Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Stopp-Corona-App: mit digitaler Hilfe Infektionsketten unterbrechen
    Grafik: eine Hand hält ein Smartphone, dahinter ein Coronavirus im Fadenkreuz. (c) Pixabay.com

    Stopp-Corona-App: mit digitaler Hilfe Infektionsketten unterbrechen

    23. Apr 20204 Min. Lesezeit

    Zur Zeit dreht sich so ziemlich alles um das Thema Nummer 1: das Coronavirus und die damit verordneten Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Virus. Neben den zahlreichen „analogen“ Maßnahmen – häusliche Isolation, Hände waschen, Abstand halten, Mund-Nasen-Schutzmasken – gibt es mittlerweile auch einige digitale „Stopp-Corona-Apps“, die dabei helfen sollen.

    Wir haben uns einmal die aktuell sicher bekannteste Stopp-Corona-App [erhältlich für iOS bzw. Android] des Österreichischen Roten Kreuzes [ÖRK] angesehen: Was kann diese App? Wie funktioniert sie? Was bringt sie im Kampf gegen das Coronavirus? Und wie ist es dabei um den Datenschutz bestellt?

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Digitaler Handshake wird im Kontakttagebuch gespeichert
    Warnungen werden über die Stopp-Corona-App versendet
    Theorie und Praxis – Kritikpunkte an der App

    Digitaler Handshake wird im Kontakttagebuch gespeichert

    Die zur Zeit aufpoppenden Corona-Apps haben alle ein gemeinsames Ziel: mittels digitalem Tracking soll eine zweite Ansteckungswelle mit dem Virus verhindern und die Infektionsketten möglichst rasch unterbrochen werden. Kernstück dieser Apps ist ein „Kontakttagebuch„, in dem sämtliche Kontakte mit anderen Personen gespeichert werden, die einen gewissen Abstand von zumeist zwei Metern unterschreiten – vorausgesetzt, diese Personen verwenden ebenfalls die gleiche App.

    Dazu muss der automatische „Handshake“ in der App aktiviert sein, der über Bluetooth-Signale mit Geräten in der Umgebung kommuniziert. Zusätzlich können auch manuell etwaige bekannte Kontakte hinzugefügt werden. Dabei gibt es kein direktes Tracking – die „Stopp Corona“-App wurde nach dem von Datenschützern vielfach geforderten Prinzip Privacy by Design entwickelt –, sondern jeder User hat eine eigene ID-Nummer, die per Zufall generiert wird. Nur diese ID wird bei einem digitalen Handshake mit anderen App-Nutzern ausgetauscht. Die partizipierenden Smartphones erkennen einander und speichern bei einem potenziell infektiösen Kontakt die ID des anderen ab. Dadurch wird eine anonyme Nutzung der App gewährleistet, wie mittlerweile auch von externen Datenschutzexperten bestätigt wird.

    Lediglich beim Versenden einer Meldung über den Verdacht oder die Bestätigung einer Infektion wird die Telefonnummer des Users/ der Userin abgefragt. Mit dieser Funktion wird ein etwaiger Missbrauch verhindert. Dabei wird die Nummer verschlüsselt auf einem Server für 30 Tage gespeichert, und danach gelöscht, wie es auf der Website des Roten Kreuzes heißt.

    Warnungen werden über die Stopp-Corona-App versendet

    Treten bei einem Nutzer/ einer Nutzerin der App Symptome einer Corona-Erkrankung auf oder wird eine Infektion durch einen Arzt bestätigt, kann der User/ die Userin eine anonymisierte Meldung über die App abgeben. Dadurch werden alle Personen, zu denen in den letzten 48 Stunden ein infektionsgefährlicher Kontakt – näher als zwei Meter – bestanden hat, gebeten, sich selbst zu isolieren bzw. testen zu lassen. „Damit kann ich meine Freunde, meine Arbeitskollegen und -kolleginnen und meine Familie vor einer weiteren Infektion schützen, weil ich die Informationen habe, bevor ich selbst noch infektiös werde“, erklärt Gerry Foitik, Bundesrettungskommandant des ÖRK, den großen Vorteil der App.

