Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 14. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»E-Bikes – ein paar Tipps für die «coole» Alternative zum «echten» Rad
    Zwei E-Biker vor einer Bergkulisse in den Alpen. (c) Pixabay.com

    E-Bikes – ein paar Tipps für die «coole» Alternative zum «echten» Rad

    4. Aug 20207 Min. Lesezeit

    Das E-Bike ist für viele Österreicherinnen und Österreicher nicht nur ein Sportgerät, sondern mittlerweile auch eine «coole» Alternative für Alltagswege. Immer öfter werden die Elektrofahrräder als Fortbewegungsmittel gewählt, mit denen sogar ganze Urlaubsreisen zurückgelegt werden. Kurzum: Gerade in den Sommermonaten sind viele E-Bikerinnen und E-Biker unterwegs.

    Oftmals müssen sie sich aber auch den vorhandenen Straßenraum mit anderen VerkehrsteilnehmerInnen teilen. Dadurch sind Konflikte vorprogrammiert und leider passieren mit der steigenden Zahl an Elektrofahrrädern [2018: 150.000 zu 2019: 180.000 verkaufte E-Bikes in Österreich] auch immer mehr Zwischenfälle. So kam es im Vorjahr in Österreich zu 1.555 Unfällen mit E-Bikes und/ oder E-Scootern, dabei wurden 1.477 Personen verletzt bzw. getötet.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Weiter, leichter und schneller
    Tipps für ein sicheres „E-Biken“
    Auch Autofahrer können „ihren Teil“ für mehr Sicherheit beitragen
    Es muss nicht immer teuer sein
    Interesse an E-Bike-Versicherungen sprunghaft angestiegen
    Interesse an E-Bike-Versicherungen – Spitzenreiter Burgenland
    Zahl an E-Bikes wächst, bei Diebstahl großer finanzieller Schaden
    Sparpotenzial bei Versicherungen noch nicht ausgeschöpft

    Weiter, leichter und schneller

    „Die Unfalltendenz ist bedenklich und wir müssen leider feststellen, dass die E-Bikefahrerinnen und E-Bikefahrer das Fortbewegungsmittel oftmals einfach unterschätzen. Es ist aus unserer Sicht aber auch verständlich, dass man zu einem E-Bike tendiert. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Man erreicht weitere und bergige Strecken leichter und noch dazu kommt man schneller voran„, erklärt ARBÖ-Pressesprecher, Sebastian Obrecht.

    Allerdings gilt es zu bedenken, dass sich das Fahren von einem E-Bike im Verhältnis zu einem „normalen“ Fahrrad unterscheidet. Daher ist es wichtig zu wissen, worauf es ankommt. Besonders zu beachten ist vor allem der längere Bremsweg. Durch die höhere Geschwindigkeit verlängert sich dieser im Vergleich mit herkömmlichen Fahrrädern beachtlich: Wer nämlich mit Tempo 25 unterwegs ist, hat einen etwa doppelt so langen Bremsweg als „Biker“, die nur mit 15 km/ h unterwegs sind. Zudem verändert sich das Kurvenverhalten, was besonders beim Abbiegen zu gefährlichen Situationen führen kann. Auch nasse Straßen sowie unerwartete Beschädigungen am Straßenrand können Unfälle herbeiführen.

    Eine Gruppe von Mountainbikern auf einem Schotterweg in den Alpen.
(c) Pixabay.com
    Mit einem E-Bike kann man auf Wegen fahren, die man mit einem „normalen“ Mountainbike vielleicht nicht schaffen würde.

    Tipps für ein sicheres „E-Biken“

    Damit sie so sicher wie möglich mit ihrem E-Bike unterwegs sind, hat der ARBÖ-Experte vier wichtige Tipps für sie parat:

    • E-Bike Training absolvieren
      Wer die Gefahren kennt, sein Fahrverhalten anpasst und bewusst auf dem E-Bike unterwegs ist, kann die Vorzüge der sogenannten Pedelecs ohne Weiteres ausnützen. Sollte ein Kurs nicht möglich sein, dann sollten sie abseits der Straße als Vorbereitung vor der ersten Tour gut üben und sich mit dem E-Bike vertraut machen.

    • Kopf schützen
      Tragen sie unbedingt einen geprüften Helm, wenn sie mit dem E-Bike unterwegs sind.

    • Für die Sichtbarkeit und Sicherheit
      Tragen sie nach Möglichkeit helle Kleidung, um für andere VerkehrsteilnehmerInnen besser sichtbar zu sein. Und auch wichtig: gutes Schuhwerk, damit sie entsprechend guten Halt auf den Pedalen haben.

    • Benutzen sie wenn möglich Radwege
      Die Fahrt auf einem Radweg ist um einiges entspannter als auf öffentlichen Straßen mit Autos, LKWs, Motorrädern etc.

