Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Pflege braucht nachhaltige Lösungen, nicht Applaus & Sonderzüge
    Ein leerer Rollstuhl an einer Wand auf einem leeren Gang. (c) Pixabay.com

    Pflege braucht nachhaltige Lösungen, nicht Applaus & Sonderzüge

    7. Sep 20204 Min. Lesezeit

    Die Caritas erhöht den Druck in Sachen anstehender Pflegereform. „Wie unter einem Brennglas hat die Corona-Krise die Stärken und Schwächen des bestehenden Pflegesystems offengelegt„, betonte Caritas Präsident Michael Landau. Die vergangenen Monate hätten sehr deutlich gemacht: Die Pflege ist in einigen Bereichen nach Jahren schleppender Reformen selbst zu einem Pflegefall geworden. „Fragen nach ausreichender Schutzausrüstung und Hygienemaßnahmen sind wichtig, doch sie dürfen uns jetzt nicht davon abhalten, die Pflege endlich auch für die Zeit nach Corona zukunftstauglich auszugestalten.“

    Im Fokus der von der Bundesregierung nun angekündigten Reform der Pflege müsste aus Sicht der Caritas zu allererst die Personalfrage stehen. „Die Pflege ist systemrelevant. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben uns durch diese Krise getragen und benötigen mehr als [nur] Applaus. Wir schulden den Heldinnen und Helden der Corona-Krise nicht nur Dank und Anerkennung, sondern auch nachhaltige und vor allem auch längst versprochene Strukturreformen zur Attraktivierung ihres Arbeitsumfeldes„, so Landau. „Die Pflegereform, die im Sommer mit dem digitalen Beteiligungsprozess gestartet ist [Anmerkung: digitaler Fragebogen des Gesundheitsministeriums], muss jetzt zügig fortgesetzt werden, denn sonst drohen Langzeitschäden im Pflegebereich selbst. Wir müssen verhindern, dass die Pflege selbst zum Pflegefall wird.“

    Caritas Präsident Michael Landau an einem Tisch sitzend im Gespräch. (c) Caritas Österreich/ Michael Appelt
    Caritas Präsident Landau fordert für die Pflege nachhaltige Lösungen, damit der Pflegebereich nicht selbst zu einem Pflegefall wird.
    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Personaloffensive + Abschaffung der Ausbildungskosten
    Mobil vor stationär + Digitalisierungsoffensive für die Pflege
    Einheitliche Standards vom Boden- bis zum Neusiedlersee
    Pflegekampagne der Caritas Österreich

    Personaloffensive + Abschaffung der Ausbildungskosten

    Während die Zahl der pflegebedürftigen Personen in Österreich weiter steigt, rechnen Expertinnen und Experten mit einem Rückgang von familiären Betreuungsressourcen. Nicht zuletzt auch angesichts der demographischen Entwicklung wird die Zahl der zusätzlich benötigten Pflegekräfte bis ins Jahr 2030 auf 75.000 Personen geschätzt. Zuletzt waren in Österreich schon etwa 127.000 Menschen in der Pflege beschäftigt.

    „Die Personalfrage ist die Schlüsselfrage einer gelingenden Pflegereform“, betont Landau. „Wir brauchen ausreichend qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um die wachsende Zahl der pflegebedürftigen Menschen auch weiterhin gut pflegen und betreuen zu können.“ Um dieses Ziel zu erreichen, fordert die Caritas etwa eine Ausbildungs- und Jobgarantie für künftige Pflegekräfte, eine Abschaffung von Schulgeld und Studiengebühren, berufsbegleitende Ausbildungsformen und Möglichkeiten für Berufsumsteigerinnen und -einsteiger.

    Aber auch darüber hinaus sieht Landau Handlungsbedarf: „Wir müssen uns als Gesellschaft insgesamt dafür einsetzen, dass die Pflege unserer Eltern das Ansehen und die Wertschätzung erhält, die sie verdient. Für eine solche Veränderung wird eine breite politische Debatte nötig sein. Für eine solche Debatte möchten wir werben. Denn diese Frage kann kein Pflegeträger im Alleingang lösen.“

    Mobil vor stationär + Digitalisierungsoffensive für die Pflege

    Neben der Personalfrage sieht die Caritas die Bundesregierung vor allem aber auch dann gefordert, wenn es um die stärkere Unterstützung der pflegebedürftigen Menschen selbst und um die Entlastung pflegender Angehörigen geht. Landau: „Wir müssen vorhandene Betreuungslücken schließen. Mehrstündige Betreuungsformen würden die Lebensqualität Betroffener deutlich verbessern, Einsamkeit mindern und pflegende Angehörige entlasten.“ Es müsse das Motto gelten: Mobil vor stationär.

