Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain
    Die Hände eines Mannes, der einen aus Papier ausgeschnittenen Kopf mit stark ausschlagenden EEG-Linien hält. (c) AdobeStock

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    16. Okt 20244 Min. Lesezeit

    „Mich trifft der Schlag“ – ein Ausdruck, der im Volksmund oft leichtfertig verwendet wird, ist für rund 19.000 Österreicherinnen und Österreicher jährlich erschreckende Realität. Der Schlaganfall ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebserkrankungen die dritthäufigste Todesursache in Österreich. Schockierenderweise erleidet jede•r Vierte im Laufe seines Lebens einen leichteren oder schwereren Schlaganfall. 

    Selbst wenn es nicht zum Tod kommt, hinterlassen Schlaganfälle oft massive neurologische Beeinträchtigungen. Die Schwere dieser Defizite hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Schnelligkeit der Akuttherapie – hier gilt das Motto „Time is Brain“ – sowie von der Stelle im Gehirn, wo der Schlaganfall auftritt. In letzter Zeit gab es im Bereich der Behandlung bemerkenswerte Fortschritte, die neue Hoffnung für Betroffene bringen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    FitForBrainRun als Auftakt zum Welt-Schlaganfalltag
    Bahnbrechende Akutbehandlung mittels neuen Medikaments nach erfolgtem Schlaganfall
    Neue Schlaganfalltherapien: Schnelle Hilfe jetzt bis zu 24 Stunden nach dem Schlaganfall möglich
    Weiterer bahnbrechender Durchbruch mittels „Stroke Card“: Neue Nachsorge senkt Schlaganfall-Risiko um 35 Prozent und verbessert Lebensqualität spürbar
    Dringende Hilfe bei intrazerebralen Blutungen: Neuer Durchbruch im „Bundle of Care“ verbessert Überlebenschancen!
    Schlaganfallbehandlung: Jede Sekunde zählt – für Patient•innen und Angehörige!


    FitForBrainRun als Auftakt zum Welt-Schlaganfalltag

    Der Schlüssel zur wirksamen Behandlung umfasst Prävention, Akutbehandlung, Nachsorge und Rehabilitation. Um Todesfälle oder schwere Behinderungen durch einen Schlaganfall zu verhindern, ist das Wichtigste, den Schlaganfall zu erkennen, damit der bzw. die Patient•in rasch auf eine Schlaganfallspezialeinheit gebracht werden kann.

    Der „FitForBrainRun“ im Wiener Prater, eine gemeinsame Initiative der Österreichischen Schlaganfall-Gesellschaft mit dem LCC Wien [Lauf und ConditionsClub Wien], soll – sozusagen als Auftakt zum Welt-Schlaganfalltag am 29. Oktober – Aufmerksamkeit für die Erkrankung schaffen. „Es geht aber vor allem darum, für die Primärprävention des Schlaganfalles zu sensibilisieren“, erklärt Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Julia Ferrari, Präsidentin der Österreichischen Schlaganfallgesellschaft, Präsidentin elect Österreichische Gesellschaft für Neurologie [ÖGN] und Leiterin der Abteilung für Neurologie, Neurologische Rehabilitation und Akutgeriatrie im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien.

    Innenansicht des Wr. Ernst Happel Stadions.
(c) Österreichische Schlaganfall-Gesellschaft
    Auch heuer wieder steht das Wiener Ernst Happel Stadion bereit für den FitForBrainRun.

    Bahnbrechende Akutbehandlung mittels neuen Medikaments nach erfolgtem Schlaganfall

    „Das Thrombolytikum Tenecteplase wurde nun auch zur Behandlung des akuten ischämischen Schlaganfalls zugelassen“, so Prim. Univ.-Prof. Dr. Jörg Weber, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie [ÖGN] und Abteilungsvorstand der Neurologie im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee.

    „Besonders vorteilhaft ist, dass es schnell und einfach mittels einmaliger Injektion verabreicht werden kann, was bei der Notfallversorgung entscheidend ist, da vor allem bei Patientinnen und Patienten mit großen Gefäßverschlüssen ein unmittelbarer Transport in ein spezialisiertes Krankenhaus bzw. ein endovaskuläres Zentrum erfolgen muss“, so Prof. Weber.

    Neue Schlaganfalltherapien: Schnelle Hilfe jetzt bis zu 24 Stunden nach dem Schlaganfall möglich

    Im Bereich der rekanalisierenden Therapien [Thrombolyse und endovaskulären Therapie] hat sich das Indikationsspektrum enorm erweitert. Das Zeitfenster für die Anwendung rekanalisierender Therapien konnte mit entsprechender Diagnostik mittlerweile von zuvor 4,5 Stunden auf bis zu 9 Stunden bei der Thrombolyse und von zuvor 6 Stunden auf bis zu 24 Stunden bei der endovaskulären Therapie erweitert werden.

