Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»»Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind
    Ein älteres Paar, das sich umarmt und anlächelt. (c) AdobeStock

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    25. Apr 20255 Min. Lesezeit

    „Alt werden ist nichts für Feiglinge“, sagte einmal Mae West – ein Satz, der bis heute in vielen Köpfen nachhallt. Das Altern gilt in unserer Gesellschaft nach wie vor als Verlust: an Kraft, an Schönheit, an Relevanz. Doch was, wenn wir uns irren? Was, wenn das Alter gar kein „Ende“, sondern ein Anfang sein kann? Ein neues Kapitel voller Möglichkeiten, in dem Erfahrung, Gelassenheit und Tiefe endlich ihren verdienten Raum bekommen?

    Es ist höchste Zeit, dass wir »Alter neu denken« – jenseits von Defizit-Perspektive bzw. Defizitorientierung, jenseits von grauen Klischees und jenseits von „Ruhestand“ als Rückzug hin zu einem Bild des Alters als aktiven, kraftvollen, sinnstiftenden Lebensabschnitt.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Der kulturelle Blick aufs Alter: Eine Frage der Perspektive
    Wer bestimmt eigentlich, wann man „alt“ ist?
    Vom Ruhestand zum Aufstand: Leben nach der Karriere
    Gemeinsam statt einsam: Generationen verbinden
    Das Alter politisch denken: Teilhabe statt Abstellgleis
    Alter als persönliche Zukunft – nicht nur als gesellschaftliches Thema


    Der kulturelle Blick aufs Alter: Eine Frage der Perspektive

    »Altern ist ein Privileg. Es sollte nicht wie ein Makel behandelt werden.« Während in vielen Kulturen das Alter mit Weisheit, Ehre, Quelle von Tradition und Orientierung und gesellschaftlichem Einfluss verbunden ist, wird es in westlichen Gesellschaften häufig als Belastung wahrgenommen und es dominieren Bilder von Gebrechlichkeit, Pflegebedürftigkeit und Einsamkeit.

    Die Werbung zeigt entweder „superaktive“ Seniorinnen und Senioren, die scheinbar mühelos im Fitnessstudio Gewichte schupfen – oder gar keine älteren Menschen. Das Altern wird entweder verklärt oder ausgeblendet, und beides verfehlt die Realität. Gerade Zweiteres ist nicht nur realitätsfern, sondern auch gefährlich. Es trägt dazu bei, dass ältere Menschen sich selbst als „nicht mehr gebraucht“ empfinden. Wir brauchen stattdessen ein ehrliches, vielfältiges Bild des Alterns: mit Falten und Feuer, mit Geschichten und Gestaltungskraft.

    Ein älteres Paar beim Wandern, Stichwort Altern.
(c) AdobeStock
    Alt sein heißt »nicht«, zum viel zitierten „alten Eisen“ zu gehören – ganz im Gegenteil!

    Wer bestimmt eigentlich, wann man „alt“ ist?

    Nicht das Alter bestimmt, wer du bist – sondern deine Haltung zum Leben. Mit Mitte 40 gelten Menschen beispielsweise in der Tech-Branche oft schon als „Senior“. Gleichzeitig machen sich 70-Jährige auf Weltreise oder gründen ein Start-up. Das zeigt: Alter ist keine Zahl, sondern eine Haltung. Biologisches Alter, gefühltes Alter, gesellschaftlich zugeschriebenes Alter – diese drei Kategorien klaffen immer weiter auseinander.

    Wir brauchen eine neue Sprache für das Alter, eine Sprache, die nicht mehr von „noch fit“ oder „nicht mehr belastbar“ spricht, sondern von Vielfalt, Möglichkeiten und Unterschieden. Statt uns an starren Zahlen zu orientieren, sollten wir auf Vielfalt setzen: zwischen 60 und 100 liegen Welten – warum sprechen wir dann immer nur von „den Alten“?

    Vom Ruhestand zum Aufstand: Leben nach der Karriere

    „Das Leben ist zu lang, um mit 65 aufzuhören.“ – Peter F. Drucker, US-amerikanischer Ökonom österreichischer Herkunft.

    Der Begriff „Ruhestand“ suggeriert Rückzug, Stille, Endstation und ist irreführend. Denn viele Menschen entdecken gerade nach dem Ende ihres Berufslebens ganz neue Leidenschaften und erleben diese Phase als eine der aktivsten ihres Lebens. Sie reisen, engagieren sich sozial, bilden sich weiter, werden künstlerisch aktiv oder politisch laut. Sie erfinden sich neu.

    Warum also nicht vom „Freiraum“ statt vom Ruhestand sprechen? Ein Lebensabschnitt, in dem man gestalten, entscheiden, leben kann – befreit von vielen Zwängen, die früher den Alltag bestimmten. Das setzt natürlich voraus, dass die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stimmen: finanzielle Sicherheit, Zugang zu Bildung und Kultur, altersgerechte Infrastruktur.

