Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»„Gestärkt hervorgehen“ – positive Lehren aus der Corona-Krise
    Ein Mann und eine Frau, die sich über zwei Smartphones einen Kuss geben. (c) Pixabay.com

    „Gestärkt hervorgehen“ – positive Lehren aus der Corona-Krise

    1. Apr 20207 Min. Lesezeit

    Wir befinden uns in einer der – wenn nicht sogar der – schwersten Krise und herausfordernsten Zeit seit dem 2. Weltkrieg. Die Corona-Krise hat uns alle fest im Griff. Unser Alltag hat sich von einer Sekunde auf die andere völlig geändert. Und vermutlich wird die Welt nach der Krise eine andere sein. In diesem Sinn liegt es an uns allen, die Krise auch als Chance zu sehen und trotz allem das beste daraus zu machen – damit die Welt danach eine bessere wird – #GemeinsamSchaffenWirDas

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Trotz Corona-Krise positiv bleiben – auch wenn es schwer fällt
    Service


    Trotz Corona-Krise positiv bleiben – auch wenn es schwer fällt

    Das Coronavirus hat sich binnen weniger Wochen zu einer Pandemie von bisher unbekannten Ausmaßen entwickelt. Weltweit steht in vielen Bereichen die Wirtschaft still, man könnte meinen, die Welt hält den Atem an.

    Diese Krisensituation macht den Menschen Angst. Auf der einen Seite wegen des Coronavirus an sich. Und auf der anderen Seite, weil viele nicht wissen, wie es weiter geht und in ihrer Existenz bedroht sind. Und gerade deshalb ist es trotz allem umso wichtige zu versuchen, positiv zu bleiben und auch in der Krise das Gute zu entdecken.

    Zugegeben, zumeist gelingt das erst, wenn eine Krise überwunden ist – nicht umsonst haben die Chinesen seit Jahrhunderten das gleiche Schriftzeichen für Krise und Chance. Doch wir können auch schon jetzt Veränderungen sehen, die uns – hoffentlich – auch in der Zeit nach der Coronakrise bereichern werden. Denn eines steht fest: diese Zeit wird kommen!

    Ein halb volles und ein volles Glas Wasser, Stichwort Corona-Krise.
(c) Pixabay.com
    Auch wenn es aktuell schwer fällt, ein halb volles Glas zu sehen, gibt es auch trotz Krise durchaus Positives um uns herum.

    Aus der Krise lernen

    So dramatisch Krisen auch sein mögen, auf lange Sicht haben sie oft [auch] etwas Gutes. Sie reißen uns aus unserem Alltag, aus unserer Monotonie, aus unserem Hamsterrad. Sie wecken Kraftreserven und geben neue Denkanstöße. Sie helfen uns zu erkennen, dass unsere eigenen Grenzen noch lange nicht erreicht sind, fördern so unsere persönliche Entwicklung und sind sozusagen „Motor“ für Verbesserungen, Fortschritt und positive Veränderungen.

    Wir nehmen Rücksicht auf älteren Mitmenschen

    Alle Maßnahmen, die bisher getroffen wurden und werden, haben das Ziel, die Ansteckungsrate zu minimieren und damit vor allem die besonders gefährdete Gruppe der älteren Generation zu schützen. Viele Menschen isolieren sich daher zur Zeit auch nicht unbedingt, weil sie selbst Angst vor einer Infizierung mit dem Coronavirus haben. Sondern vielmehr, weil sie befürchten, es an Personen weiterzugeben, die zur älteren Generation gehören oder Vorerkrankungen haben.

    Vor der Corona-Krise haben wir Alte und Kranke an den Rand gedrängt, sie in Heime abgeschoben, im Straßenverkehr oder Supermarkt als Hindernis angemeckert. Dabei sind sie eine tragende Säule der Gesellschaft, die Respekt verdient hat.

    Bei allem Negativen, das das Coronavirus mit sich bringt, zeigt es uns, wie wichtig es ist, auf unsere Mitmenschen zu achten. „Zusammenhalt“ ist zu einem wichtigen Schlagwort in den vergangenen Tagen geworden.

