Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 14. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Österreich braucht ein neues Pflegemodell inkl. neuer Pflegepolitik
    Eine alte Frau nimmt ein Stück Apfel, das eine junge Pflegerin neben ihr aufschneidet. (c) AdobeStock

    Österreich braucht ein neues Pflegemodell inkl. neuer Pflegepolitik

    9. Feb 20225 Min. Lesezeit

    Während die Pflegereform stagniert, ist Österreichs Pflegesystem längst auf Abwege geraten. Der Rechnungshof sowie ausgewiesene Expertinnen und Experten sind sich einig: Wir brauchen ein intelligenter gesteuertes, auf Basis seriös erhobener Daten operierendes und bedarfsgerechter gestaltetes Pflegemodell. Die Versorgungskrise ist Realität und verlangt nach funktionstüchtigen Lösungen.

    Statt schlecht abgestimmter Einzelmaßnahmen und willkürlicher Experimente empfiehlt unter anderem das Hilfswerk die Orientierung an den Empfehlungen des Rechnungshofes und an guter Praxis – wie beispielsweise an Dänemark. Dort wurde das Pflegesystem grundlegender Reformen unterzogen. Die Würde und Selbstermächtigung der Pflegebedürftigen stand dabei im Mittelpunkt.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Es braucht dringend klare Prioritäten
    Vernichtende Rechnungshof-Kritik
    Positives Beispiel Dänemark
    Neue Pflegepolitik und neues Pflegemodell dringend von Nöten
    Was laut Hilfswerk sofort geschehen muss:
    Ohne Personal keine Pflege!
    Zum Nachsehen


    Es braucht dringend klare Prioritäten

    Im Herbst 2020 wurde der Bericht der „Task Force Pflege“ vorgestellt: nicht viel mehr als ein „Protokoll“ des Beteiligungsprozesses und in keiner Weise ein Reformprogramm. „Auf den angekündigten Zielsteuerungsprozess warten wir noch immer. Ohne fachliche und politische Bewertung des Task Force Berichts, ohne klare Prioritäten gibt es kein Reformprogramm mit realistischen Zeit- und Finanzierungsplänen„, zeigt sich Othmar Karas, Präsident des Hilfswerk Österreich, alarmiert.

    Die Zielsteuerung Pflege müsse rasch eingesetzt werden, „unter Führung des Bundes, unter entsprechender Einbindung der Länder und Gemeinden und unter Beteiligung der notwendigen Ressorts sowie Expertinnen und Experten“, so Karas. Denn unkoordinierte Einzelmaßnahmen [Community Nurses, Pilotversuche in der Ausbildung, regionale Änderungen der Versorgungsstruktur], ergeben keine tragfähige Gesamtreform.

    Othmar Karas bei einer PK zum Thema neues Pflegemodell.
(c) Hilfswerk
    Othmar Karas fordert klare Prioritäten in Sachen Pflegereform.

    Vernichtende Rechnungshof-Kritik

    Das Hilfswerk, Österreichs größter Anbieter von Dienstleistungen in der Pflege zu Hause, stützt seinen Warnruf nicht nur auf eigene Praxiserfahrungen, sondern auch auf den Rechnungshofbericht „Pflege in Österreich“. 2020 publiziert, geriet er infolge der Pandemie so gut wie nicht ins Licht öffentlicher Aufmerksamkeit.

    Elisabeth Anselm, Geschäftsführerin des Hilfswerk Österreich, fasst das Mangelprotokoll des RH so zusammen: „Das heimische Pflegesystem ist ein weitgehend konzeptloses Flickwerk, das wichtige Fragen unbeantwortet lässt: Auf welche Versorgungsziele verständigen wir uns? Welches Versorgungskonzept verfolgen wir? Wie planen und gestalten wir vorausschauend und nachhaltig?“ Es gebe keinerlei konkrete Zielvorgaben. Für eine Systemsteuerung ebenso unerlässliche, seriös erhobene und vergleichbare Daten fehlten. Aber es mangle auch an verbindlichen Prozessen zu einer abgestimmten Steuerung. Die Kompetenzverschneidungen zwischen Bund und Ländern würden die Herausforderung noch befeuern.

    „Kein Wunder, dass Parolen wie ‚mobil vor stationär‘ oft zu Lippenbekenntnissen verkommen und der jährliche Kostenzuwachs für die Pflegeheime die Gesamtausgaben für Hauskrankenpflege und Heimhilfe zu überflügelt. Kein Wunder, dass sich die Versorgungslandschaft von Region zu Region erheblich unterscheidet. Kein Wunder, dass Bund, Länder und Gemeinden einen Kostendämpfungspfad paktiert haben, der dem Plausibilitätscheck des RH nicht standhält. Dass ein Konzept und entsprechende Ziele fehlen, begünstigt Einzelmaßnahmen, die ohne Rücksicht auf ihre Steuerungswirkung umgesetzt werden. Bekanntestes Beispiel: die Abschaffung des Pflegeregresses“, kritisiert Anselm und fährt fort: „Ja, Österreich braucht ein neues Pflegemodell. Denn es hat bisher eigentlich keines.“

    Positives Beispiel Dänemark

    Dänemark baut schon seit 1987 keine Pflegeheime mehr. Pflegebedürftige werden so lange wie möglich zu Hause bzw. im sozialen Nahbereich betreut. Dieses Ziel wird konsequent verfolgt: Ein umfassender Ausbau großzügiger und niederschwelliger Dienstleistungen zur Unterstützung im Alltag, Maßnahmen zur sozialen Integration von Seniorinnen und Senioren sowie die flächendeckende freie Zugänglichkeit von Betreuungs- und Pflegediensten fördern den Verbleib zu Hause. Die Fokussierung auf Prävention und Rehabilitation fördert die Selbsthilfekräfte der Pflegebedürftigen, verhindert Spitals- und Heimeinweisungen. Ein breites Angebot an neuen Wohnformen – Seniorenwohnungen, Pflegewohnungen – sorgen für entsprechende Alternativen zum Pflegeheim, wenn das Leben in der eigenen Wohnung nicht mehr möglich ist.

