Facebook X (Twitter)
    Montag, 2. Okt 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Demenz»Demenz: „Treffpunkt Zeitreise“ entlastet pflegende Angehörige

    Demenz: „Treffpunkt Zeitreise“ entlastet pflegende Angehörige

    0
    von tom am 9. Aug 2018 Demenz
    (c) Pixabay.com

    Die Lebenserwartung stieg in den letzten Jahrzehnten stetig und wird weiter steigen. Diese Entwicklung führt gleichzeitig dazu, dass altersbedingte Erkrankungen zunehmen. 120.000 Menschen sind in Österreich derzeit an Demenz erkrankt, 2050 sollen es Prognosen zufolge 270.000 sein. Das Projekt „Treffpunkt Zeitreise“ hat sich zum Ziel gesetzt, pflegende Angehörige von an Demenz Erkrankten zu entlasten.

     

    Teufelskreis Demenz
    Der Kopf einer an Demenz erkrankten Frau, Stichwort Treffpunkt Zeitreise. (c) Pixabay.com
    Demenz-Erkrankungen sind nicht nur für die Betroffenen belastend, auch für die Angehörigen.

    Laut Österreichischem Demenzbericht wird der größte Teil der Betroffenen zu Hause von Angehörigen betreut, in den meisten Fällen von Frauen. Nur in einem Viertel der Fälle wird dabei die professionelle Unterstützung mobiler Pflegedienste in Anspruch genommen. Und das, obwohl die Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz neben physischen, sozialen und finanziellen Problemen eine enorme psychische und emotionale Belastung darstellt. Durch den hohen Zeitaufwand – oftmals rund um die Uhr – sind pflegende Angehörige oft isoliert.

    Treffpunkt Zeitreise

    Zeitliche Entlastung und psychosoziale Unterstützung der pflegenden Angehörigen waren darum die Ziele des Projekts „Treffpunkt Zeitreise“, das von der Caritas der Erzdiözese Wien in den Wiener Bezirken Josefstadt und Hernals sowie im südlichen Niederösterreich durchgeführt wurde. Das jüngst abgeschlossene Projekt wurde vom Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) und durch Spendenmittel der Caritas finanziert. Klaus Ropin der Leiter des FGÖ: „Aufgrund der demografischen Entwicklung ist es von großer Bedeutung, in allen Lebenswelten Rahmenbedingungen zu schaffen, die ein gutes Leben mit Demenz möglich machen – sowohl für Menschen mit  Demenz, als auch für deren pflegende An- und Zugehörige.“

    „Durch die Förderung des FGÖ konnten wir einen Beitrag zur Umsetzung der Österreichischen Demenzstrategie leisten. Vor allem mit dem „Café Zeitreise“, wie wir die 14-tägigen Treffen genannt haben, wurde ein spezifisches Modell zur Begleitung von Lebensgemeinschaften entwickelt, in denen eine Person von Demenz betroffen ist“, so Norbert Partl, der Projektleiter bei der Caritas.

    Praktische und emotionale Unterstützung
    (c) Pixabay.com
    Mit anderen reden und raus aus der täglichen Routine hilft ungemein!

    Das „Café Zeitreise“ ist ein alle zwei Wochen stattfindender Treffpunkt für Menschen mit Demenz sowie deren Angehörige. Fachkräfte moderieren die Gruppe und werden von geschulten Freiwilligen unterstützt. Die Demenzerkrankten erleben gemeinsame Aktivitäten wie singen oder kegeln. Bei der Beratung durch kompetente Fachkräfte können pflegende Angehörige Fragen und Sorgen besprechen und erhalten viele praktische Tipps. Auch die Möglichkeit, Erfahrungen mit Personen auszutauschen, die in einer ähnlichen Situation sind, bedeutet eine große Erleichterung.

    Kostenlose Entlastungsbesuche
    (c) Pixabay.com
    Licht am Ende des Tunnels – auch wenn´s „nur“ für ein paar Stunden ist!

