Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Mittwoch, 15. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Demenz»Schlüsselfaktoren für die Entstehung von Lewy-Body-Demenz
    Nahaufnahme des Gesichtes einer alten Frau. (c) AdobeStock

    Schlüsselfaktoren für die Entstehung von Lewy-Body-Demenz

    10. Nov 20214 Min. Lesezeit

    Die Lewy-Body-Demenz, oder auch Lewy-Körperchen-Demenz genannt, ist neben der Alzheimer Erkrankung eine der häufigsten Demenzformen. In Österreich leiden etwa 10.000 bis 20.000 Patientinnen und Patienten unter dieser derzeit immer noch unheilbaren Erkrankung. Die Demenzform, die 1912 vom deutsch-amerikanischer Neurologen, Psychiater und Neuropathologen Friedrich Lewy erstmals beschrieben wurde, wird ähnlich wie die Alzheimer-Demenz durch Eiweißablagerungen im Gehirn verursacht. Die Eiweißreste lagern sich zumeist an den Nervenendungen ab und stören dort die Signalweiterleitung. Die Eiweißaggregate bringen in Folge Nervenzellen zum Absterben und die Degeneration im Gehirn schreitet fort. Die Lewy-Körperchen-Demenz ist nach der Alzheimer-Erkrankung und der Vaskulären Demenz die dritthäufigste Form von Demenz.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Licht ins Dunkel mit Salzburger Beteiligung
    Die Ursache für Lewy-Body-Demenz ist nicht nur im Gehirn zu suchen
    Ein wichtiger Schritt in Richtung Heilung von Demenz
    Jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit
    Service

    Licht ins Dunkel mit Salzburger Beteiligung

    Wie es letzten Endes zu diesen Eiweißablagerungen kommt, und wie diese schließlich den Tod der Nervenzellen bewirken, gehört noch zu den [großen] ungelösten Rätseln im menschlichen Organismus. Einem internationalen Forscherteam um David Clark und Tony Wyss-Coray von der Stanford Universität mit Salzburger Beteiligung durch das Team von Ludwig Aigner, Michael Unger und Katharina Strempfl vom Institut für Molekulare Regenerative Medizin der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität [PMU] ist es nun gelungen, hier endlich ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen. Sie zeigen in der aktuellen Ausgabe der renommierten internationalen Fachzeitschrift Science, dass das Immunsystem, insbesondere die sogenannten CD4 T-Lymphozyten, auch als T-Helferzellen bekannt, eine wesentliche Rolle bei der Lewy-Körperchen-Demenz spielen.

    Science gehört zur „Gold-Liga“ der wissenschaftlichen Fachwelt. Für die PMU ist es die Prämiere, in dieser hochkarätigen Zeitschrift zu publizieren. Diese erfreuliche Tatsache ist nur ein weiteres Indiz für die Qualifikation, in der Liga der exzellenten Wissenschaft vertreten zu sein.

    Die Forschergruppe aus Salzburg Michael Unger, Katharina Strempfl und Prof. Ludwig Aigner in ihrem Labor, Stichwort Lewy-Body-Demenz.
(c) PMU/ Salzmann
    Die Forschergruppe der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität aus Salzburg Michael Unger, Katharina Strempfl und Prof. Ludwig Aigner [von links nach rechts].

    Die Ursache für Lewy-Body-Demenz ist nicht nur im Gehirn zu suchen

    „Es ist bei verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen zunehmend klarer geworden, dass die eigentliche Ursache nicht nur im Gehirn zu suchen ist, sondern insbesondere Blutbestandteile eine große Rolle spielen„, erklärt Ludwig Aigner. Die neuesten Ergebnisse zeigen, dass auch bei der Lewy-Körperchen-Demenz das Immunsystem eine ganz wesentliche Rolle spielt. Mobilisiert werden nämlich in auffällig hoher Anzahl T-Helferzellen, also jenes Alarmsystem im menschlichen Körper, das eigentlich Eindringlinge in einer frühen Phase erkennt und im Hintergrund in der Immunantwort eine Armada an weiteren Zellen in Stellung bringt. Eine „Fehlschaltung“ der Immunabwehr dürfte hier allerdings ganz fatale Folgewirkungen haben. Was die Zellen im Gehirn genau bewirken, steht jedenfalls im Fokus weiterer Untersuchungen.

    Ein wichtiger Schritt in Richtung Heilung von Demenz

    Zu unterscheiden ist dabei zwischen dem angeborenen und dem buchstäblich erworbenen Immunsystem. Das Immunsystem entwickelt sich ein Leben lang weiter und ist aufgrund zahlreicher unterschiedlichster Faktoren wie zum Beispiel Umweltbelastungen und Krankheitserreger aller Art höchst individuell. In diesem Bereich fanden die Forscherinnen und Forscher jetzt mögliche Faktoren für die Entschlüsselung der Entstehung von Demenzen. Dies ermöglicht unter anderem auch die Entwicklung komplett neuer therapeutischer Ansätze, mit denen in Zukunft die Erkrankung abgeschwächt werden könnte. Die Welt der Forschung ist auch dem Ziel, Demenzen irgendwann heilen zu können, einen weiteren wichtigen Schritt näher gekommen.

    Fluoreszenzbild T-Zelle.
(c) PMU/ LSM User
    Fluoreszenzbild einer T-Zelle – damit sie sehen, was die Forscherinnen und Forscher sehen 😉

    Jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit

    Prof. Ludwig Aigner vom Institut für Molekulare Regenerative Medizin der PMU und sein Team arbeiten schon seit Jahren mit Forscherinnen und Forschern der Stanford Universität zusammen. Im vergangenen Jahr konnte das internationale Team bei Alzheimer Erkrankungen einen ähnlichen Zusammenhang mit dem Immunsystem entdecken. Hier waren es die sogenannten CD8 T-Zellen, die die Erkrankung mit antreiben. Die Ergebnisse schafften es ebenso an die Spitze der Publikationen, veröffentlicht wurde die Arbeit 2020 im Magazin Nature.

    Service

    Weitere Informationen zu der Studie bzgl. der Lewy-Body-Demenz finden sie HIER [sind in englischer Sprache].

    (Bilder von oben nach unten: AdobeStock, PMU/ Salzmann PMU/ LSM User)

    Beitrag teilen
    Alarmsystem Alzheimer Blutbestandteile CD4 T-Lymphozyten Degeneration Demenz Demenzformen Download Eiweißablagerungen Fehlschaltung Folgewirkung Forschung Gehirn Immunsystem Krankheitserreger Lewy-Body-Demenz Lewy-Körperchen-Demenz Nature Nervenzellen Paracelsus Medizinische Privatuniversität PMU Schlüsselfaktoren Science Standford Univeristät T-Helferzellen Therapie unheilbar vaskuläre Demenz Wissenschaft
    voriger BeitragUnsere Ernährungsgewohnheiten machen uns krank und depressiv
    nächster Beitrag Deepfakes – so werden Foto-, Video- und Audioinhalte manipuliert

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}