Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Long Covid: neue Studienlage zur Wirkung der Corona-Impfung
    Eine Tafel auf einem Tisch, auf der Covid 19 steht. (c) AdobeStock

    Long Covid: neue Studienlage zur Wirkung der Corona-Impfung

    13. Apr 20224 Min. Lesezeit

    Gesundheitsminister Johannes Rauch gab vor kurzem ein „Long Covid-Update„: „Wir wissen inzwischen schon viel mehr über diese komplexe Erkrankung, aber bei weitem noch nicht alles. Es gibt weit über 200 Symptome, die sehr vielfältig sind – eines, mit dem viele Betroffene zu kämpfen haben, ist das Erschöpfungssyndrom. Eine lebensverändernde Erkrankung, die bis vor der Pandemie noch sehr wenig erforscht war. Auf Grund der Heterogenität dieses Symptomenkomplexes ist Long Covid vielfach noch eine Unbekannte,“ erklärt Rauch.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Die Impfung wirkt – auch gegen Long Covid
    Online-Tool für das schnelle[re| Erkennen von Long Covid
    Was genau versteht man unter „Long Covid“?
    Wer ist besonders gefährdet und wie kann man sich davor schützen?


    Die Impfung wirkt – auch gegen Long Covid

    Besonders erfreut zeigt sich der Gesundheitsminister über eine aktuelle Meldung von Medizin Transparent/ Cochrane Österreich an der Donau-Universität Krems: „Personen, die zweifach geimpft sind und sich infizieren, haben möglicherweise nur ein halb so großes Risiko an Long Covid zu erkranken, wie Nicht-Geimpfte. Das sind gute Nachrichten – denn wir sehen einmal mehr: Die Impfung wirkt,“ so Rauch.

    Das Gesundheitsressort ist zum Thema Long Covid bereits seit Frühjahr 2021 aktiv. Rauch gab auch einen Überblick über die Schritte, die aktuell gesetzt werden, um Betroffenen zu helfen. So wurde etwa im Rahmen der Zielsteuerung Gesundheit vom Gesundheitsministerium gemeinsam mit Ländern und Sozialversicherungen ein Versorgungspfad erarbeitet und vergangenen Oktober beschlossen. Die Behandlung von Personen mit Long Covid-Symptomen wird demnach vorrangig und niederschwellig von der Primärversorgung wahrgenommen.

    Genau dafür wurde auch im Sommer die Erstellung der S1-Leitlinie der Österreichische Gesellschaft für Allgemeinmedizin [ÖGAM] zu Long-Covid von Seiten des Gesundheitsministeriums unterstützt. Diese Leitlinie wird derzeit aktualisiert und auf den neuesten Wissensstand betreffend Long Covid gebracht. Darin sind die Abklärung von Symptomen und deren adäquate Versorgung dargestellt.

    Eine alte Frau mit Mund-Nasen-Schutz, die ein Tablet hält und zur Begrüßung winkt.
(c) AdobeStock
    Gegen die soziale Isolation waren Video-Telefonate die einzig sichere Form der Kommunikation mit seinen Liebsten.

    Online-Tool für das schnelle[re| Erkennen von Long Covid

    Das Gesundheitsministerium fördert dazu auch die Einrichtung eines Online-Tools, das sich an Hausärzt•innen richten. Behandler•innen sollen durch dieses Tool bestmöglich beim Umgang mit dieser komplexen Erkrankung unterstützt werden, um schneller und strukturierter Symptome von Long Covid zu erkennen und Patient•innen so effizient wie möglich zu Diagnose und Behandlung führen können.

    Darüber hinaus widmet sich der Oberste Sanitätsrat im Gesundheitsministerium in einer eigens konstituierten Arbeitsgruppe dem Thema Long Covid. Auf Empfehlung dieser Arbeitsgruppe hat der Gesundheitsminister die GÖG beauftragt, eine exakte Problemerfassung samt Lückenidentifizierung in der Versorgung von Long Covid-Betroffenen aufzubereiten. Hierbei ist ein multidisziplinärer Ansatz unter Einbindung von Betroffenen sowie der Bereiche Arbeitsmedizin, Sozialversicherung, psychische Gesundheit und Kinder- und Jugendheilkunde essentiell. Ebenso wird die GÖG ein Informationsangebot für die Bevölkerung erstellen, um auch die von Long Covid Betroffenen direkt zu adressieren.

    Was genau versteht man unter „Long Covid“?

