Facebook X (Twitter)
    Freitag, 22. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Auf die Heldinnen und Helden in der Corona-Krise nicht vergessenen

    Auf die Heldinnen und Helden in der Corona-Krise nicht vergessenen

    0
    von tom am 19. Mrz 2020 Corona | Covid 19
    Eine Hand, die einen Zettel mit einem Smiley und Danke! hält. (c) Pixabay.com

    Die Corona-Krise hat sich längst zu einer Pandemie [länder- und kontinentübergreifende Ausbreitung einer Krankheit beim Menschen] entwickelt. Quer über den Globus werden zum Teil drastische, aber zugleich auch notwendige Maßnahmen ergriffen, um der Ausbreitung des Coronavirus Herr zu werden.

    Zu diesen drastischen Maßnahmen gehört vor allem das zu Hause Bleiben! Doch nicht alle Menschen können zu Hause bleiben, denn manche müssen raus, um das System bzw. die Gesellschaft am Laufen zu halten. Auch wenn das Land so weit wie möglich „herunter gefahren“ ist, braucht es viele Menschen, die trotz allem die Versorgung und Sicherheit der Menschen im Land gewährleisten. Für diese sollte in dieser schwierigen und angespannten Zeit vor allem ein Wort nicht zu kurz kommen: DANKE!

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Danke für ihre Arbeit!
    An vorderster Front
    In der Corona-Krise ist Solidarität gefragt
    Es gibt auch ein Danach

    Danke für ihre Arbeit!

    Die Corona-Krise zeigt zweierlei: Zum Einen, dass es gerade in Krisenzeiten innerhalb der Gesellschaft einen starken Zusammenhalt gibt. Und zum anderen, dass es ohne die tausenden Pflegekräfte, Lieferanten, Ärzte, Kassiererinnen und Supermarktmitarbeiter, Polizisten, Feuerwehrleute, Betreuungspersonen, Lehrer, Reinigungspersonal, Apotheker, Bundesheer und/ oder Sanitäter nicht geht. Menschen bzw. Berufsgruppen, die immer schon da waren und – wie alle anderen auch – und nach wie vor ganz selbstverständlich Tag täglich ihrer Arbeit nachgehen.

    Doch während das ganze Land angehalten wurde und so viele wie möglich zu Hause bleiben bzw. von zu Hause aus arbeiten sollen, müssen sie trotzdem raus. Raus, um kranke Menschen zu transportieren oder zu pflegen, um Kinder zu betreuen, um Müll zu entsorgen, um Lebensmittel in die Regale zu räumen oder um die Post zuzustellen. Und das trotz der permanenten Gefahr, mit anderen infizierten Menschen in Kontakt zu kommen und sich so selbst anzustecken.

    DANKE dafür!

    Schenken sie daher der Verkäuferin im Supermarkt ein Lächeln. Schenken sie dem Lkw-Fahrer, der Tag und Nacht Waren für uns fährt, einen freundlichen Wink. Und schenken sie denjenigen, die gerade unter Stress für unsere Gesundheit arbeiten, Geduld und Mithilfe – das kostet nichts, ist ein nettes Zeichen der Wertschätzung und zaubert in der Sekunde ein Lächeln auf das Gesicht des Gegenübers.

    Die Anzeiger einer Kasse mit "Kasse 1 geschlossen". (c) Pixabay.com
    Nicht auszudenken, was los wäre, würden alle Kassen auch in Supermärkten geschlossen sein.

    An vorderster Front

    All diese „Heldinnen und Helden der Corona-Krise“ stehen an vorderster Front, arbeiten wie verrückt, stehen oft selbst kurz vor dem Kollaps – und das, obwohl sie zum Teil noch mehr leisten müssen als sonst, mit viel mehr Aufwand bei der Schutzausrüstung und Hygiene, stundenlangem Desinfizieren von Krankenzimmern, unendlich viel Geduld mit ungeduldigen Patienten und/ oder Kunden, körperlicher und mentaler Erschöpfung, zahlreichen Überstunden und sogar Urlaubssperren.

    Sie füllen leere Regale im Akkord, schlichten Streitereien um die letzte Packung Klopapier, sitzen stundenlang an der Kasse – und riskieren ihre Gesundheit, weil ihnen jeden Tag hunderte Menschen nicht mal einen Meter entfernt gegenüber stehen.

    Oder Reinigungskräfte in Krankenhäusern, Pflegeheimen und öffentlichen Verkehrsmitteln – dort, wo ihre Arbeit besonders essentiell ist und an Orten, wo sie gebraucht werden, um einen Beitrag zur Eindämmung des Virus zu leisten. Sie sorgen u.a. dafür, dass kranke und pflegebedürftige Menschen in einem sauberen Umfeld behandelt und idealer Weise geheilt werden können.

