Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Studien»Masern, Corona & Co.: So stehen wir zur aktuellen Impf-Debatte
    Der Arm eines Mannes, der gerade eine Impfung bekommt; im Hintergrund ein Coronavirus. (c) Pixabay.com

    Masern, Corona & Co.: So stehen wir zur aktuellen Impf-Debatte

    20. Aug 20206 Min. Lesezeit

    Die Impf-Debatte ist hierzulande omnipräsent. Dies bewiesen zuletzt die Diskussionen rund um eine Impfpflicht gegen Masern sowie die aktuellen Fortschritte in der Entwicklung eines Corona-Impfstoffes in Russland. Dabei spaltet die Thematik die Gemüter und ist durchaus emotional behaftet, das zeigt eine aktuelle Umfrage des digitalen Markt- und Meinungsforschungsinstitutes Marketagent.

    501 Österreicherinnen und Österreicher standen darin Rede und Antwort zu verschiedensten Fragen rund um das Thema Impfen. Insgesamt ist den meisten Befragten die Relevanz von Impfungen bewusst, Sorgen vor möglichen negativen Folgen des Impfens bergen jedoch Potenzial für Verunsicherung. Einer generellen Impfpflicht steht die heimische Bevölkerung insgesamt sehr gespalten gegenüber.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    «Impfplicht» polarisiert
    Impfen – ja bitte!
    Sorgen rund ums Impfen
    Corona ade: Die Suche nach dem Covid-19-Impfstoff
    Bedenken gegen die Impfung gegen Covid-19
    Stichwort Impf-Debatte: Sollte die Impfung gegen Corona verpflichtend sein?
    Service

    «Impfplicht» polarisiert

    Aufgrund steigender Fallzahlen von Maserninfektionen und der Einführung der Masern-Impfpflicht in Deutschland im Frühjahr 2020 wurde auch hierzulande die Impf-Debatte aufs Neue angeheizt. „Insbesondere das Schlagwort «Impfpflicht» ruft polarisierende Reaktionen hervor. Knapp ein Viertel befürwortet diese ohne Kompromisse, mehr als jeder Zweite plädiert jedoch für eine verhältnismäßige Regelung“, resümiert Thomas Schwabl, Geschäftsführer von Marketagent.

    Eine Impfpflicht sei also sinnvoll, aber nur für gefährliche Krankheiten wie Masern oder Diphterie. Allerdings kann immerhin gut ein Fünftel dieser gar nichts abgewinnen.

    Eine Spritze und drei Ampullen Impfstoff, Stichwort Impf-Debatte.
(c) Pixabay.com
    Gut 20 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher halten nichts von einer Impfpflicht.

    Impfen – ja bitte!

    Insgesamt sind die Impfbefürworter in Österreich aber klar in der Überzahl. Knapp drei Viertel der Befragten würden sich dieser Gruppe zuordnen [74 Prozent]. Dem gegenüber steht jedoch ein Viertel der heimischen Bevölkerung, das sich tendenziell als Impfgegner positioniert [26 Prozent]. Interessanterweise herrscht dabei unter den Österreicherinnen etwas mehr Skepsis [71 Prozent], während sich die Männer vermehrt für das Impfen aussprechen [76 Prozent].

    Die Entwicklung von Impfstoffen führte bekanntermaßen zu einem Durchbruch in der Bekämpfung bis hin zur Ausrottung diverser gefährlicher Krankheiten. Dem stimmt der überwiegende Teil der Befragten zu [78 Prozent]. Folglich teilen gut 7 von 10 ÖsterreicherInnen die Sorge, dass eine zu geringe Durchimpfungsrate zu einem erneuten bzw. verstärkten Auftreten dieser Erkrankungen führen könnte [72 Prozent].

    Impfungen seien außerdem wichtig, um Risikogruppen vor einer möglichen Ansteckung schützen zu können [70 Prozent]. Dabei haben vor allem die Sicherheit und Gesundheit unserer jüngsten Gesellschaftsmitglieder höchste Priorität. Um diese zu gewährleisten, sprechen sich jeweils mehr als 7 von 10 Befragten für bestimmte verpflichtende Impfungen für den Kindergarten- [73 Prozent] und Schulbesuch [72 Prozent] aus. Mehr als 9 von 10 haben bzw. würden ihre Kinder aber ohnehin zumindest gegen das Wichtigste impfen lassen [94 Prozent].

    Insgesamt zielen Impfungen sowie eine hohe Durchimpfungsrate speziell auf den Schutz schwächerer oder gefährdeter Personen ab. Wenig überraschend ist daher, dass das Thema durchaus mit starken Emotionen behaftet ist, wie mehr als 4 von 10 Befragten angeben [44 Prozent]. Dies betrifft vor allem die weibliche Bevölkerung. Unter den Frauen ist jede zweite emotional in die Impf-Debatte involviert [50 Prozent], während Männer dies tendenziell etwas rationaler sehen [38 Prozent].

    Sorgen rund ums Impfen

    Das Impfen ruft allerdings nicht ausschließlich wohlwollende Reaktionen hervor. So zweifelt jede/ r dritte Befragte grundsätzlich an dessen Sinnhaftigkeit. Viele Erkrankungen seien so selten, dass es nicht nötig sei, sich dagegen zu impfen [33 Prozent]. Ein Fünftel der ÖsterreicherInnen ist außerdem der Meinung, dass ungeimpfte Kinder ohnehin gesünder seien und ein stärkeres Immunsystem hätten [20 Prozent].

