Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Wissenswertes über den Blutdruck und wie sie ihn selber messen
    (c) Pixabay.com

    Wissenswertes über den Blutdruck und wie sie ihn selber messen

    28. Aug 20176 Min. Lesezeit

    Damit das Blut unseren Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen kann, muss im Blutkreislauf ein bestimmter Druck vorhanden sein – nicht zu viel und nicht zu wenig. Wie sie ihren Blutdruck leicht und schnell selber messen können und was sie sonst noch über den Blutdruck wissen sollten, lesen sie hier:

     

    Was bedeutet eigentlich Blutdruck?

    Unser Herz pumpt mit jedem Schlag Blut durch unseren Körper. Dabei wird Druck auf die Gefäßwände ausgeübt und diese dehnen sich aus. Fließt das Blut weiter, ziehen sich die Gefäße wieder zusammen. Beim Messen dieses (Blut-)Drucks wird allgemein zwischen systolischem und diastolischem Blutdruck unterschieden. Der systolische Wert wird in dem Moment bestimmt, in dem sich das Herz zusammenzieht und Blut in die Gefäße gepumpt wird. Der diastolische Wert wird bei erschlafftem Herzmuskel – also in der Füllphase des Herzens – gemessen.

    Die dabei gemessenen Werte – zB 120/ 80 mmHg – entsprechen dem Druck in der Anspannungsphase des Herzens (systolisch) und dem der Entspannungsphase (diastolisch). MmHg heißt übersetzt „Millimeter Quecksilbersäule“, eine historische Maßeinheit, die in der Medizin nach wie vor verwendet wird. Der Name kommt daher, dass früher zur Druckmessung ein mit Quecksilber gefülltes Glasrohr verwendet wurde. Durch den jeweils vorherrschenden Druck wurde die Quecksilbersäule um eine bestimmte Anzahl von Millimetern verschoben, was auf einer Skala abgelesen werden konnte.

    So funktioniert die Blutdruckmessung
    Der Arm eines Mannes beim Blutdruck Messen. (c) Pixabay.com
    Beim Blutdruck Messen legt der Arzt meist eine Manschette um ihren Oberarm.

    Der (arterielle) Blutdruck wird meist mithilfe einer aufblasbaren Manschette gemessen, die um den Oberarm gelegt wird – eine Methode, die Ende des 19. Jahrhunderts vom italienischen Mediziner Riva-Rocci entwickelt wurde. Die Manschette wird aufgepumpt, bis die Oberarmarterie vollständig zusammengedrückt ist und kein Blut mehr durch lässt.

    Danach wird die Luft langsam aus der Manschette abgelassen, sodass das Herz wieder Blut durch die Arterie pumpen kann. Weil wegen der immer noch aufgepumpten Manschette nur während der Druckspitzen Blut durch das Gefäß strömen kann, entsteht mit jedem Herzschlag ein charakteristisches Klopfgeräusch. Dieses Geräusch lässt sich mithilfe eines in der Ellenbeuge aufgelegten Stethoskops hören. Ihr Arzt wird an der Skala des Blutdruckmessers ablesen, bei welchem Druck es erstmalig auftritt – dieser Wert entspricht dann dem oberen, systolischen Blutdruck.

    Unterschreitet der Manschettendruck beim weiteren Ablassen den diastolischen Blutdruck, kann das Blut wieder ungehindert durch die Oberarm-Arterie strömen und das Klopfgeräusch verschwindet. Der Wert, der sich zu diesem Zeitpunkt auf der Skala des Blutdruckmessers ablesen lässt, ist der untere, diastolische Blutdruckwert.

    Welche Blutdruckwerte sind nun ideal?

    Grundsätzlich ist zu sagen, dass der Blutdruck keine stabile Größe ist. Er schwankt in Abhängigkeit von der Leistung, die das Herz-Kreislauf-System erbringen muss. So ist der Blutdruck bei gesunden Menschen im Schlaf und in Ruhe niedriger als untertags und bei körperlicher Anstrengung. Erst wenn die Ruheblutdruckwerte wiederholt über 135/ 85 mmHg oder darüber liegen, spricht man von Bluthochdruck.

    Um Bluthochdruck zu diagnostizieren, braucht es also wiederholte Messungen. Nach den derzeit gültigen Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Hypertensiologie sind dazu mindestens 30 Messungen erforderlich: Wenn sieben oder mehr von diesen 30 Werten die Grenze von 135/ 85 mmHg überschreiten, liegt Bluthochdruck vor. In den Richtlinien anderer Fachgesellschaften wird die Grenze zum Bluthochdruck erst bei 140/ 90 mmHg angesetzt.

