Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Freitag, 1. Dez 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn RSS
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      7. Nov 2023

      Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

      24. Okt 2023

      „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      Interessantes aus der Rubrik
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      2. Nov 2023

      Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

      17. Okt 2023

      Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      Interessantes aus der Rubrik
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      20. Nov 2023

      Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

      31. Okt 2023

      Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    0
    von tom am 22. Mrz 2023 Pflege & Betreuung
    Ein Pfleger, der einem Mann einen Verband an der Hand anlegt. (c) AdobeStock

    Für 2023 hat die Initiative »Wund?Gesund!« mit einer Serie an Dialogforen zu chronischen Wunden viel vor. Den Auftakt bildete das Dialogforum zum Thema „Chronische Wunden im Alter“. Weitere Themen über das Jahr werden die Versorgung chronischer Wunden im niedergelassenen Bereich, zeitgemäße Erstattung für Innovationen sowie das Thema Patientinnen- und Patientenbeteiligung sein.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Eine Viertel-Million Menschen in Österreich von chronischen Wunden betroffen
    Interdisziplinarität und integrierte Versorgung vonnöten
    Auch bei gut begründetem Bedarf müssen Betroffene tief in die Tasche greifen
    Bessere Rahmenbedingungen für innovative Wundversorgung
    Service
    Über die Initiative Wund?Gesund!


    Eine Viertel-Million Menschen in Österreich von chronischen Wunden betroffen

    „Es geht uns darum, die Bedürfnisse von Menschen mit chronischen Wunden, hervorgerufen etwa durch Diabetes oder andere Stoffwechsel-Erkrankungen, stärker in den Fokus zu rücken. Aktuell sind in Österreich laut Wundreport der Initiative Wund?Gesund! rund 250.000 Personen von chronischen Wunden betroffen [1], jährlich kommen geschätzte 70.000 neue Patientinnen und Patienten dazu [2].“

    „Wir wollen zeigen, was es bedeutet, mit chronischen oder schlecht heilenden Wunden zu leben und den Alltag zu meistern. Unsere Werkzeuge sind dabei das Gespräch, die Zusammenarbeit und die Kooperation, um die Finanzierung und Erstattung moderner Produkte für das Wundmanagement für Steuer- und Sozialversicherungsbeitragszahlerinnen und -zahlern in Österreich transparent zu gestalten“, erklärten die Teilnehmer•innen am Panel eingangs unisono. Seitens des Publikums wurden Themen aus der Praxis adressiert, Erfahrungen mit der Sozialversicherung geteilt sowie die Bedeutung von Primärversorgungseinheiten [PVE] für die Versorgung chronischer Wunden diskutiert.

    Gruppenbild der Teilnehmer an einer VA der Initiative Wund?Gesund!.
(c) Initiative Wund?Gesund!/ APA-Fotoservice/ Ludwig Schedl
    v.l.n.r.: Mag. Philipp Lindinger [Wund?Gesund!-Sprecher], Mag.a Elisabeth Potzmann [Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands], Dr. Elisabeth Pittermann [Gesundheitssprecherin des Pensionistenverbands Österreichs], PD Dr. Michael Gorlitzer, MBA [Facharzt für Herz- und Gefäßchirurgie], Mag.a Martina Laschet [Wund?Gesund!-Sprecherin].

    Interdisziplinarität und integrierte Versorgung vonnöten

    „Die Behandlung chronischer Wunden benötigt eine intensive Zusammenarbeit von extra- und intramuralen Bereich, um eine interdisziplinäre Behandlung zu gewährleisten. Es ist dabei wichtig, dass eine Person konsequent die Therapie verfolgt. Deswegen ist eine Ausweitung der spezialisierten mobilen Krankenpflege und ein breites Fortbildungsangebot für Mediziner notwendig“, fordert PD Dr. Michael Gorlitzer, MBA, Facharzt für Herz- und Gefäßchirurgie.

    Auch Dr. Elisabeth Pittermann, Gesundheitssprecherin des Pensionistenverbands Österreichs [PVÖ], unterstreicht die Bedeutung der Interdisziplinarität in der Versorgung chronischer Wunden: „Niemals dürfen die Ursachen der Wunden aus den Augen verloren gehen. Hier ist Teamarbeit gefragt. Zur gefährdeten Gruppe zählen vor allem ältere Menschen, die häufig vulnerabel sind.“ Daher sei in geriatrischen Einrichtungen besonderes Augenmerk auf eine wirksame Wundversorgung zu legen.

