Facebook X (Twitter)
    Samstag, 23. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Lästige Gewohnheiten »langfristig« loswerden: So funktioniert es!

    Lästige Gewohnheiten »langfristig« loswerden: So funktioniert es!

    0
    von tom am 7. Feb 2022 Kunterbunt
    Eine Frau, die sich über einen Erfolg freut. (c) AdobeStock

    Egal, ob es die leidige Chips-Packung am Abend auf dem Sofa ist, oder zu viel Schokolade, oder die schlechte Körperhaltung am Schreibtisch, das Rauchen, zu wenig Bewegung – unliebsame Gewohnheiten kennt jede und jeder von uns. Und mutmaßlicher Weise haben ebenso viele schon einmal probiert, die eine und/ oder andere davon abzulegen. Aber einmal antrainiert, sind sie meist nur schwer wieder loszuwerden. Mit unseren Experten-Tipps kann es aber jeder und jedem gelingen!

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Gewohnheiten sind angelernt und automatisch
    Wieso ist es so schwer alte Gewohnheiten abzustellen?
    Gewohnheiten langfristig loswerden
    Auf los geht´s los – in sechs Schritten unliebsame Gewohnheiten loswerden
    Schritt 1: die unliebsame Gewohnheit benennen
    Schritt 2: den Auslösereiz identifizieren
    Schritt 3: Auslöser bewusst wahrnehmen
    Schritt 4: die Belohnung/ das Verlangen herausfinden
    Schritt 5: eine neue Gewohnheit finden
    Schritt 6: mit der neuen Gewohnheit beginnen


    Gewohnheiten sind angelernt und automatisch

    Manchmal sind es ja „nur“ Kleinigkeiten, ohne die das Leben „einfacher“ wäre. Wie zum Beispiel die schon erwähnte ungesunden Sitzhaltung am Schreibtisch oder ständig ein paar Minuten zu spät aus dem Haus zu gehen. Derartige gewohnheitsmäßige Handlungen sind im Gehirn abgespeichert und werden immer dann aktiviert, wenn es einen Auslösereiz gibt. Auf die Handlung, die vom Reiz initiiert wird, folgt ein positives Gefühl oder Belohnung. Bei mehrmaliger Wiederholung wird dieses Muster zur Gewohnheit.

    „Gewohnheiten sind nicht plötzlich da. Sie sind erlernte Verhaltensmuster. Ein Verhalten hat irgendwann einmal zu einem positiven Gefühl geführt und dieses Gefühl will man dann immer wieder abrufen, indem man sein Verhalten wiederholt“, sagt Dirk Tischer, NLP-Lehrtrainer und Geschäftsführer der Zugspitzakademie München. Das heißt aber glücklicherweise nicht, dass man sich seinem Schicksal ergeben muss. Ganz im Gegenteil. Gerade neuere Erkenntnisse aus der Gehirnforschung zeigen, dass man sehr wohl ungeliebte Gewohnheiten auch wieder loswerden kann.

    Illustration: eine offene Hand, darüber schwebend ein Gehirn.
(c) AdobeStock
    Der Mensch ist ein „Gewohnheitstier“, und unser Gehirn steuert diese – zum Teil bewusst, zum Teil aber auch unbewusst.

    Wieso ist es so schwer alte Gewohnheiten abzustellen?

    Nur leider ist es leichter gesagt als getan. Denn alte bzw. unliebsame Gewohnheiten abzustellen ist deshalb schwer, weil der Mensch nicht bewusst auf das Hirnareal, das die Gewohnheiten „verwaltet“, zugreifen kann. Wissenschaftler•innen haben herausgefunden, dass es sich dabei um die so genannten Basalganglien handelt.

    Dieser Bereich in unserem Gehirn ist dafür verantwortlich, dass wir uns bei gewohnheitsmäßigen Handlungen nicht mehr bewusst überlegen müssen, was wir nun genau machen müssen. Das „Problem“ mit den Basalganglien ist, dass wir eben bewusst kaum auf sie zugreifen können. Wir können also kaum eingreifen, wenn eine Gewohnheit erst einmal in Gang gesetzt ist. Die Basalganglien reagieren nämlich „automatisch“ auf bestimmte Auslösereize und sorgen so dafür, dass unser gewohnheitsmäßiges Handeln in Gang gesetzt wird.