    Liegen die Ruheblutdruckwerte wiederholt unter 95/ 65 mmHg, spricht man von erniedrigtem Blutdruck. Vor allem große, schlanke Menschen, Jugendliche und Schwangere sind häufig davon betroffen. Dauerhaft erniedrigter Blutdruck ist üblicherweise harmlos, eine Ursache kann in den meisten Fällen nicht gefunden werden. Ein erniedrigter Blutdruck kann aber auch Folge von Erkrankungen des Herzens, des Nerven- oder Hormonsystems, von Infektionen oder Flüssigkeitsmangel sein.

    Worauf ist beim selber Messen achten?
    (c) Pixabay.com
    Für zu Hause werden meist digitale Blutdruck Messgeräte verwendet.

    Bevor sie den Blutdruck messen, sollten sie eine Pause von mindestens drei bis fünf Minuten einlegen. Setzen sie sich auf einen Stuhl und vermeiden sie jede Anstrengung, da der Blutdruck ansonsten in die Höhe getrieben werden kann.

    Beim Arzt erfolgt die Messung klassischer Weise mit Hilfe einer aufblasbaren Manschette, die am Oberarm befestigt wird. Für die Messung zuhause können sie natürlich auch digitale Geräte verwenden, die den Blutdruck von selber messen. Diese können entweder am Oberarm oder am Handgelenk angebracht werden. Bei einer Messung am Handgelenk sollten sie zunächst ihren Puls fühlen und das Gerät dann genau an dieser Stelle anbringen.

    Wichtig für die Messung ist, dass sich der Messpunkt ungefähr auf der gleichen Höhe wie das Herz befindet. Bei einer Messung am Oberarm ist das meist automatisch der Fall. Messen sie den Blutdruck am Handgelenk, sollten sie den Ellenbogen auf einer Tischplatte leicht abstützen und den Unterarm etwas anheben.

    Rechts oder links? Morgens oder Abends?

    Generell können sie ihren Blutdruck sowohl am rechten als auch am linken Arm messen. Idealerweise sollte der Blutdruck jedoch immer an dem Arm gemessen werden, an dem er höher ist. Um das herauszufinden, sollten sie bei den ersten Messungen den Blutdruck immer an beiden Armen messen.

    Idealerweise misst man den Blutdruck gleich in der Früh nach dem Aufstehen. Denn hohe Blutdruckwerte am Morgen gelten als besonders gefährlich. Das morgendliche Messen ist vor allem dann wichtig, wenn sie blutdrucksenkende Medikamente einnehmen. Die Messung sollte nämlich stets vor der Einnahme der Medikamente erfolgen.

    Das Wichtigste zusammengefasst

    Sehen sie hier nochmals die wichtigsten Regeln für das richtige Messen des Blutdrucks:

    • Machen sie vor dem Messen eine Pause von drei bis fünf Minuten ein.
    • Messen sie den Blutdruck anfangs an beiden Armen, später an dem Arm mit den höheren Werten.
    • Führen sie die Messung in der Früh durch, bevor sie etwaige blutdrucksenkende Medikamente einnehmen.
    • Achten sie darauf, dass sich der Messpunkt auf Herzhöhe befindet und dass der Arm entspannt ist.
    • Legen sie den Arm idealerweise auf einer Tischplatte ab.
    • Bleiben sie während der Messung ruhig – husten, lachen oder sprechen kann die Ergebnisse verfälschen.
    • Vermeiden sie Sitzen mit übereinander geschlagenen Beinen – auch das kann die Ergebnisse beeinflussen.
    • Bewahren sie Ruhe, wenn das Messgerät einen zu hohen Wert anzeigt. Messen sie in den nächsten Tagen ihren Blutdruck täglich, um zu überprüfen, ob sich der erhöhte Wert bestätigt.
    • Sollten sich a-typische Werte bestätigen, sprechen sie unbedingt mit ihrem Arzt.
    • Führen sie ein „Blutdruck-Tagebuch“, in dem sie ihre gemessenen Werte notieren. Nehmen sie dieses bei ihrem nächsten Arztbesuch mit.

     

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Blutdruck Blutdruck messen Gesundheit Vorsorge
    voriger BeitragWer gesund alt werden will, zeigt auf. Oder liest weiter :)
    nächster Beitrag Mit 42 Jahren Verspätung bekommt blinder Sportler seine Medaille

    Weitere interessante Beiträge

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Festessen & Co. – so kommen sie gesund über die Weihnachtsfeiertage

    Diabetes – regelmäßiges Screening beim Augenarzt•ärztin notwendig

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}