Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Montag, 13. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»SENaktiv – Sicher im Alter bewegen»Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen
    Ein alter Mann liegt auf dem Teppich, daneben kniet seine Frau, die seine Hand hält und Hilfe ruft. (c) AdobeStock

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    16. Feb 20234 Min. Lesezeit

    Mehr als 200.000 Menschen über 65 Jahre haben jedes Jahr in Österreich zu Hause einen Unfall. Dabei ist festzustellen, dass mit zunehmendem Alter die Gefahr, einen Unfall zu erleiden, steigt. Unfälle im Haushalt im eigenen Haus bzw. in der eigenen Wohnung zählen zu den häufigsten. Oftmaliger Grund dafür: Die eigenen vier Wände sind nicht bzw. nur unzureichend altersgerecht gestaltet. Wir haben daher hier für sie ein paar einfach umzusetzende Tipps, wie sie ihr zu Hause sicherer machen können.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Die häufigsten Auslöser für Unfälle im Haushalt
    Durch Präventionsmaßnahmen sind Unfälle sehr gut vermeidbar
    Tipps gegen Unfälle von Seniorinnen und Senioren


    Die häufigsten Auslöser für Unfälle im Haushalt

    Teppichkanten, Haustiere, lose Kabel – das sind die drei häufigsten Unfallauslöser und Stolperfallen für Seniorinnen und Senioren. Mit zunehmendem Alter steigt die Gefahr, einen Unfall zu erleiden. In Österreich verletzen sich pro Jahr mehr als 200.000 Menschen über 65 Jahre so schwer, dass sie im Spital behandelt werden müssen. Das sind mehr als 500 Seniorinnen und Senioren jeden Tag!

    Beinahe die Hälfte all dieser Unfälle ereignet sich in den eigenen vier Wänden. „Gerade banale Unfallursachen werden leider sehr oft nicht beachtet und unterschätzt. Entsprechend ist zu beobachten, dass nur wenige ältere Menschen ihre Wohnung bzw. ihr Haus tatsächlich altersgerecht umgestalten“, erläutern Expertinnen und Experten der KFV-Unfallforschung im Bereich Sport- und Freizeitprävention [Kuratorium für Verkehrssicherheit].

    Ein älterer Mann, der über eine Treppe gestürzt ist, Stichwort Unfälle im Haushalt.
(c) AdobeStock
    Jedes Jahr verunfallen über 200.000 Österreicherinnen und Österreicher zu Hause so schwer, dass sie in einem Krankenhaus behandelt werden müssen.

    Durch Präventionsmaßnahmen sind Unfälle sehr gut vermeidbar

    Nach wie vor ist die vorsorgliche Sicherung der eigenen vier Wände für Seniorinnen und Senioren nicht allerorts auf der Agenda. Der Grund hierfür liegt darin, dass eine Vorsorge hinsichtlich Sicherheit auf ein mögliches Passiv-Werden im Alter verweist. „Zu einer wirklichen Auseinandersetzung mit der Thematik kommt es in der Regel erst im Zusammenhang mit Leidenserfahrungen, sprich meist erst, nachdem etwas passiert ist„, so die Unfallforscher•innen des KFV. Dabei hat jeder Unfall seine ganz spezifischen Ursachen – und ist daher in der Regel auch vermeidbar.

    So könnten zum Beispiel ein paar technische Verbesserungen und Achtsamkeit auch bei täglichen Routinearbeiten schon viele Unfälle im Vorfeld verhindern. So helfen zum Beispiel Leuchtstreifen oder Lampen, die mittels Bewegungsmelder aktiviert werden, Stufen gut erkennbar zu machen – auch wenn man selbst vielleicht nicht mehr so gut sieht. Aber neben diversen baulichen Maßnahmen ist auch die körperliche Fitness von entscheidender Bedeutung. Ausreichend Bewegung und regelmäßiger Sport sowie Gleichgewichtsübungen können Unfälle verhindern und das Leben um viele Jahre verlängern – #BewegungISTgesund!

    Tipps gegen Unfälle von Seniorinnen und Senioren

    • Treppen sollten – wenn möglich – auf beiden Seiten mit einem Handlauf versehen werden.

    • Achten sie generell auf eine helle und vor allem auch blendfreie Beleuchtung. Lampen mit Bewegungsmeldern sind zum Beispiel in der Nacht beim Toilettengang besonders hilfreich, da sie nicht im Dunkeln erst nach dem Lichtschalter suchen müssen.

    • Installieren sie Rauchwarnmelder. So können sie einem Brand eventuell noch gegensteuern bzw. auf jeden Fall rechtzeitig die Feuerwehr alarmieren und den Gefahrenbereich unbeschadet verlassen.

    • Deponieren sie einen Feuerlöscher an einem gut und leicht erreichbaren Ort im Haushalt. Bereits ein Sechs-Kilogramm-Feuerlöscher macht einen Entstehungsbrand beherrschbar.

    • Für hochbetagte Seniorinnen und Senioren sind Alarmsysteme für Notfälle – wie zum Beispiel ein Armband mit Alarmknopf/ Rufhilfe – wichtig.

    • Altersgerechte Assistenzsysteme für ein umgebungsunterstütztes, gesundes und unabhängiges Leben erhöhen die Sicherheit zu Hause. Beispiele für „Ambient Assisted Living“ sind zum Beispiel Sturzmeldesysteme, Hilferufanlagen und universelle Fernsteuerungen.

    • Stolperfallen wie zum Beispiel offen liegende Kabel, Teppiche ohne rutschfeste Unterlage oder mit hohen Kanten sind leicht zu entfernen. Achten sie gerade und vor allem auch in den Nassbereichen im Bad auf rutschfeste Unterlagen.
    Die Füße einer Frau, die im Bad ausgerutscht ist und nun auf den Fliesen sitzt.
(c) AdobeStock
    Das Bad wird vor allem bei nassen Fliesen sehr oft zu einer Stolperfalle, auf der man leicht ausrutscht.
    • Verwenden sie an schwer zu bewältigenden bzw. schwer zugänglichen Stellen in der Wohnung Steig-, Steh- und Aufstehhilfen. Sicherheitsgriffe sind gerade in Badewanne und Dusche sowie auch auf der Toilette wertvolle Hilfen.

    • Ordnung schafft Sicherheit – am besten geben sie allem, was sie beim Kommen und Gehen brauchen, einen festen Platz. So haben sie es immer griffbereit: zum Beispiel einen langen Schuhlöffel, das Schlüsselbrett, Schirm- und Stockständer, die Kommode für Kappen, Sonnenbrille, Schals und Handschuhe.

    • Hohe Betten sind komfortabel und machen das morgendliche Aufstehen deutlich leichter. Empfehlenswert sind Betten mit einer Höhe von mindestens 45 Zentimetern.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Alarmsystem Alter Ambient Assisted Living Armband Assistenzsysteme Aufstehhilfen Bad Beleuchtung BewegungISTgesund Bewegungsmelder Feuerlöscher Fitness Gefahr Gleichgewicht Handlauf Haushalt Haustiere Kabel KfV Licht lose Kabel Nassbereich Notfall Ordnung Prävention Ratgeber Rauchwarnmelder Senioren Sicherheit Sicherheitsgriff Sicherung Sport Sturz Sturzmeldesystem Teppichkanten Tipps Treppe Unfälle Unfälle im Haushalt Unfallursachen Ursachen
    voriger BeitragHülsenfrüchte – vom „Arme-Leute-Essen“ zum modernen „Superfood“
    nächster Beitrag Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    Weitere interessante Beiträge

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}