    Zum Beispiel kann der Anblick einer Zigarettenschachtel der Auslöser für das Rauchen sein. Oder das gemütliche Liegen auf der Couch für Heißhunger auf Chips. Der Auslösereiz ist allerdings nicht alleine für unser gewohnheitsmäßiges Handeln verantwortlich. Hinzu kommt noch, dass wir mit jeder gewohnheitsmäßigen Handlung ein Verlangen stillen. Jedes Mal, wenn wir unsere Gewohnheit ausführen, erhalten wir eine Belohnung, zum Beispiel ein Entspannungsgefühl nach einem Stück Schokolade. Die Routine einer Handlung ist also immer eingebettet zwischen Auslöser und Belohnung.

    Die gute Nachricht hier ist: Man muss sich trotzdem nicht an seine Gewohnheiten gewöhnen! Denn es gibt spezielle Techniken, die dabei helfen, alte unliebsame Gewohnheiten abzulegen und neue anzunehmen. Denn wie bei vielen Dingen ist es auch hier so: Wenn man erst einmal weiß, wieso eine Sache schwierig ist, lässt sich dafür bzw. dagegen leichter eine – langfristig wirksame – Lösung finden.

    Gewohnheiten langfristig loswerden

    Auch wenn es noch so schwierig scheint, ist es tatsächlich möglich, schlechte Gewohnheiten wieder loswerden. Dirk Tischer bringt es auf den [einfach klingenden] Punkt: „Am besten gelingt es, indem alte unliebsame Gewohnheiten mit neuen überlagert bzw. ersetzt werden.“ Dazu muss ein neues Verhalten mit dem alten Auslöser verknüpft werden und möglichst gut das gleiche Bedürfnis erfüllen, das bisher mit der alten Gewohnheit befriedigt wurde.

    Das klingt jetzt erst einmal recht theoretisch und ist in der Praxis auch zumeist nicht so einfach, wie es in der Theorie klingt, weil unsere Gewohnheiten ja automatisch ablaufen. Dadurch merken wir oftmals erst, wenn es schon zu spät ist, dass wir uns wieder wie gewohnt verhalten. Oft ist schon wieder die halbe Tafel Schokolade aufgegessen, bevor uns das überhaupt bewusst wird. Der Auslöser war da und dann läuft die Gewohnheit ab, ohne, dass wir direkten Zugriff darauf haben.

    Daher bedarf es für das „Umprogrammieren“ unserer unliebsamen Gewohnheiten einer gezielten Strategie. Und natürlich auch viel Übung und auch die eine und andere Portion Geduld. Die Basis ist jedenfalls, dass wir uns unserer Verhaltensmuster bewusst werden. Denn nur so können wir aktiv eingreifen und unser Verhalten verändern.

    Zwei Männer, ein dünner und ein dicker, stehen sich gegenüber.
(c) AdobeStock
    Schlechte Gewohnheiten haben oft mit ungesunder Ernährung und/ oder zu wenig Bewegung zu tun. Diese abzustellen ist »leider« einfacher gesagt als getan.

    Auf los geht´s los – in sechs Schritten unliebsame Gewohnheiten loswerden

    Damit sie nun nicht lange herum überlegen müssen, haben wir hier für sie ein konkretes Beispiel bzw. eine konkrete Anleitung, wie sie eine lästige und/ oder ungeliebte Gewohnheit loswerden können. Also: Worauf warten, wenn sie gleich jetzt starten können? 😉

    Schritt 1: die unliebsame Gewohnheit benennen

    Zu Beginn ist es wichtig, sich ganz konkret für ein gewohnheitsmäßiges Verhalten zu entscheiden, das man gerne loswerden möchte. Zum Beispiel:

    • weniger Süßigkeiten essen

    • Unpünktlichkeit

    • eine ungesunde Sitzhaltung

    • auf der Couch vor dem Fernseher einschlafen

    • mit dem Rauchen aufhören etc.

    Schritt 2: den Auslösereiz identifizieren

    In einem zweiten Schritt ist es notwendig zu überlegen, welche Reize die Auslöser für meine Gewohnheiten sein könnten. Um das herauszufinden, kann man sich folgende drei Fragen stellen:

    • Was passiert kurz bevor ich diese Gewohnheit verfolge/ ausübe?

    • Welche Gedanken habe ich, bevor ich die gewohnten Handlungen durchführe?

    • In welchen Situationen tritt die Gewohnheit auf?

