Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Auf schmalen Skiern durch den Winter – ein risikoarmer Winterspass
    Zwei Langläufer von hintern. (c) Pixabay.com

    Auf schmalen Skiern durch den Winter – ein risikoarmer Winterspass

    11. Feb 20214 Min. Lesezeit

    Draußen herrscht – je nach Region – herrliches „Winterspass-Winterwetter“ mit blauem Himmel und verschneiter Landschaft. Und uns treibt es nach Wochen des leichten und harten Lockdowns raus. Oder anders gesagt: Langlaufen und auch Schneeschuwandern boomen im Corona-Winter. Kein Wunder, denn es gibt kein Anstellen und/ oder Gedränge vor Skiliften, die Ausrüstung ist günstig und es sind perfekte Möglichkeiten, um seine müden Knochen [wieder] in Schwung zu bringen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Bewegung in der Natur macht fit, gesund und auch glücklich
    Die richtige Technik beim Langlaufen stabilisiert den gesamten Körper
    Gelenkschonend, Geld schonend und Covid-19-sicher
    Schneeschuhwanders als „sanfte“ Winterspass-Alternative


    Bewegung in der Natur macht fit, gesund und auch glücklich

    Zur Stärkung des Immunsystems brauchen wir gerade in der kalten Jahreszeit ausreichend viel frische Luft und Sonnenlicht. „Schilanglaufen ist eine Ganzkörpersportart, bei der sehr viele Muskelgruppen beansprucht werden und auch die positiven Auswirkungen auf die mentalen und psychischen Komponenten nicht zu unterschätzen sind. Daher ist der Gesamtwert dieser sehr gelenkschonenden Bewegungsform auf unsere Gesundheit und Fitness höher als bei vielen anderen Sportarten,“ so Herbert Schöttl, Naturfreunde Bundesreferent Skilanglauf.

    Durch moderate regelmäßige Bewegung an der frischen Luft, werden neben der Stärkung des Immunsystems der Stoffwechsel angekurbelt, die Kraftausdauer und die Muskulatur von Arm-, Bein- und Rumpfmuskulatur gestärkt und der Körperfettanteil reduziert. Die Gefahren, an sogenannten Wohlstandskrankheiten wie Fettleibigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Wirbelsäulenbeschwerden, Diabetes mellitus und Bluthochdruck zu erkranken, werden sukzessive reduziert. Während man sich bewegt, vertieft sich auch die Atmung, was sehr beruhigend wirkt.

    Grundsätzlich ist Langlaufen also „sehr gesund“. Allerdings sei an dieser Stelle auch angemerkt, dass es – so wie bei jeder Sportart auch – in Kombination mit der Belastung durch Kälte bei Vorerkrankungen zu Zwischenfällen kommen kann.

    Ein Langläuferin, Stichwort Winterspass.
(c) Pixabay.com
    Auf schmalen Skiern durch die Winterlandschaft gleiten – Langlauf-Herz, was willst du mehr?

    Die richtige Technik beim Langlaufen stabilisiert den gesamten Körper

    „Zusätzlich zum wertvollen Training der Ausdauerleistungsfähigkeit wird durch die Aktivierung von bis zu 95 Prozent der Skelettmuskulatur viele kleine, tiefliegende Muskelgruppen und -schlingen für die Gesamtkörperstabilisation und Gleichgewichtsfähigkeit angesteuert,“ erklärt Peter Gebetsberger, Leiter der Sportabteilung der Naturfreunde. Man sollte allerdings vor allem zu Beginn seiner „Schilanglauf-Karriere“ die Belastung an den Trainingszustand anpassen und es langsam angehen. Die Naturfreunde empfehlen, vor allem den Einsteigerinnen und Einsteigern, an Kursen teilzunehmen und sich Tipps und Tricks von den fachlich kompetenten AusbildnerInnen zu holen.

    Denn so einfach auch die „Langlauf-Basics“ wirken mögen, so leicht man – im klassischen Stil – vom Rutschen ins Gleiten kommt: wer ohne Anleitung loslegt, zahlt letztlich doch Lehrgeld. Weil beispielsweise – die zumeist männlichen – Kraft-statt-Technik-Athleten bei Bergaufpassagen viel Energie unnötig verheizen. Weil beim Bergabfahren schon kleinste Tricks [statt Abfahrtshocke eine mitunter „unvorteilhaft“ wirkende Po-zur-Ferse-Hocke] die Kippsicherheit massiv erhöhen. Oder weil es eben doch nicht egal ist, wie und wo man die Stöcke setzt.

    Gelenkschonend, Geld schonend und Covid-19-sicher

    Ein weiterer Vorteil dieser gelenkschonenden Sportart ist, dass man keine Aufstiegshilfen in Anspruch nehmen muss, um zur Loipe zu kommen und damit auch das „Geldbörsel“ schont. Was übrigens auch für die Ausrüstung gilt: Denn um rund 300 Euro – also dem Preis eines guten Alpin-Skischuhs – bekomme man Langlaufskier, Schuhe und Stöcke in guter Qualität. Und auch die „Folgekosten“ sind gering: Um den Preis einer Loipentageskarte – meist zwischen vier und zehn Euro – gibt es in vielen Skigebieten nicht einmal ein Germknödel.

    Zusätzlich entgeht Mann/ Frau dem Gedränge an den Lift- und Bergbahnen und damit auch der in der heurigen Saison lauernden Gefahr einer Infektion mit dem Covid-19-Virus. Außerdem ist man auf den Loipen genauso wie beim immer beliebter werdenden freien Langlauf-Skiwandern mit etwas breiteren Geländelanglaufskiern – sogenannten „Nordic Cruiser“ – nie im Gedränge.

    Und das Risiko eines Sportunfalles ist ebenfalls sehr gering, wenn man Touren und Langlaufrunden seinem Können und der eigenen Kondition anpasst.

    Zwei Langläufer laufen durch eine verschneite Winterlandschaft.
(c) Pixabay.com
    Ob alleine oder zu zweit: Langlaufen ist Winterspass pur!

    Schneeschuhwanders als „sanfte“ Winterspass-Alternative

    Wer es aber nicht ganz so sportlich angehen will, könnte es einmal mit Schneeschuhwandern versuchen.

    Durch gemächliches Wandern über Tiefschneefelder oder im Wald wird das Herz-Kreislauf-System moderat beansprucht. Bei dieser Sportart steht neben der körperlichen Belastung vor allem die Förderung des Wohlbefindens im Vordergrund. Diese Sportart eignet sich auch sehr gut für Personen fortgeschrittenen Alters.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Anleitung Ausrüstung Bewegung Bluthochdruck Corona Covid 19 Diabetes Erholung Fettleibigkeit fit freische Luft Freizeit Ganzkörpersport Gedränge gelenkschonend Gesundheit Herz-Kreislauf Immunsystem Infektion Körperfett Kraftausdauer Langlaufen Lift Loipe Muskel Muskulatur Naturfreunde Psyche Risiko Schnee Schneeschuhwandern Sonnenlicht Sport SportISTgesund Sportunfall Technik Tipps Training Tricks Wandern Winter Winterspass Wohlbefinden
    voriger BeitragCovid-19-Pandemie: Herausforderung für Seniorinnen und Senioren
    nächster Beitrag Das Gesundheits- und Sozialwesen im Spannungsfeld von Corona

    Weitere interessante Beiträge

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}