    Auch Autofahrer können „ihren Teil“ für mehr Sicherheit beitragen

    Es gibt aber auch einige Punkte, die von Autofahrern beachtet werden sollen. Viele Modelle eines E-Bikes sind kaum mehr von einem herkömmlichen Rad zu unterscheiden, daher wird oftmals die Annäherungsgeschwindigkeit unterschätzt. Bei Kreuzungen oder Straßeneinmündungen ist daher erhöhte Aufmerksam geboten.

    Achtung
    Beim Überholen eines E-Bikes daran denken, dass ein längerer Überholweg nötig ist. Entgegenkommende Fahrzeuge beachten und bei Unsicherheit nicht überholen.

    „Grundsätzlich sollte man, wenn sich Rad- oder E-BikefahrerInnen auf der Straße befinden, vorsichtig und rücksichtsvoll verhalten. Bei Unsicherheiten ist es besser auf voreilige Fahrmanöver zu verzichten und lieber ein paar Minuten später am Ziel eintreffen“, ergänzt Obrecht.

    Es muss nicht immer teuer sein

    Wenn sie alle Tipps zu ihrer Sicherheit berücksichtigen, dann machen E-Bikes richtig Spaß! Wer schon mal ausprobiert hat, wie locker Berge und Gegenwind mit Motorunterstützung zu bewältigen sind, will darauf nicht mehr verzichten. Doch muss man für dieses Vergnügen immer gleich mehrere Tausend Euro ausgeben oder ist ein hochwertiges E-Bike auch schon für weniger zu haben?

    Marcus Diekmann, Geschäftsführer des renommierten Radherstellers Rose, dazu: „Die Diskussion geht am Verbraucher vorbei. Das Sushi-Bike ist beispielsweise ein solides Fahrrad für Kunden, die den Nahverkehr in der Stadt bewältigen wollen – und das zu einem vernünftigen Preis-Leistungs-Verhältnis.“ Generell meint der Handelsexperte, dass der Markt sein Angebot erweitern müsse, um die unterschiedlichen Bedürfnisse der KundInnen besser und vor allem passgenauer bedienen zu können.

    Dem kann Björn Gerteis, Redaktionsleiter des Radmagazins KARL, nur zustimmen: „Wie bei jedem andere Produkt sollten die Kundenbedürfnisse auch bei E-Bikes im Fokus stehen. Das Angebot hat sich in den vergangenen Jahren in Sachen Modell- und Einsatzvielfalt extrem ausdifferenziert. Ich bin mir sicher, dass wir in Zukunft mehrere Anbieter sehen werden, die über einen hochattraktiven Preispunkt den Markt aufmischen werden.“

    Nahaufnahme eines Akkus eines E-Bikes.
(c) Pixabay.com
    Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis – das gilt natürlich auch für E-Bikes.

    Interesse an E-Bike-Versicherungen sprunghaft angestiegen

    Mit der steigenden Beliebtheit von E-Bikes steigen auch die Vergleichsabfragen für E-Bike-Versicherungen. Eine aktuelle Analyse von durchblicker zeigt, dass die Zahl der Versicherungsvergleiche im ersten Halbjahr um nicht weniger als 63 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum angestiegen ist. Für diese beeindruckende Zwischenbilanz von Österreichs größtem Tarifvergleichsportal gibt es vor allem zwei Gründe – und beide sind Corona-bedingt: Einerseits hat der Lockdown einen neuen E-Bike-Boom in Österreich ausgelöst, andererseits hat die Pandemie das Sicherheitsgefühl allgemein erschüttert.

    In der Phase der Öffnungsschritte nach der Ausgangssperre entwickelte sich die Nachfrage sogar noch spektakulärer: Rund 125 Prozent betrug hier das Plus zur Vergleichsperiode des Vorjahres. Besonders der Mai brachte herausragende Zahlen, mit der Kalenderwoche 21 [18. bis 24.5.] als absoluten Überflieger. In diesem Zeitraum hat sich die Zahl der getätigten Vergleiche beinahe vervierfacht. Besonders in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland ist die Zahl der E-Bike-Versicherungen sprunghaft angestiegen.

    Reinhold Baudisch, Geschäftsführer von durchblicker: „Bei den E-Bike-Versicherungen zeigt sich eine massive Zunahme. Nicht nur bei den Versicherungsabschlüssen selbst, auch bei zusätzlichen Deckungen von Diebstahl bis zu Vandalismus. Während und besonders nach dem Lockdown ist die Nachfrage hier deutlich nach oben gegangen. Das deutet auf einen E-Bike-Boom und zugleich auf die generell starke Verunsicherung hin, die Corona bei den Menschen hinterlassen hat.”