    Am Beispiel der Süßigkeiten könnte das so aussehen: Ich esse am Abend zu viele Süßigkeiten. Das passiert immer dann, wenn ich auf der Couch sitze und fernsehe. Die Couch ist also mein indirekter Auslösereiz. Mein Unterbewusstsein assoziiert diese mit Süßigkeiten, weil ich es gewohnt bin, auf der Couch sitzend Süßes zu essen.

    Vielleicht erkennen sie im ersten Moment nicht, was genau ihr unliebsames Verhalten auslöst. Das ist völlig normal, weil es ja gewohnheitsmäßig abläuft und uns meist nicht bewusst ist. Da hilft es, wenn sie sich einige Male bei ihrem gewohnheitsmäßigen Verhalten beobachten, sozusagen aus der Vogelperspektive. Denn je konkreter sie den Auslösereiz identifizieren können, desto besser können sie in der Folge eine neue Gewohnheit darauf abstimmen.

    Beim Beispiel Schokolade auf der Couch essen könnte der wahre Auslösereiz eventuell die Sehnsucht nach gemütlicher Stimmung, Geborgenheit und Harmonie sein.

    Schritt 3: Auslöser bewusst wahrnehmen

    Und da wären wir schon beim 3. Schritt: Dabei geht es nämlich darum zu lernen, den Auslösereiz bewusst zu erkennen und wahrzunehmen. Damit wir eine neue Gewohnheit etablieren können, ist es nämlich wichtig, zu erkennen, wann und wodurch unser gewohnheitsmäßiges Verhalten ausgelöst wird.

    In diesem Sinn gilt es, achtsamer zu werden und sich erst einmal nur darauf zu konzentrieren, die Auslöser zu erkennen und bewusst wahrzunehmen – vorerst noch ohne das unliebsame Verhalten an sich verändern zu wollen. Versuchen sie, ihre Auslösereize ein bis zwei Wochen bewusst wahrzunehmen, sodass sie immer öfter merken, wann ihr unliebsames Verhalten [unbewusst] in Gang gesetzt wird.

    Hier hilft es zum Beispiel, jedes mal, wenn sie wahrnehmen, dass sie beim Fernsehen auf der Couch gerne Schokolade essen möchten, einen Strich auf ein Blatt Papier zu machen. So lernen sie, diese mehr und mehr bewusst wahrzunehmen.

    Die Hand einer Frau, die auf der Couch liegend nach Süßigkeiten greift, Stichwort unliebsame Gewohnheiten.
(c) AdobeStock
    Ein Klassiker: vor dem Fernseher auf der Couch, in der einen Hand die Fernbedienung, in der anderen Süßigkeiten.

    Schritt 4: die Belohnung/ das Verlangen herausfinden

    Im nächsten Schritt geht es nun darum, das Bedürfnis, das sie mit der Gewohnheit befriedigen möchten, herauszufinden. Auch hier gilt es, sich beim gewohnheitsmäßigen Verhalten zu beobachten. Versuchen sie ganz konkret zu spüren, welches Verlangen sie in der jeweiligen Situation stillen wollen. Stellen sie sich zu diesem Zweck folgende Fragen:

    • Wozu bzw. warum mache ich gerade das, was ich da mache?

    • Was bekomme ich, wenn ich meine Gewohnheit ausführe?

    • Was würde ich vermissen, wenn ich mich »nicht« so verhalte, wie ich es gewohnt bin?

    Schritt 5: eine neue Gewohnheit finden

    Damit sie unliebsame Gewohnheiten ablegen können, müssen sie sich eine Alternative suchen. Sprich, wenn sie die Couch sehen, Lust auf etwas Süßes bekommen und das auch bewusst bemerken, suchen sie nach etwas, das sie stattdessen darauf machen können und zugleich auch Spaß macht, beispielsweise Stricken oder Lesen. Das gehört – zugegeben – mit zur schwierigsten Aufgabe, wenn wir alte Gewohnheiten loswerden wollen. Weil wir oft gar nicht so einfach darauf kommen, wie wir dieses Bedürfnis auch noch auf andere Weise befriedigen könnten. Fragen sie sich konkret:

    • Wie könnte ich dieses Verlangen noch stillen?

    • Wie gehen andere mit diesem Bedürfnis um?

    • Welche Handlungen gibt es in meinem Leben schon, mit denen ich dieses Bedürfnis befriedige?