    Userinnen und User, die eine derartige Warnung über die App erhalten, werden aufgefordert, zu Hause zu bleiben und beim Einsetzen von Symptomen zunächst einmal den Hausarzt/ Hausärztin telefonisch zu kontaktieren. Alternativ kann natürlich auch die Corona-Hotline 1450 angerufen werden, um das weitere Vorgehen abzuklären.

    Auf keinen Fall sollten diese Menschen persönlich einen Arzt/ Ärztin aufsuchen oder ins Krankenhaus fahren. Denn genau das würde die App ad absurdum führen. Denn mit Hilfe dieses Frühwarnsystems will ja die „Stopp Corona“-App dazu beitragen, die Infektionskette im Fall einer Infizierung mit Sars-Cov-2 schnellstmöglich zu unterbrechen.

    Grafik: eine Hand hält ein Smartphone mit einem Virus am Screen, dahinter eine Weltkarte, Stichwort Stopp-Corona-App.
(c) Pixabay.com
    Im Kampf gegen das Coronavirus werden sowohl analoge als auch digitale Mittel eingesetzt.

    Theorie und Praxis – Kritikpunkte an der App

    Was in der Theorie eigentlich schon fast zu schön um wahr zu sein klingt, um die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen, sei aber am Ende des Tages „nicht praxistauglich“ – meint etwa die Organisation ARGE Daten. So liegt nämlich die Matching-Wahrscheinlichkeit – also die Tatsache, dass ein von der App aufgezeichneter Match auch einen tatsächlichen Kontakt innerhalb eines Radius von weniger als zwei Metern bedeutet – bei weniger als einem Promille. Oder anders gesagt: der Gewinn eines Lottojackpots ist wahrscheinlicher.

    Außerdem könne die App weder feststellen, ob jemandem die Hand gegeben wurde, noch ob eine kontaminierte Fläche berührt wurde – ein weiterer Kritikpunkt der ARGE Daten. Schließlich seien auch die technischen Möglichkeiten zur Distanzmessung für die Datenschutzorganisation unzureichend, da es schlichtweg an Genauigkeit fehle. Das bedeutet wiederum, dass die Wahrscheinlichkeit, die genaue Distanz zu anderen Personen über Bluetooth festzustellen, nur bei – „optimistisch geschätzt“ – höchsten 25 Prozent liegt.

    Nicht zuletzt gebe die Anwendung das Gefühl einer „falschen Sicherheit“ nach dem Motto „Ich habe die App, kann mich daher frei bewegen und werde im Fall des Falles informiert, wenn ich mit einem Virus-Träger in Kontakt gekommen bin.“

    Daher gilt natürlich auch weiterhin – egal, ob sie die Stopp-Corona-App verwenden oder nicht: Abstand halten und regelmäßig Hände waschen!

    #GemeinsamSchaffenWirDas

    (Bilder: Pixabay.com; Video: Youtube.com)

    Beitrag teilen
    Abstand halten Android App Arge Daten Bluetooth Corona Corona-Erkrankung Corona-Hotline Coronavirus Datenschutz digitaler Handshake Distanzmessung falsche Sicherheit Frühwarnsystem GemeinsamSchaffenWirDas Hände waschen Handshake Hausarzt ID ID-Nummer Infektionskette infektiöse Kontakte iOS Kontakttagebuch Kritik Maßnahmen Matching Nutzung Privacy by Design RK Rotes Kreuz SARS-CoV-2 Stopp-Corona Stopp-Corona-App Symptome Telefonnummer ungenau
    voriger BeitragCorona – Tipps gegen die zunehmende Einsamkeit in der Isolation
    nächster Beitrag #learnathome: Corona-Auszeit durch Weiterbildung sinnvoll nutzen

    Weitere interessante Beiträge

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Betrugsmaschen immer raffinierter: Noch nie war es so einfach, Opfer eines Kryptowährungsbetrugs zu werden

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Bewegungsstörungen haben kein Alter, aber viele Erscheinungsformen

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Online-Rezensionen: Hilfreiches Feedback vs. gekaufte Fake-Reputation

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Honor Magic 5 Lite Dual-SIM – Technologie, die immer beliebter wird

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}