    „In Österreich sollte jeder Mensch die für sie oder ihn passende Form der Betreuung und Pflege erhalten können. Es braucht mehr Angebote in der mobilen Pflege sowie mehrstündige Unterstützungs- und Entlastungsdienste, mehr Kurzzeitpflege, Tageszentren und teilstationäre Einrichtungen„, so Landau.

    Die fortschreitende Digitalisierung bringe hier durchaus auch Chancen mit sich: „Wenn wir in der Pflege von Digitalisierung sprechen, dann geht es nicht um Pflegeroboter. Denn der wichtigste Teil der Pflege wird auch künftig analog von Mensch zu Mensch stattfinden. Doch die Digitalisierung kann dazu führen, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr Zeit für die betroffenen Menschen haben anstatt mit Dokumentationsleistungen und Bürokratie beschäftigt zu sein.“

    Ein Krankenbett auf einer Pflegestation.
(c) Pixabay.com
    Damit die Pflege nicht selbst zum Pflegefall wird, braucht es rasch die schon lange versprochene und viel diskutierte Pflegereform. Jetzt!

    Einheitliche Standards vom Boden- bis zum Neusiedlersee

    „Die Angebote in Betreuung und Pflege weisen in den einzelnen Bundesländern große Unterschiede in Sachen, Kosten, Leistungen, Verfügbarkeiten sowie Qualitätskriterien auf. Wir brauchen gleiche Standards bei gleichen Kosten vom Boden- bis zum Neusiedlersee. Die Betreuungsqualität darf nicht länger von der Postleitzahl abhängen“, bezieht sich Landau auf den Rechnungshofbericht vom Februar 2020. Der Caritas Präsident schließt sich der Empfehlung des Rechnungshofes an, ein nachhaltiges Finanzierungssystem zu entwickeln: „Es braucht eine langfristige und vorausplanende Finanzierung, die berücksichtigt, dass alternde Gesellschaften besondere Anforderungen an eine öffentliche Ausgabenstruktur haben.“

    Pflegekampagne der Caritas Österreich

    Die Qualität der Pflege hängt von den Menschen ab, die diese Arbeit mit viel Kompetenz und Herz erfüllen. Die Caritas-Pflegekampagne 2020 zeigt, wie wertvoll und wichtig die Arbeit ist, die von den Fachkräften täglich geleistet wird und welche Werte in der Caritas Pflege hochgehalten werden: Herzlichkeit. Mitmenschlichkeit. Wertschätzung und ein Miteinander.

    Die Caritas lädt Menschen dazu ein, sich selbst in der Pflege zu engagieren. Es werden laufend in ganz Österreich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht. Mit einer Reihe von Aktivitäten auf den Social-Media-Kanälen der Caritas wird im Herbst 2020 gezeigt, dass die Arbeit im Bereich Pflege & Betreuung – neben all ihren anstrengenden Aspekten – ein Beruf mit sehr vielen positiven Seiten ist.

    (Bilder: Pixabay.com (2x), Caritas Österreich/ Michael Appelt)

    Beitrag teilen
    Ansehen Applaus Arbeitsumfeld Attraktivierung Ausbildungskosten Ausbildungsreform Caritas Caritas Präsident Corona Corona-Krise Digitalisierung Finanzierung Gesellschaft Herzlichkeit Jobgarantie Kampagne Kosten Langzeitschäden Lebensqualität Michael Landau Miteinander Mitmenschlichkeit mobile Pflege nachhaltige Lösungen Personal Personaloffensive Pflege Pflege und Betreuung Pflegebereich Pflegefall Pflegekräfte pflegende Angehörige Pflegereform Pflegeroboter Pflegesystem Reformen Sonderzüge stationäre Pflege Strukturreform Studiengebühren systemrelevant Wertschätzung
    voriger Beitrag«Alliance to End Plastic Waste» – Vision einer Plastik freien Welt
    nächster Beitrag Visa für Kreuzfahrten in Südostasien nötig – rechtzeitig beantragen

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}