    Eine einheitliche Definition für Langzeitfolgen liegt bislang nicht vor. Der Begriff „Long Covid“ wurde zunächst in den sozialen Medien durch Personen geprägt, die nach einer SARS-CoV-2-Infektion über lang anhaltende gesundheitliche Einschränkungen berichteten. Als Post Covid-Syndrom werden Beschwerden bezeichnet, die noch mehr als 12 Wochen nach Beginn der SARS-CoV-2-Infektion vorhanden sind und nicht anderweitig erklärt werden können. Die bisher beobachteten Symptome sind dabei sehr unterschiedlich und reichen von schwerwiegenden Lungenschäden bei hospitalisierten Patient•innen über Entzündungsreaktionen und Veränderungen an verschiedenen Organen bis zu Atemnot, Fatigue [Post-Covid-Müdigkeit], Bewusstseinstrübungen und neurologischen Störungen. Gerade die Fatigue kann aber auch vermehrt nach milden Verläufen auftreten.

    Die deutsche S1-Leitlinie „Post-/ Long-Covid“ vom Juli 2021 schätzte beispielsweise, dass bis zu 15 Prozent aller Covid-Kranken von Long-Covid-Symptomen betroffen sind. Eine im Oktober 2021 veröffentlichte Metaanalyse von 57 Studien mit insgesamt 250.351 Covid-Kranken ergab, dass mehr als die Hälfte der überwiegend hospitalisierten Patient•innen weltweit an mindestens einem Long-Covid-Symptom leidet. Einen Monat nach Diagnose berichteten 54 Prozent der Betroffenen über mindestens ein postakutes Folgesymptom, nach zwei bis fünf Monaten waren es 55 Prozent, nach sechs oder mehr Monaten 54 Prozent.

    Die Hände eines Arztes mit Handschuhen, der einer Person eine Spritze in den Oberarm gibt, Stichwort Long Covid.
(c) AdobeStock
    Die Impfung gegen Covid-19 schützt nicht nur gegen schwere Verläufe, sondern auch vor möglichen Long Covid Folgen.

    Wer ist besonders gefährdet und wie kann man sich davor schützen?

    Personen, die schwer an Covid-19 erkrankten, leiden vermutlich häufiger an längerfristigen Symptomen als Personen, die zunächst „nur“ einen milden Verlauf hatten. Allerdings können auch Erkrankte mit zunächst milden oder sehr milden Covid-19-Verläufen langfristige gesundheitliche Symptome entwickeln. In einer Studie aus England mit zirka 4.000 Patient•innen konnte festgestellt werden, dass Personen, die während der Covid-19-Erkrankung an Durchfall litten, deren Geruchssinn eingeschränkt war und bei denen nur wenige Antikörper gegen SARS-CoV-2 nachgewiesen werden konnten, häufiger unter gesundheitlichen Langzeitfolgen von Covid-19 litten.

    Auch zählen ein hohes Alter sowie körperliche und psychische Vorerkrankungen zu möglichen Risikofaktoren. Darüber hinaus sind Frauen [unabhängig vom Alter] überdurchschnittlich stark von gesundheitlichen Langzeitfolgen nach einer SARS-CoV-2-Infektion betroffen.

    Nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand ist der beste Schutz vor Long Covid das Vermeiden einer SARS-CoV-2-Infektion durch die Einhaltung der Infektionsschutzmaßnahmen. Zunehmend gibt es auch Hinweise darauf, dass eine vollständige SARS-CoV-2-Schutzimpfung nicht nur vor schweren Verläufen einer Covid-19-Erkrankung schützt, sondern auch die Ausprägung von vorbestehenden Long Covid-Symptomen [bei Infektion vor Impfung] und auch im Zusammenhang mit Infektion trotz Impfung [Durchbruchsinfektion] mildert. Allerdings ist auch hier der Kenntnisstand noch nicht abgeschlossen.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Alter Atemnot Behandlung Bewusstseinstrübung Corona Corona-Impfung Covid 19 Diagnose Erschöpfungssyndrom Fatigue Folgesymptom Gesundheitsminister Impfung Infektion Langzeitfolgen Long Covid Lungenschäden Müdigkeit neurologische Störung OGAM Online-Tool Pandemie Primärversorgung Risiko SARS-CoV-2 Schutzimpfung Schutzmaßnahmen Studie Symptome Therapie Versorgung Vorerkrankung
    voriger BeitragWelt-Parkinson-Tag: neurologische Erkrankung vor den Vorhang
    nächster Beitrag Aktivitäten, die das »Wohlbefinden im Alter« positiv beeinflussen

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Gesunde Füße: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Hallux valgus, Hammerzeh & Co.

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}