    Wir erkennen, was wirklich wichtige Berufe sind und lernen diese zu schätzen

    Die Helden der Corona-Krise sind Menschen, die in Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeheimen arbeiten. Es sind die Mitarbeiter*innen im Supermarkt, Kassierer*innen, Polizist*innen, Sanitäter*innen, Kindergärtner*innen, Post- und Paketboten u.v.m. – Menschen, die trotz Coronavirus Tag täglich ihrer Arbeit nachgehen [müssen], damit unsere Gesellschaft zumindest auf Sparflamme weiter laufen kann.

    Danke dafür!

    Die meisten von ihnen sind schlecht bezahlt. Daher ist es wichtig, dass unsere Anerkennung und Wertschätzung nicht mit der Überwindung der Coronakrise endet. Und dass sich die sogenannten Entscheidungsträger auf eine angemessene Bezahlung einigen.

    #BewegungISTgesund

    Das Leben in häuslicher Isolation ist eine Herausforderung für jede und jeden von uns. Doch obwohl wir zur Zeit nur für das Notwendigste die eigenen vier Wände verlassen sollen, setzt sich ein neues Bewegungsbewusstsein durch.

    Während sich die Straßen leeren, sind Parks und Wälder voller Fahrradfahrer, Wanderer und Jogger. Menschen in der Stadt trainieren auf dem Balkon, tausende verstaubte Home-Trainer werden ins Wohnzimmer geschoben und Bewegungsvideos im Internet verzeichnen Zugriffe wie nie zuvor.

    Wir lernen wieder, die Natur viel mehr zu schätzen als zuvor

    Es gibt aktuell niemanden, der achtlos oder mürrisch spazieren geht. Nach Stunden in der Wohnung bekommt unsere Natur die Aufmerksamkeit, die sie verdient. Menschen genießen die klare, frische Luft mit viel weniger Feinstaub von Autos, Flugzeugen und Industrieanlagen.

    So hatte beispielsweise China In den vergangenen Wintern mit einer zum Teil sehr hohen Smog-Belastung zu kämpfen – doch in diesem Jahr ist das anders. Satellitenbilder der Nasa zeigen, dass die Luftverschmutzung über dem Land drastisch gesunken. Zu verdanken ist das in gewisser Weise dem Coronavirus und den dadurch bedingten umfassenden Quarantänemaßnahme, mit denen das öffentliche Leben praktisch komplett zum Erliegen gekommen ist.

    Wer die Vögel morgens lauter zwitschern hört als zuvor, hat das Gefühl, die Natur erholt sich vom Menschen. Und wer die Natur schätzt, wird sie auch schützen.

    Die Entschleunigung annehmen und genießen

    Viele bedroht die Coronakrise wirtschaftlich, sie würden lieber weiter ihrer gewohnten Arbeit nachgehen als untätig zu Hause zu sitzen. Aber es gibt auch die, denen die erzwungene Entschleunigung guttut. Denn eine leere Stadt muss nicht gespenstisch sein, sie kann auch beruhigen und nimmt die Aggressivität im Straßenverkehr.

    Oft wird auch in der Arbeit am Abend „noch schnell“ etwas fertig gemacht, was am Ende dann doch wieder ein, zwei Stunden gedauert hat. Dann wird zu Hause nur schnell eine Tiefkühl-Pizza gegessen, weil Kochen zu lange dauern würde. Oder anders gesagt: Dass Stress auf Dauer nicht gesund ist, ist längst kein Geheimnis mehr. Trotzdem schaffen es die wenigsten von uns, ihn wirklich zu reduzieren. Durch die soziale Isolation haben wir nun endlich wieder mehr Zeit.

    Man kann es sich mal richtig gemütlich zu Hause machen, einen entspannten Filmabend mit selbstgemachtem Popcorn genießen, einen Serienmarathon starten oder endlich mal das Buch zu Ende lesen, das man schon vor Monaten begonnen hat. Das tut Geist und Seele gut – und beruhigt.