    Speziell geschulte freiwillige MitarbeiterInnen kommen wöchentlich oder 14-tägig für ein bis zwei Stunden zur Unterstützung pflegender Angehöriger zu ihnen nach Hause. Diese können während dieser Zeit kleine Besorgungen erledigen oder kurz einmal alleine etwas unternehmen, damit ihnen „die Decke nicht auf den Kopf fällt“. Auch die Möglichkeit, über ihre Situation zu reden, entlastet die Angehörigen.

    Insgesamt haben über 500 Personen die Beratung, die Treffpunkte und die aufsuchenden Dienste des Projekts in Anspruch genommen. 130 verschiedene Personen haben an den Treffpunkt Nachmittagen teilgenommen. 60 freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren beteiligt.

    Die beiden im Rahmen des Projektes entwickelten und erprobten Angebote werden von der Caritas fortgeführt, die Termine und Ansprechpersonen finden sie HIER.

    Erfahrungsberichte

    Welche wertvolle Unterstützung die „Café Zeitreise“ Treffen sind, schildern Peter und Monika K., die einen Elternteil versorgen: „Ich wär‘ nie auf die Idee gekommen, in eine Gruppe zu gehen und war skeptisch. Meine Frau überredete mich dann – und jetzt fahren wir seit bald zwei Jahren hin. Man bekommt viel Unterstützung und es werden untereinander gute Tipps ausgetauscht. Unsere Mama ist auch immer angetan. Inzwischen sind wir eine große Familie geworden. Das Dabeisein tut gut!“

    Auch Gusti B., die ihren an Demenz erkrankten Mann pflegt, erzählt: „Ich bin gemeinsam mit meinem Mann Gerhard seit der ersten Stunde dabei. Die Gespräche geben mir viel und ich kann auch anderen Menschen helfen. Da auch auf Spaß nicht vergessen wird, ist es Abwechslung in meinem Alltag, die ich nicht mehr missen möchte. Und der Gerhard ist auch gern dabei.“

    Auch die freiwilligen MitarbeiterInnen erleben berührende Situationen. Elisabeth S., freiwillige Mitarbeiterin im Projekt Zeitreise betreut Georg, der an Demenz erkrankt ist: „Georg und ich teilten uns bei der Gesangsprobe für die Weihnachtslieder einen Text. Immer mehr war es ein gemeinsames in Stimmung kommen. Zum Schluss klopfte er mir auf die Schulter und sagte, so habe er noch nie gesungen. Auch ich nicht. Es war seit meiner Kindheit das schönste Weihnachtsfest.“


    Projektförderung durch den FGÖ nutzen

    „Organisationen, die demenzfreundliche Rahmenbedingungen schaffen und Projekte umsetzen wollen, lade ich ein, die Projektförderung des FGÖ zu nutzen. Die relevanten Infos sind auf www.fgoe.org zu finden, auch das Team der FGÖ-Geschäftsstelle berät sie gerne“, so Klaus Ropin abschließend.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Alzheimer Angehörige Betreuung Café Zeitreise Demenz Hilfe Pflege Ratgeber Treffpunkt Zeitreise Unterstützung
    voriger BeitragKochen mit den Enkel-/ Kindern macht Spaß und schmeckt. Allen. :)
    nächster Beitrag Beispiel Diabetes: So erleichtern digitale Helfer den Alltag

    Weitere interessante Beiträge

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Online-Rezensionen: Hilfreiches Feedback vs. gekaufte Fake-Reputation

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Hans Knauß – prominenter Aufruf zur Prostatakrebs-Früherkennung

    Alzheimer: Bis zu 40 Prozent der Fälle könnten verhindert werden

    Alter[n] und Pflege[n] neu gedacht – Was sagen Expert•innen dazu?

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Pflegeroboter – Einblicke in die Forschung zu Robotik in der Pflege

    Digitale soziale Innovation: „Alles Clara“ hilft pflegenden Angehörigen

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Thema Mund- und Zahngesundheit: Prophylaxe darf nie aufhören

    Reformen nötig: Besser vorsorgen statt hinterher teuer reparieren

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    WWF Souvenirratgeber gibt Orientierung, was man mitnehmen darf

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    „Ich und Krebs“ – neues Format für Krebspatientinnen und -patienten

    „Volkskrankheit Alzheimer“ – Fokus auf Früherkennung & Prävention

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team