    Die Supermarktmitarbeiterin oder die Reinigungskraft kann ihren Job nicht zu Hause im Home Office erledigen oder auf einen anderen Zeitraum nach Abklingen des Coronavirus verschieben. Sich zu isolieren ist für sie unmöglich. Die Leistung vor Ort, gerade jetzt, ist entscheidend und von ungeheurer Bedeutung. Oder anders formuliert: Würde ihre Arbeit ausfallen, wäre das eine Katastrophe und unser Gesellschaftssystem würde zusammen brechen!

    Dieser unermüdliche Einsatz all dieser Menschen gibt ein Gefühl von Sicherheit und Gewissheit, dass wir es alle gemeinsam durch die Corona-Krise schaffen werden.

    In der Corona-Krise ist Solidarität gefragt

    Seit Tagen arbeiten [auch] alle Hilfsdienste mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Bundesländern in enger Abstimmung mit den Behörden auf Hochtouren, um den aktuellen Herausforderungen der Corona-Krise zu begegnen und diese zu meistern. Es ist eine große Aufgabe, unter den derzeitigen Bedingungen die Dienste wie Hauskrankenpflege und Heimhilfe und die Arbeit in Pflegeheimen und anderen Senioreneinrichtungen aufrecht zu erhalten.

    Auch diesen Menschen, die durch ihre Arbeit sicherstellen, dass alte und schwache Menschen in unserer Gesellschaft gut betreut und geschützt sind, gebührt unser vollster Respekt und Dank. Aufeinander aufpassen und füreinander da sein – diese Haltung zeichnet alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch und vor allem im Pflege- und Sozialbereich aus.

    Oder all die jungen Männer in Bundesheer und Zivildienst, die laut Regierungsbeschluss im Kampf gegen das Coronavirus länger Dienst tun müssen. Auch sie verdienen dafür Dank, Anerkennung – und auch wie alle anderen – eine faire Entlohnung.

    Rote Corona-Viren mit dem Schriftzug "Corona", Stichwort Corona-Krise. (c) Pixabay.com
    Noch hat uns die Corona-Krise voll im Griff. Aber gemeinsam werden wir diese Krise überstehen – #Zusammenhalt.

    Es gibt auch ein Danach

    Denn bei all dem darf eines nicht vergessen werden: Die Krise wird vorbei gehen, was aber nicht verschwinden darf, ist die Wertschätzung gegenüber allen in der Gesellschaft. Denn letztlich ist jede und jeder ein wichtiges Rädchen im System, ohne der/ dem der Motor der Gesellschaft nicht mehr rund laufen würde.

    In diesem Sinn sollte nach der Corona-Krise eine sozial gerechte Finanz-, Wirtschafts- und Sozialpolitik gemacht werden, in der vor allem auch die in „normalen Zeiten“ oft [sehr] schlecht bezahlten Jobs ganz besonders berücksichtig werden.

    Es reicht nicht, sich jetzt einfach bei diesen Menschen zu bedanken. Es genügt nicht, ein paar Zeilen in sozialen Netzwerken zu posten oder am Balkon zu stehen und zu klatschen. Es braucht umfassende Maßnahmen, um diesen Berufsgruppen auch „danach“ mehr Wertschätzung entgegenzubringen.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Ansteckung Apotheker Bundesheer Corona Corona-Krise Coronavirus Danke Eindämmung faire Entlohnung Feuerwehrleute Geduld Gefahr Gesellschaft Gesundheit Hauskrankenpflege Heimhilfe Helden Heldinnen Home Office Infektion infizieren Kassiererin Lehrer Lieferanten Lkw-Fahrer Maßnahmen Mithilfe Pandemie Pflegeheim Pflegekräfte Polizisten Reinigungspersonal Seniorenheim Solidarität Sozialpolitik StayTheFHome Supermarkt Supermarktmitarbeiter Virus Wertschätzung Zivildienst zu Hause bleiben Zusammenhalt
    voriger BeitragCovid-19 Fakten-Check: Wegweiser durch den ‚Fake News Dschungel‘
    nächster Beitrag So kommen sie gut durch Quarantäne und häusliche Isolation

    Weitere interessante Beiträge

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Asiatische Tigermücke im Vorjahr erstmals im ganzen Land gefunden

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    »Cholesterin-Allianz« für Vorsorgekonzepte und passende Therapien

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    »Käse schließt den Magen« – aus unserer Reihe ‚Alltagsfragen‘

    Die Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Hans Knauß – prominenter Aufruf zur Prostatakrebs-Früherkennung

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team