    Gemeinsam statt einsam: Generationen verbinden

    Jung und Alt sind keine Gegensätze, sondern unterschiedliche Töne im selben Lied. Ein echtes Miteinander der Generationen kann Brücken bauen – zwischen digitaler Zukunft und analoger Lebenserfahrung, zwischen Tempo und Tiefe, zwischen Wagnis und Weisheit.

    »Alter neu denken« heißt auch: Generationen neu denken. Nicht als Gegensätze – „die Jungen“ gegen „die Alten“ –, sondern als Gemeinschaft mit unterschiedlichen Erfahrungen, Stärken und Sichtweisen. In einer Zeit multipler Krisen brauchen wir genau das: generationenübergreifendes Miteinander, wechselseitiges Lernen, ehrlichen Austausch.

    Stellen wir uns eine Gesellschaft vor, in der Wohnprojekte Jung und Alt zusammenbringen, in der ältere Menschen an Schulen von ihren Lebenswegen erzählen, in der Arbeitsplätze so gestaltet sind, dass sie »altersdivers« funktionieren, mit Mentoring-Programmen oder generationenübergreifenden Kulturprojekten – nicht als Ausnahme, sondern als Regel.

    Was fehlt, ist der politische Wille, solche Modelle zum Standard zu machen.

    Das Alter politisch denken: Teilhabe statt Abstellgleis

    „Wer die Zukunft gestalten will, darf das Alter nicht ausblenden.“ – Prof. Franz Müntefering, ehemaliger deutscher Politiker.

    Mit dem demografischen Wandel wächst nicht nur die Zahl älterer Menschen – sondern auch die Ungleichheit im Alter. So sind besonders Frauen überproportional von Altersarmut betroffen. Und die Pflegekrise zeigt: Wer heute älter wird, lebt zwar länger – aber nicht unbedingt besser, sprich ohne strukturellen Wandel wird das Altern zur Zumutung – für Pflegende wie Pflegebedürftige.

    Wir brauchen neue soziale Sicherungssysteme, bessere Löhne im Pflegesektor und eine echte Vision für altersgerechte Städte, Bildung und Digitalisierung. Alter neu denken heißt [auch]: Gerechtigkeit neu denken. Es geht um Teilhabe, um Würde, um Sichtbarkeit. Um die Frage, wie wir als Gesellschaft mit denjenigen umgehen, die den Grundstein für unser Heute gelegt haben.

    Ein älterer Mann klatscht mit seiner Enkelin an einem Tisch sitzend ab; das Kind hat die andere Hand auf einem Heft.
(c) AdobeStock
    Genauso, wie junge Menschen von alten lernen können, lernen alte Menschen von jüngeren – sozusagen eine klassische Win-Win-Situation.

    Alter als persönliche Zukunft – nicht nur als gesellschaftliches Thema

    Wie wir über das Alter denken, sagt mehr über uns aus als über die Alten. »Alter neu denken« ist keine Mode, kein Coaching-Trend, keine Wohlfühlkampagne. Es ist ein Aufruf zum Perspektivwechsel, ein Plädoyer für Würde, Vielfalt, Sichtbarkeit, in kultureller Wandel, der längst begonnen hat – und den wir aktiv gestalten können. Mit anderen Bildern, anderen Worten und vor allem: mit anderen Begegnungen.

    Denn letztlich geht es um etwas sehr Persönliches: um das eigene Altern. Wenn wir lernen, das Alter als kraftvolle, lebendige, sinnvolle Lebensphase zu begreifen – dann gestalten wir nicht nur eine bessere Gesellschaft für Ältere. Wir gestalten auch unsere eigene Zukunft – und zwar mit Hoffnung statt Angst, mit Neugier statt Rückzug.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Aktivität Alt Alter Alter neu denken altern Altersbilder Anfang Belastung Bewegung Bild des Alter[n]s Bildung Brücken demografischer Wandel Digitalisierung Ehre Erfahrung Freiraum Gegensätze Generationen Gesellschaft Jung Kraft Lebensabschnitt Lebenserfahrung Leidenschaft Möglichkeiten Orientierung Perspektivenwechsel Pflege Politik Rahmenbedingungen Realität Relevanz Ruhestand Schönheit Sport Teilhabe Tradition Vielfalt Visionen Weisheit Würde Zukunft
    voriger Beitrag5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen
    nächster Beitrag Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Osterzeit in Niederösterreich – Märkte, Bräuche und Veranstaltungen

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Österreichischer Inklusionspreis 2024: Acht Leuchtturmprojekte ausgezeichnet

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}