Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 30. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen
    Eine ältere Frau mit Brille, die sich ihre juckenden Augen reibt. (c) AdobeStock

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    15. Mai 20254 Min. Lesezeit

    Juckreiz, tränende und/ oder gerötete Augen – viele Menschen leiden unter allergischen Reaktionen, insbesondere jetzt während der aktuellen Pollensaison. Doch nicht immer sind diese Beschwerden harmlos. In einigen Fällen können nämlich chronische allergische Entzündungen zu bleibenden Schäden am Auge führen. Die Österreichische Ophthalmologische Gesellschaft [ÖOG] – die Vereinigung der Österreichischen Augenärztinnen und Augenärzte – warnt daher vor den möglichen Folgen und erklärt, welche Therapien in Fall des Falles helfen können.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Allergische Bindehautentzündung: Häufig mit Juckreiz und vermehrtes Augentränen, aber meist harmlos
    Chronische allergische Entzündungen: Gefahr für die Hornhaut
    Neue Therapieansätze für langfristige Hilfe
    Vorsicht bei Begleiterkrankungen
    So lassen sich Beschwerden lindern


    Allergische Bindehautentzündung: Häufig mit Juckreiz und vermehrtes Augentränen, aber meist harmlos

    „Typische Symptome einer allergischen Bindehautentzündung sind Juckreiz, vermehrtes Augentränen und eine geschwollene Bindehaut. Dies geht häufig mit einer rinnenden Nase einher, meist kurz nachdem man mit dem Allergen in Kontakt gekommen ist“, erklärt Priv.-Doz. Dr. Jutta Horwath-Winter, Vorsitzende der ÖOG-Kommission Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen.

    Zur genauen Diagnose können Augenärztinnen und Augenärzte spezielle Untersuchungen durchführen und gegebenenfalls Allergietests über Haut oder Blut veranlassen. Diese Beschwerden sind zwar durchaus äußerst unangenehm, aber in den meisten Fällen nicht gefährlich und lassen sich gut mit antiallergischen Augentropfen oder einfachen Maßnahmen wie Kühlen und Spülen mit konservierungsmittelfreien Tränenersatzmitteln lindern.

    Eine Frau, die sich Augentropfen verabreicht.
(c) AdobeStock
    Juckende Augen aufgrund einer allergischen Reaktion lassen sich in der Regel gut mit antiallergischen Augentropfen oder einfachen Maßnahmen wie Kühlen und/ oder Spülen mit konservierungsmittelfreien Tränenersatzmitteln lindern.

    Chronische allergische Entzündungen: Gefahr für die Hornhaut

    Neben den häufigen, meist harmlosen Allergien gibt es allerdings auch schwere chronische Verlaufsformen, die mitunter durchaus sehr ernsthafte Folgen haben können. Besonders betroffen können Kinder oder Erwachsene mit atopischer Veranlagung [Anmerkung: Menschen mit einer Atopie, also Atopikerinnen und Atopiker, haben aufgrund ihrer genetischen Veranlagungen ein erhöhtes Risiko, auf eigentlich harmlose Umweltstoffe wie Pollen allergisch zu reagieren.] sein. „Daher sollten Eltern auf Warnzeichen wie Lichtempfindlichkeit, häufiges Reiben und anhaltende Rötung der Augen ganz genau achten“, so Horwath-Winter.

    Abhängig von der Art der Symptome stehen unterschiedliche Medikamente zur Verfügung. So kommen etwa bei Allergien Augentropfen mit Antihistaminika oder Mastzellstabilisatoren zum Einsatz. Antihistaminika neutralisieren die Wirkung des körpereigenen Histamins, Mastzellstabilisatoren verhindern dessen Freisetzung. Manchmal sind aber auch kurzfristig Kortison-haltige Präparate erforderlich, die allerdings nur unter augenärztlicher Kontrolle eingetropft werden dürfen.

    Neue Therapieansätze für langfristige Hilfe

    Langfristige Lösungen bieten moderne Immunmodulatoren wie Cyclosporin A oder Tacrolimus-Augentropfen. „Diese Medikamente bremsen das überaktive Immunsystem, ohne die Nebenwirkungen von Kortison zu verursachen. Ihre Wirkung braucht allerdings etwas Zeit, dafür können sie aber über mehrere Monate oder Jahre angewendet werden“, so die Expertin weiter. Zusätzlich können systemische Antihistaminika helfen, allerdings sollte dabei auf eine ausreichende Befeuchtung der Augen mit konservierungsmittelfreien Tränenersatzmitteln geachtet werden.

    Vorsicht bei Begleiterkrankungen

    Allergien treten häufig in Kombination mit anderen Erkrankungen wie zum Beispiel mit Asthma oder Neurodermitis auf. „25 bis 40 Prozent der Erwachsenen mit atopischem Ekzem [Anmerkung: eine chronischen, nicht ansteckenden Hautkrankheit] haben auch eine Augenbeteiligung und sollten deshalb besonders auf ihre Augengesundheit achten“, so Horwath-Winter weiter.

    Eine Frau, die sich die Augen reibt, Stichwort Juckreiz.
(c) AdobeStock
    Wenn die Augen jucken, sollte man auf keinen Fall zu viel bzw. zu stark reiben, da dies letztlich die allergische Reaktion der Augen verschlechtert.

    So lassen sich Beschwerden lindern

    Neben der medikamentösen Behandlung gibt es einige Maßnahmen, die helfen, die Augen zu schützen und vor allem auch etwaige Beschwerden zu reduzieren:

    Allergene meiden
    Pollenschutzgitter, milbendichte Bettwäsche und Haare vor dem Schlafengehen waschen können helfen bzw. reduzieren jedenfalls etwaige Belastungen.

    Kühlen
    Kalte Umschläge oder gekühlte, konservierungsmittelfreie Tränenersatzmittel beruhigen gereizte Augen.

    Lidrandhygiene
    Bei chronischen Entzündungen ist eine regelmäßige Reinigung und Pflege der Lidränder hilfreich und empfehlenswert.

    Kontaktlinsen pausieren
    Während akuter allergischer Reaktionen sollte auf Kontaktlinsen verzichtet werden.

    Nicht reiben!
    Häufiges Augenreiben oder sich in die Augen fassen kann Entzündungen verstärken und in manchen Fällen sogar zu einer Verformung der Hornhaut führen. Daher – auch wenn es leichter gesagt als getan ist: Hände weg von juckenden Augen.

    Bei anhaltenden Symptomen oder unklaren Beschwerden sollte unbedingt eine Augenfachärztin oder ein Augenfacharzt aufgesucht werden, um eine geeignete Behandlung bzw. Therapie vorzunehmen.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Allergie Allergietest allergische Reaktion Asthma Augen Augenarzt Augengesundheit Augentränen Augentropfen Begleiterkrankung Behandlung Beschwerden Bindehautentzündung Cyclosporin A Entzündung Hornhaut Juckreiz Kontrolle Kortison kühlen Lichtempfindlichkeit Medikamente Neurodermitis Pollen Reiben rinnende Nase Risiko Rötung Spülen Tacrolimus-Augentropfen Therapie Tränenersatzmittel Umweltstoffe Untersuchung Wirkung
    voriger BeitragZukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen
    nächster Beitrag Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Weitere interessante Beiträge

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesunde Füße: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Hallux valgus, Hammerzeh & Co.

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    Frühblüher Hasel, Erle und Eiben „eröffnen“ die heurige Pollensaison

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Vitamin-D-Mangel schon zu Beginn der Wintersaison vorherrschend

    Probleme bei Paketzustellungen – Tipps für Konsumentinnen und Konsumenten

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}