    Solidarität, Zusammenhalt, Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft innerhalb der Bevölkerung

    Zahlreiche Menschen bieten angesichts der Ausbreitung des Coronavirus ihre Hilfe an. In Geschäften finden sich beispielsweise Aushänge, in denen Menschen Senioren und durch das Coronavirus besonders gefährdeten Menschen Unterstützung beim Einkaufen anbieten. Nachbarschaftshilfegruppen organisieren Hilfsangebote für Betroffene.

    Aber auch in den sozialen Medien signalisieren Menschen ihre Hilfsbereitschaft. Auf Facebook etwa gibt es bereits zahlreiche Corona-Hilfegruppen, in denen sowohl Hilfe angeboten als auch nach Unterstützung gefragt werden kann.

    Videoaufnahmen aus Italien, Spanien und anderen Corona-Krisenländern gehen derzeit um die Welt. Darauf zu sehen: Menschen, die in Quarantäne leben und von ihren Balkonen aus gemeinsam singen, musizieren und klatschen. Man unterstützt sich, baut sich gegenseitig auf, ist füreinander da.

    Wir entdecken [wieder] den Wert des Einfachen

    Viele nutzen momentan die Zeit zum Ausmisten, um sich von unnötigen Sachen zu lösen. Andere entdecken Dinge im Keller oder auf dem Dachboden, die ihnen einmal lieb und teuer war, lesen ein altes Lieblingsbuch noch einmal, finden alte Briefe oder Tagebücher – den Wert von einfachen, zeitlosen Sachen entdeckt man erst so richtig in der Krise.

    Wir rücken mit unseren Liebsten zusammen – psychisch, nicht physisch

    Seit wir soziale Kontakte auf persönlicher, physischer Ebene reduzieren sollen, wird auf einmal die Familie wieder viel wichtiger. Wann hat man beispielsweise das letzte Mal Oma und Opa oder Tante und Onkel angerufen? In der Hektik des Alltags fehlt einem oft die Zeit dafür – bzw. nimmt man sie sich nicht. Nicht nur, dass man momentan immer wieder mal mehrere Minuten hat, um mit seinen Liebsten zu telefonieren, merkt man auch wieder, wie wichtig die Familie eigentlich im eigenen Leben ist.

    Plötzlich macht man sich viel mehr Sorgen um Oma, denn sie gehört zur Risikogruppe und man möchte auf keinen Fall, dass ihr etwas passiert. Man meldet sich bei ihr, weil man wissen möchtet, ob bei ihr alles in Ordnung ist. Dieses Bedürfnis, sich nach seinen Liebsten zu erkundigen und sicherzustellen, dass es allen gut geht, ist Fürsorge. Und Liebe – die man vielleicht lange nicht mehr so intensiv gespürt hat.

    Oder wann haben sie zuletzt mit ihren Kindern Brettspiele gespielt? Oder regelmäßig abends zusammen gegessen? Die Familie rückt zusammen. Und das ist gut so!

    Service

    Alle aktuellen Informationen, insbesondere auch der aktuell verordneten Maßnahmen, finden sie auf der Seite des Gesundheitsministeriums.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    #FightTheVirus Alte ältere Menschen Anerkennung BewegungISTgesund Chance Corona Corona-Krise Coronavirus Denkanstoß Entschleunigung Existenz Familie Fortschritt GemeinsamSchaffenWirDas Gesellschaft Helden Hilfegruppen Hilfsbereitschaft Kranke Krise Lernen Mitmenschen Natur Optimismus positive Lehren Quarantäne Respekt Rücksicht Solidarität Stress Unterstützung Verbesserungen Weckruf Wertschätzung Wirtschaft zu Hause bleiben
    voriger BeitragCoronavirus – gemeinsam die Ansteckungsgefahr minimieren
    nächster Beitrag 11 Tipps, wie wir aus der „Isolation“ das Beste machen können

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    „Active and Assisted Living“ – Kunst & Kultur für ältere Menschen

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    Vitamin-D-Mangel schon zu Beginn der Wintersaison vorherrschend

    Festessen & Co. – so kommen sie gesund über die Weihnachtsfeiertage

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}