    Anfang der 2000er-Jahre reformierte Dänemark die Strukturen seines Pflegewesens. Das staatliche Wohlfahrtssystem mit seinen Monopolstrukturen stand in der Kritik: mangelnde Effizienz, unerfüllte Nutzerwünsche und regionale Ungleichbehandlungen trotz gleicher Steuerleistungen, Intransparenz, mangelnde Kontrolle, wenig Innovation und Kosteneffizienz.

    Das staatliche Pflegemonopol entsprach nicht dem Bild eines souveränen Individuums, das auch in der Lebensphase der Pflegebedürftigkeit ein Recht auf Wahlfreiheit und die Individualisierung der sozialen Dienstleistung haben sollte. Die „Dominanz der bürokratischen Logik“ stand dem im Weg. Ziel der Reform war es folglich, die Autonomie der Nutzerinnen und Nutzer zu erhöhen und die Wahlfreiheit durch staatliche UND private Anbieter zu sichern. Ein geordneter Wettbewerb stimulierte fortan Innovationen im Sektor, verbesserte die Qualität der Pflege und „zog“ öffentliche Anbieter „mit“. Auch die Kosten wurden gedämpft.

    Elisabeth Anselm bei einer PK.
(c) Hilfswerk
    Elisabeth Anselm fordert von der Politik unter anderem Mut zum Wandel.

    Neue Pflegepolitik und neues Pflegemodell dringend von Nöten

    „Das Beispiel Dänemark zeigt: Ohne klare Zielvorstellungen und Mut zum Wandel gelingt keine Reform“, ist Elisabeth Anselm überzeugt. „Wir müssen uns der grundsätzlichen Auseinandersetzung stellen, wir müssen Versorgungsziele definieren, uns ernsthafter mit Daten und Evidenzen beschäftigen, verbindliche Prozesse zur Abstimmung, Planung und Steuerung etablieren. Es geht um tragfähige Versorgungskonzepte, vorausschauende Ressourcenplanung, um das so wichtige Personal und um eine nachhaltige Finanzierung. Es braucht endlich die vielbeschworene Kooperation unter allen Stakeholdern, insbesondere zwischen Bund, Ländern und Gemeinden„, meint Anselm, und appelliert an die politisch Verantwortlichen: „Die Politik muss entscheiden, ob sie den Menschen in Österreich ein Altern in Würde ermöglichen will oder nicht!“

    Was laut Hilfswerk sofort geschehen muss:

    • Einsetzen der „Zielsteuerung Pflege“ unter Führung des Bundes, unter entsprechender Einbindung der Länder und Gemeinden und unter Beteiligung aller betroffenen Ressorts sowie von Expertinnen und Experten,

    • fachliche und politische Bewertung der Vorschläge und Anregungen aus dem Bericht der „Task Force Pflege“ in Zusammenschau mit dem Regierungsprogramm,

    • Erarbeitung und Verhandlung eines abgestimmten politischen Reformprogramms, Klärung von Zielen, Setzen von Prioritäten, Erstellung von Maßnahmen- und Zeitplänen, budgetäre Bedeckung [Finanzierungspfad, Pflegefonds, Finanzausgleich].

    Ohne Personal keine Pflege!

    „Herzstück einer grundlegenden Pflegereform – und deren Erfolgsvoraussetzung – ist und bleibt eine Personaloffensive. Denn: Ohne Personal keine Pflege“, erinnert Othmar Karas einmal mehr an die wichtigste pflegepolitische Herausforderung.

    Abschließend appelliert der Hilfswerk-Präsident an die Verantwortungsträgerinnen und -träger in Bund und Ländern: „In Österreich sind rund eineinhalb Millionen Menschen direkt von pflegepolitischen Entscheidungen betroffen, als Pflegebedürftige oder als pflegende Angehörige. In den Pflege- und Betreuungsberufen sind rund 170.000 Personen tätig. Sie alle haben eine ernst gemeinte Pflegereform verdient! Österreich braucht ein zukunftsfähiges Pflegemodell – und eine neue Qualität der Pflegepolitik!“

    Zum Nachsehen

    Die Pressekonferenz des Hilfswerk mit Othmar Karas und Elisabeth Anselm können sie hier nachsehen.

    (Bilder: AdobeStock, Hilfswerk (2x); Video: Youtube.com)

    Beitrag teilen
    Alltag Altern in Würde Anselm Community Nurse Dänemark Daten Finanzierung Gesamtreform Hilfswerk Karas Konzept Kooperation Kosten Maßnahmen Mut Personal Pflege Pflege zu Hause Pflegeheim Pflegemodell Pflegemonopol Pflegenotstand Pflegepolitik Pflegereform Pflegesystem Pflegewesen Prioritäten Qualität Rechnungshof Reformprogramm RH Task-Force Pflege Wahlfreiheit Wandel Wohlfahrtssystem Ziele
    voriger BeitragLästige Gewohnheiten »langfristig« loswerden: So funktioniert es!
    nächster Beitrag Nachhaltig leben – jede und jeder einzelne kann einen Beitrag leisten

    Weitere interessante Beiträge

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    Es weihnachtet sehr – 20 Funny Facts zur Weihnachtszeit in Österreich

    Probleme bei Paketzustellungen – Tipps für Konsumentinnen und Konsumenten

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}