    Ein besonders augenfälliges Beispiel dazu bietet die Deckung betreffend Naturgewalt: Während vor Corona ein Rückgang um sechs Prozent zu beobachten war, schnellten die entsprechenden Abschlüsse im Zeitraum nach dem Ende des Lockdowns um 18 Prozent hinauf.

    Interesse an E-Bike-Versicherungen – Spitzenreiter Burgenland

    Bei der Anzahl an Vergleichen von E-Bike-Versicherungen liegt im Bundesländer-Ranking Wien an der Spitze, in Burgenland ist das Interesse aber am massivsten gestiegen: Das östlichste Bundesland registrierte mit einem Plus von 98 Prozent beinahe eine Verdopplung der Vergleichsabfragen. Niederösterreich [+ 89 Prozent], Wien [+ 85 Prozent] und Vorarlberg [+ 75 Prozent] folgen beim gestiegenen Interesse auf den Plätzen.

    Der Hintergrund: Corona hat dem Fahrradmarkt in Österreich einen neuerlichen Aufschwung beschert. In den vergangenen Wochen nahm die Fahrrad- und hier auch die E-Bike-Nutzung deutlich zu. Besonders in städtischen Ballungsgebieten, aber auch am Land, absolvieren immer mehr Menschen ihre Alltagswege auf dem Fahrrad – auch, um dem möglichen Ansteckungsrisiko in öffentlichen Verkehrsmitteln zu entgehen. Für Wien ermittelte der Verkehrsclub Österreich im Mai etwa eine Zunahme des Radverkehrs um 45 Prozent.

    Ein schwarzes E-Bike.
(c) Pixabay.com
    Bei den E-Bike-Versicherungen zeigt sich in den letzten Monaten eine massive Zunahme.

    Zahl an E-Bikes wächst, bei Diebstahl großer finanzieller Schaden

    E-Bikes werden bei den RadlerInnen immer beliebter. Die beinahe 180.000 verkauften E-Bikes im Jahr 2019 in Österreich bedeuten eine Verdopplung im Vergleich zu 2016. Der Anteil von Elektrorädern am Gesamtmarkt beträgt daher mittlerweile bereits 39 Prozent.

    Allerdings: Jährlich werden rund 20.000 Fahrräder gestohlen – und die Aufklärungsquote ist mit rund sieben Prozent sehr gering. „Der finanzielle Schaden bei einem E-Bike-Diebstahl ist beträchtlich und kann sich – je nach Modell – auf mehrere tausend Euro belaufen. Das gesteigerte Interesse an einer guten Versicherung ist daher nur zu verständlich“, so Baudisch. „Viele Versicherungsanbieter haben auf diesen Trend reagiert und bieten maßgeschneiderte Diebstahlversicherungen speziell für E-Fahrräder an.“

    Sparpotenzial bei Versicherungen noch nicht ausgeschöpft

    Eine kürzlich von durchblicker durchgeführte Umfrage ergab, dass 56 Prozent der österreichischen Haushalte ihre Fixkosten bei Versicherungsdienstleistern nie oder nicht regelmäßig optimieren. Das könnte sich nun ändern, schließlich ist ein erheblicher Teil der Haushalte [43 Prozent] infolge der Corona-Krise von Einkommenseinbußen betroffen. Optimieren macht in einer solchen Situation besonders Sinn.

    Was E-Bike-Versicherungen betrifft, wird das Einsparpotenzial auf bis zu 100 Euro geschätzt. Mit dem Versicherungsrechner von durchblicker können Angebotsvergleiche für solche Versicherungen einfach, rasch und kostenfrei erstellt werden. Ein schneller Online-Vergleich der aktuellen E-Bike-Versicherungen sowie Fahrrad-Versicherungen ist kostenlos und anonym jederzeit abrufbar.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Alltagswege Alternative ARBÖ Autofahrer Berge Biker Bremsweg Diebstahl Diebstahlversicherung durchblicker E-Bike E-Bike-Versicherung E-Biker Elektrofahrräder Fahrrad Fahrradmarkt Gegenwind Geschwindigkeit Helm Kleidung Kosten Kurs Kurvenverhalten Mountainbike Nachfrage Naturgewalt Preis Preis-Leistung Rad Radverkehr Radwege Rücksicht Schuhwerk Sicherheit Sicherheitsgefühl Sommer Spaß Straßenrand Straßenraum Straßenverkehr Tipps Training Überholen Überholweg Unfälle Urlaub Vergleich Verkehr Versicherung Versicherungsrechner Vorsicht Vorteile
    voriger BeitragInkontinenz – Blasen- und Darmprobleme bei älteren Menschen
    nächster Beitrag Natur und Mensch in Beziehungskrise? – Es ist jedenfalls kompliziert!

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Fake-Angebote zu Black Friday & Cyber Monday

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}