Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 14. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern
    Ein Holzmännchen, das mit einem Verband eingebunden ist. (c) AdobeStock

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    10. Dez 20224 Min. Lesezeit

    Wundpatientinnen und Wundpatienten mit chronische Wunden brauchen viel Aufmerksamkeit. Die meist durch Gefäßerkrankungen oder Diabetes ausgelösten Wunden müssen mehrmals pro Woche medizinisch versorgt werden, auch die Primärerkrankungen dürfen dabei nicht außer Acht gelassen werden. Eine chronische Wunde ist immer unangenehm, sie kann auch Schmerzen verursachen. Die Tage rund um Weihnachten und Neujahr stellen die Betroffenen allerdings vor zusätzliche Herausforderungen, denn viele Ordinationen sind geschlossen und die Notfallambulanzen in den Spitälern überfüllt.

    Für Wundpatientinnen und -patienten bedeutet das unter Umständen große Sorgen – dabei sollten gerade die Weihnachtstage Freude bringen, weil man in Ruhe Zeit mit Familie und Freundinnen und Freunde verbringen kann. Um Betroffenen diese Sorgen zu nehmen, hat sich die Ludwig Boltzmann Forschungsgruppe für Alterung und Wundheilung [LBG-SHoW] bei führenden Wundexpert•innen umgehört und liefert konkrete Tipps, wie sich die Weihnachtszeit mit einer chronischen Wunde meistern lässt.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Gemeinsam gut durch die Feiertage
    Genau abklären und vorbereiten
    Mit Maß und Ziel genießen
    Weihnachten trotz Wunde
    Über LBG-SHoW


    Gemeinsam gut durch die Feiertage

    Zeit mit Angehörigen und Freundinnen und Freunden zu verbringen, fällt Menschen mit chronischen Wunden oft gar nicht so leicht. Sie sind in ihrer Mobilität eingeschränkt und eventuell riecht die Wunde auch unangenehm. Das kann dazu führen, dass sich Betroffene verstärkt aus dem sozialen Leben zurückziehen.

    Doch genau Freundinnen und Freunde und Familie können dabei helfen, dass es nicht so weit kommt. Ein Besuch rund um das Weihnachtsfest, eine ehrliche Frage nach dem Befinden oder ein angeregtes Gespräch können eine chronische Wunde zwar nicht heilen, aber den Umgang mit der schwierigen Lebenssituationen erleichtern. Sind Angehörige entsprechend geschult, können sie Wundpatient•innen auch gut dabei unterstützen, einen Verbandswechsel durchzuführen. So ist rund um Weihnachten kein Besuch in der Ambulanz notwendig.

    Ein Schild, auf dem "Wartebereich" steht.
(c) AdobeStock
    Gerade zu den Weihnachtsfeiertage haben viele Arztpraxen geschlossen bzw. kann es in den geöffneten Ambulanzen zu sehr langen Wartezeiten kommen.

    Genau abklären und vorbereiten

    Für Personen mit einer chronischen Wunde ist es ratsam, sich vor den Feiertagen mit ihren professionellen Behandler•innen abzusprechen. Fragen, etwa wie lange der Verband auf der Wunde belassen werden kann, wer den Verband wechseln darf und ob Verbandsmaterial und Wundspüllösungen zu Hause verfügbar sind, sollten abgeklärt werden. Auch ausreichend Bewegung zu machen und ab und zu die Beine hochzulagern, kann hier eine Rolle spielen.

    Betroffene sollten genau wissen, was sie tun können, wenn trotz allem ein Problem mit der Wunde auftritt. Ist alles besprochen und gut vorbereitet, feiert sich Weihnachten schon viel unbeschwerter. Die Behandler•innen können die Versorgung über die Festtage auch anpassen, etwa durch Verbände, die länger auf der Wunde belassen werden können, sofern es die Heilungsphase zulässt. Ebenso können sie besondere Verbände einsetzen, die gegen den unangenehmen Wundgeruch wirken.

    Mit Maß und Ziel genießen

    Eine chronische Wunde ist viel mehr als die sichtbare Verletzung von Haut und Gewebe. In ihr drückt sich der allgemeine Gesundheitszustand aus. Daher sollte der Körper insgesamt beachtet werden. Wundpatientinnen und -patienten dürfen das Festessen durchaus genießen, aber mit Maß und Ziel. Nach einem Gläschen Alkohol ausreichend Wasser zu trinken und auf üppige Mahlzeiten einen Tag Schonkost folgen zu lassen, hilft dem Körper, die Balance zu halten. Wichtig ist es, den Blutzuckerspiegel im Auge zu behalten. Menschen mit einer chronischen Wunde sollten rund um die Feiertage bequeme Kleidung und Schuhe wählen, die keine Druckstellen hervorrufen.

    Weihnachten trotz Wunde

    Für die Wundversorgung ist Weihnachten eine Zeit wie jede andere, für Betroffene können die Feiertage aber etwas Besonderes sein. Behandler•innen, Angehörige und Freundinnen und Freunde können die Patientinnen und Patienten gut dabei unterstützen, die Festtage möglichst unbelastet zu verbringen. Damit kann eine chronische Wunde zu Weihnachten ein wenig zum persönlichen Wunder werden.

    Die Hände einer Ärztin mit Einweghandschuhen, die einen Verband auf eine Wunde am Fuß einer Frau anlegt.
(c) AdobeStock
    Für die Wundversorgung ist Weihnachten eine Zeit wie jede andere.

    Über LBG-SHoW

    Die Ludwig Boltzmann Forschungsgruppe für Alterung und Wundheilung ist eine Kooperation der Ludwig Boltzmann Gesellschaft und der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt [AUVA], unter Mitarbeit des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Wien. Sie wird durch die Nationalstiftung finanziell gefördert. Durch die Zusammenarbeit von Wissenschaftler•innen verschiedener Disziplinen wird das Thema Wundheilung aus mehreren Perspektiven erforscht. LBG-SHoW setzt auf die Einbindung von Patient•innen mit chronischen Wunden und Menschen aus ihrem Umfeld.

    Sie möchten ihre Erfahrungen teilen? Melden sie sich unter mitmachen@show.lbg.ac.at. Weitere Informationen zu LBG-SHoW finden sie HIER.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Ambulanz Angehörige Aufmerksamkeit Betroffene Bewegung chronische Wunde Feiertage Festtage Geruch Gewebe Haut Herausforderung LBG Lebenssituation Ludwig Boltzmann Schmerzen Sorgen sorgenfrei soziales Leben Spital Tipps Verband Verbandsmaterial Verbandswechsel Verletzung Weihnachten Wunde Wundgeruch Wundpatient Wundspüllösung
    voriger Beitrag„Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“
    nächster Beitrag Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    Weitere interessante Beiträge

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    VKI-Tipps: Was tun, wenn das Weihnachtsgeschenk nicht passt?

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}