    Die endovaskuläre Therapie kann außerdem auch bei Patient•innen mit bereits ausgedehnten Infarkten noch von Nutzen sein und schwerste Beeinträchtigungen zum Teil verhindern, dies konnte zumindest im 6h-Zeitfenster in 5 von 6 großen randomisierten Studien gezeigt werden.

    Weiterer bahnbrechender Durchbruch mittels „Stroke Card“: Neue Nachsorge senkt Schlaganfall-Risiko um 35 Prozent und verbessert Lebensqualität spürbar

    Rund 30 Prozent aller Patient•innen werden innerhalb des ersten Jahres nach erfolgtem Schlaganfall wieder stationär aufgenommen, einerseits aufgrund eines neuerlichen vaskulären Ereignisses, andererseits aber auch aufgrund anderer Folgen des Schlaganfalls wie zum Beispiel Stürzen, epileptischen Anfällen, Depressionen oder Inkontinenz. Daher ist es von immenser Bedeutung, sowohl die Patient•innen als auch die Angehörigen nach einem Schlaganfall zu begleiten, um möglichen Komplikationen vorzubeugen.

    Einen Durchbruch brachte hier die „Stroke Card“-Studie, die in Innsbruck und Wien durchgeführt wurde und zeigen konnte, dass ein strukturiertes Nachsorgekonzept mit einer einmaligen Kontrolle nach drei Monaten durch ein multidisziplinäres Team zu einer 35-%igen Risikoreduktion von vaskulären Rezidivereignissen im ersten Jahr nach Schlaganfall und zu einer deutlich verbesserten Lebensqualität führen kann. Ziel ist, die strukturierte Schlaganfallnachsorge flächendeckend in Österreich zu etablieren.

    Dringende Hilfe bei intrazerebralen Blutungen: Neuer Durchbruch im „Bundle of Care“ verbessert Überlebenschancen!

    Einen weiteren großen Durchbruch gab es rezent auch bei der intrazerebralen Blutung, einer Schlaganfallform mit besonders schlechtem Outcome, die rund 15 Prozent aller Schlaganfälle ausmacht. Auch hier gilt „Time is Brain“, da jede Minute zählt. Das sogenannte Bundle of Care führt zu einer verringerten Ausdehnung der Blutung und zu einem verbesserten funktionellen Outcome dieser Patient•innen. Es handelt sich hierbei um eine kombinierte Behandlung des Blutdrucks, Fiebersenkung im Bedarf, Blutzuckereinstellung und gegebenenfalls Antagonisierung bei Einnahme gerinnungshemmender Medikamente innerhalb einer Stunde [der sogenannten Golden Hour] nach Aufnahme des Patienten bzw. der Patientin mit intrazerebraler Blutung.

    Die Hände einer Ärztin, die Röntgenbilder eines Kopfes betrachtet, Stichwort Schlaganfall.
(c) AdobeStock
    Bei Schlaganfällen gilt Jede Sekunde zählt!
    #TimsIsBrain

    Schlaganfallbehandlung: Jede Sekunde zählt – für Patient•innen und Angehörige!

    „Time is Brain“ trifft also auf alle Aspekte der Akuttherapie – sowohl des ischämischen Schlaganfalls als auch der intrazerebralen Blutung zu. Dies beginnt beim Erkennen von Schlaganfallsymptomen über die rasche Aktivierung der Rettungskette, die Akutdiagnostik und -therapie im versorgenden Krankenhaus und reicht bis zur frühzeitigen, multidisziplinären Schlaganfallnachsorge und Rehabilitation. Der Schlaganfall betrifft fast nie einen Menschen allein! Nicht nur die Patient•innen, sondern auch deren Angehörige müssen mit den Folgen eines Schlaganfalls leben.

    (Bilder: AdobeStock, Österreichische Schlaganfall-Gesellschaft, AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Akutbehandlung Akuttherapie Angehörige Beeinträchtigungen Betroffene Blutdruck Blutzucker Bundle of Care Depression Diagnostik Erkrankung FitForBrainRun Gehirn Herz-Kreislauf-Erkrankung Infarkt Injektion Inkontinenz Komplikationen Krankenhaus Krebs Lebensqualität Nachsorgekonzept ÖGN Primärprävention Rehabilitation Rettungskette Schlaganfall schnelle Hilfe Stroke Card Studie Stürze Symptome Therapie TimeIsBrain
    voriger BeitragPsychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale
    nächster Beitrag Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}