thema „Vegan“ gekommen ist, um zu bleiben, steht auch für alle Stakeholder fest. Jede•r zweite Konsument•in geht davon aus, dass pflanzliche Produktalternativen in Zukunft weiter an Relevanz gewinnen werden. Unter den Brancheninsider•innen sehen sogar 8 von 10 den Trend weiterhin im Aufschwung.

    Service

    Eine Präsentation der Umfrageergebnisse können sie HIER als Pdf downloaden.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Alternativen Babyboomer Bohnen Download Ernährung Ernährungsempfehlung Ernährungspyramide Fleisch Fleischkonsum Generation Z gesunde Ernährung Hülsenfrüchte Konsument Lebensweise Linsen Motivation Non-Food-Bereich Omnivoren pflanzliche Alternativen Relevanz service Speiseplan Steuerlast Studie Tierschutz Umfrage Umweltschutz vegan Veganer Veganismus Vegetarier vegetarisch Zielgruppe
    voriger Beitrag„Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen
    nächster Beitrag Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Osterzeit in Niederösterreich – Märkte, Bräuche und Veranstaltungen

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}