    Gleichzeitig triggert das Thema so manche Ängste und Sorgen innerhalb der Bevölkerung. Gut jeder Vierte befürchtet gefährlichere Nebenwirkungen durch den Impfstoff als durch die Krankheit selbst [27 Prozent] oder eine mögliche krebserregende Wirkung der Inhaltsstoffe [26 Prozent]. Auch der Mythos, dass Impfungen zu Autismus führen könnten, hält sich wacker in den Köpfen von mehr als einem Zehntel der heimischen Bevölkerung [14 Prozent].

    Corona ade: Die Suche nach dem Covid-19-Impfstoff

    Brandaktuell ist das Impf-Thema auch in Bezug auf die Corona-Pandemie. Vor etwa einer Woche [Anmerkung: Mitte August 2020] wurde in Russland der erste Impfstoff gegen Covid-19 zugelassen – wider Erwarten der Österreicherinnen und Österreicher. Nur gut 1 von 100 Personen hätte hierzulande so früh mit einer Impfung gerechnet. Knapp zwei Drittel der Befragten hätten die Einführung eines ersten Impfstoffes erst im Laufe des Jahres 2021 erwartet [65 Prozent], am wahrscheinlichsten erschien einem Viertel dabei das zweite Quartal 2021 [24 Prozent].

    Illustration: eine DNA, Coronaviren und im Hintergrund ein medizinisches Labor.
(c) Pixabay.com
    Den Wettlauf um einen Impfstoff gegen das Corona-Virus scheint Russland gewonnen zu haben.

    Doch planen die Österreicherinnen und Österreicher, die Impfung mit dem Impfstoff der 1. Generation auch sofort in Anspruch nehmen? Diese Frage spaltet die Bevölkerung. Knapp die Hälfte vertraut auf dessen Sicherheit und würde sich vermutlich impfen lassen [49 Prozent]. 17 Prozent sind völlig überzeugt, unter den ersten Geimpften zu sein, sobald dies in Österreich möglich ist.

    Dabei treten klare Geschlechter- und Altersunterschiede zutage: Während sich unter den Männern und Personen ab 40 Jahren ein deutlich höherer Anteil impfen lassen würde, überlassen Frauen sowie Jugendliche und junge Erwachsene lieber anderen den Vortritt. Für die Impfung spricht für die Befragten einerseits der eigene Schutz vor einer Infektion [65 Prozent], andererseits aber auch der Beitrag zum Aufbau einer Herdenimmunität [52 Prozent]. 45 Prozent sehen es als gesellschaftliche Verpflichtung an, sich impfen zu lassen und 43 Prozent wollen Personen der Risikogruppen nicht anstecken.

    Bedenken gegen die Impfung gegen Covid-19

    Dem gegenüber steht die andere Hälfte der heimischen Bevölkerung, die der Impfung zögerlicher sowie mit größerer Skepsis gegenübersteht und davon eher Abstand nehmen würde [51 Prozent]. Der klare Hauptgrund ist dabei für knapp zwei Drittel das fehlende Vertrauen in einen Impfstoff, der derartig schnell entwickelt wurde [64 Prozent]. Mögliche Nebenwirkungen werden befürchtet [32 Prozent], besonders Frauen äußern hier Bedenken [37 Prozent]. Darüber hinaus ordnen sich 3 von 10 Befragten nicht als Teil der Risikogruppe ein und sehen demnach keinen Bedarf für eine Impfung [30 Prozent]. Eine Ansteckung wird als nicht so tragisch [26 Prozent] oder gar unwahrscheinlich [21 Prozent] eingestuft.

    Stichwort Impf-Debatte: Sollte die Impfung gegen Corona verpflichtend sein?

    Ein wirksamer Impfstoff gilt jedoch DER Hoffnungsträger im Kampf gegen Covid-19. Mehr als ein Drittel der heimischen Bevölkerung befürwortet dies [36 Prozent], darunter vor allem Männer [40 Prozent] und die Risikogruppe der 60- bis 75-Jährigen [46 Prozent]. Ein Fünftel ist zwiegespalten [21 Prozent]. Bei mehr als 4 von 10 Österreichern würde ein Impfzwang jedoch auf starken Widerstand stoßen [44 Prozent].

    Insgesamt ist die Impffreudigkeit in Bezug auf den Corona-Virus aber höher als gegen den „echten“ Grippevirus. Nur knapp 3 von 10 Befragten planen nämlich, sich 2020 gegen Influenza impfen zu lassen [29 Prozent].

    Service

    Die Präsentation der Ergebnisse der Studie können sie HIER als Pdf downloaden.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Ängste Ansteckung Ausrottung Corona Corona-Impfstoff Covid 19 Covid-19-Impfstoff Diphterie Download Durchimpfungsrate Entwicklung Gesundheit Grippeimpfung Grippevirus Herdenimmunität Hoffnungsträger Immunsystem Impf-Debatte Impfbefürworter impfen Impfgegner Impfpflicht Impfstoff Impfung Influenza Krankheiten krebserregend Masern Nebenwirkungen Risikogruppe Russland Schutz service Sicherheit Sinnhaftigkeit Skepsis Sorge Studie Umfrage
    voriger BeitragStorno & Co. – was tun bei kurzfristiger Reisewarnung od Quarantäne
    nächster Beitrag Damit’s nicht drückt oder zwickt: darauf ist beim Schuhkauf zu achten

    Weitere interessante Beiträge

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Osterzeit in Niederösterreich – Märkte, Bräuche und Veranstaltungen

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}