    Am Beispiel mit dem Schokolade Essen: Wenn sie zu Süßem greifen, weil sie ein Bedürfnis nach Geborgenheit, gemütlicher Stimmung und Harmonie haben, können sie dieses auch erreichen, indem sie sich zum Beispiel in eine feine Wolldecke kuscheln, einen Tee aus ihrer Lieblingstasse trinken oder ein paar Kerzen anzünden.

    Schritt 6: mit der neuen Gewohnheit beginnen

    Wenn sie nun ihre Auslösereize zuverlässig und leicht wahrnehmen können, ist es an der Zeit, die neue Gewohnheit einzuüben. Dazu müsse sie sich in dem Moment, wenn sie ihren Auslösereiz wahrnehmen, bewusst für das neue Verhalten entscheiden. Je öfter sie diesen Vorgang wiederholen, desto schneller und vor allem auch nachhaltiger ändern sie ihre Gewohnheit.

    Wenn sie merken, dass es ihnen nicht gelingt, das gewohnte Verhalten durch ihr neues Verhalten zu ersetzen, stellen sie sich folgende Fragen:

    • Welche Auslösereize könnte es noch geben?

    • Muss ich noch besser lernen, die Auslöser wahrzunehmen und mir dafür vielleicht noch ein wenig mehr Zeit nehmen?

    • Gibt es noch andere Bedürfnisse, die durch die alte unliebsame Gewohnheit befriedigt werden, die ich bei der neuen Gewohnheit noch nicht berücksichtigt habe?

    • Wie könnte mein Bedürfnis, das durch die alte Gewohnheit befriedigt wird, durch eine neue Gewohnheit noch besser gestillt werden?

    Und wenn sie wirklich „anstehen“ und nicht mehr weiter wissen, welche Auslöser es noch geben könnte oder wie sie ein Bedürfnis auf eine andere Weise befriedigen können, reden sie mit ihrer Partnerin/ ihrem Partner oder mit einer guten Freundin/ einem guten Freund darüber. Oft kommen durch das Gespräch mit anderen Personen durchaus sehr kreative Ideen heraus, auf die man alleine nicht gekommen wäre. Und mit diesen Ideen gilt es dann, einfach weiter zu probieren.

    Und wie schon gesagt: verlieren sie nicht die Geduld, wenn es nicht gleich so klappt wie sie es gerne hätten. Denn es ist alles andere als einfach, mit alten Gewohnheiten zu brechen und neue anzunehmen. Geben sie nicht auf und lassen sie sich auch durch Rückschläge nicht entmutigen. Sich selbst zu beobachten und besser und aufmerksamer wahrzunehmen, ist auf jeden Fall einen Versuch wert, eine neue »liebsame« Gewohnheit anzunehmen. Denn wie heißt es auch so treffend: „Der stete Tropfen höhlt den Stein.“ 🙂

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Auslöser Auslösereiz Basalganglien Bedürfnis Belohnung Bewegung Chips Couch Geborgenheit Geduld Gehirn Gespräch Gewohnheiten Handlungen Harmonie Hirnareal lästig liebsam loswerden neue Gewohnheit positives Gefühl Rauchen Schokolade Sehnsucht Strategie Süßigkeiten Tipps Umprogrammieren unliebsam Verhalten Verhaltensmuster
    voriger BeitragKrebs – Früherkennung sichert gute Behandlungschancen
    nächster Beitrag Österreich braucht ein neues Pflegemodell inkl. neuer Pflegepolitik

    Weitere interessante Beiträge

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Ab in den Urlaub – am besten schmerzfrei ohne Rückenproblemen

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Jeder Schritt zählt: Bewegungs-ABC für Vielsitzerinnen und Vielsitzer

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Depressionen zeigen sich bei Männern anders als bei Frauen

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Haushaltsversicherungen: AK-Test zeigt zum Teil große Prämienunterschiede

    Alzheimer: Bis zu 40 Prozent der Fälle könnten verhindert werden

    „World Heart Day“ – Bewegung kann Herzinsuffizienz vorbeugen

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Thema Mund- und Zahngesundheit: Prophylaxe darf nie aufhören

    Reformen nötig: Besser vorsorgen statt hinterher teuer reparieren

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    Happy Food statt Burnout – wie Essen unsere Stimmung beeinflusst

    „Ich und Krebs“ – neues Format für Krebspatientinnen und -patienten

    Schuppenflechte – wenn neben der Haut auch noch die Psyche leidet

    Wenn’s zwickt – Rückenschmerzen als Volkskrankheit Nummer 1

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team