    Pittermann betont die Notwendigkeit, dass „die benötigten Produkte nicht von den Kranken gekauft werden müssen, sondern als Leistung von der öffentlichen Hand zur Verfügung zu stellen“ seien. Auch Prävention und Prophylaxe seien zentral, von der Ernährung speziell im Zusammenhang mit Diabetes bis zu Unterstützung im Berufsleben – etwa bei stehenden Berufen, „um Krampfadern und Geschwüre zu vermeiden“.

    Auch bei gut begründetem Bedarf müssen Betroffene tief in die Tasche greifen

    In dieselbe Kerbe schlägt Mag.a Elisabeth Potzmann, Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands [ÖGKV]: „Die professionelle Pflege ist ein verlässlicher Partner im interdisziplinären Team und nimmt dazu auch die Aufgabe der Anwaltschaft für die Patientinnen und Patienten wahr.“ Potzmann kritisiert, dass bei der letzten Reform des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes zwar Wundmanagement als Spezialisierung in der Fachpflege festgelegt wurde, die Umsetzung aber bis dato fehle. „Für uns ist auch ein Problem, dass die Kolleginnen und Kollegen das für die Arbeit benötigte Material nicht zu den Patientinnen und Patienten mitbringen dürfen. Eine Verordnungskompetenz für die Fachpflege würde hier rasch und unbürokratisch Abhilfe im Sinne der Patient•innen und der Angehörigen schaffen.“

    Potzmann fordert ferner neben der ELGA-Zugriffsmöglichkeit für die Pflege „die Abrechenbarkeit der Leistung der Fachpflege in der Wundversorgung gegenüber der Sozialversicherung. Obwohl der Bedarf gut begründet wird bzw. häufig offensichtlich ist, müssen Betroffene in Österreich mitunter tief in ihre eigene Tasche greifen“, so Potzmann.

    Bessere Rahmenbedingungen für innovative Wundversorgung

    „Als Initiative Wund?Gesund! arbeiten wir gemeinsam mit unseren Partnern an besseren Rahmenbedingungen für innovative Wundversorgung und an einem effizienteren Gesundheitswesen in Österreich. Unser Ziel ist ein hochqualitatives und leistbares Gesundheitssystem, das Wohl der Patientinnen und Patienten ist dabei das höchste Gebot. Im Zentrum steht für uns, mehr öffentliches Bewusstsein für moderne Wundmedizin und eine optimale Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden zu schaffen„, betonten Wund?Gesund!-Sprecherin Mag.a Martina Laschet und Sprecher Mag. Philipp Lindinger. „Innovative und qualitativ hochwertige Verbandstoffe spielen dabei eine wesentliche Rolle. Es geht uns um die Steigerung der Lebensqualität durch moderne und qualitätsgesicherte Wundversorgung mit geeigneten, erstattbaren Medizinprodukten„, so Laschet und Lindinger abschließend.

    Service

    Interessierte können die wesentlichen Punkte des Dialogforums auch als Video hier nachsehen.

    Über die Initiative Wund?Gesund!

    Die Initiative Wund?Gesund! ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Kooperationspartnern aus dem Gesundheitswesen. Im Mittelpunkt steht die optimale Versorgung der Patientinnen und Patienten mit passenden Medizinprodukten: vom einfachen Wundpflaster über hydroaktive Wundauflagen bis zur Wundunterdrucktherapie.

    Getragen wird die Initiative von den Mitgliedern 3M Österreich GmbH, Chemomedica Medizintechnik und Arzneimittel Vertriebsges.m.b.H., Coloplast GmbH, Mölnlycke Health Care GmbH, Paul Hartmann Ges.m.b.H., Smith & Nephew GmbH und Sorbion GmbH.

    Quellennachweis

    [1] Wundreport 2015, IFES-Umfrage im Auftrag der Initiative Wund?Gesund!

    [2] Vgl.: Janßen, H. (2010), Pressemitteilung der Hochschule Bremen vom 29.06.2010, Ersparnisse in Milliardenhöhe im Gesundheitswesen über ein fallgesteuertes Behandlungsmanagement, Webseite vom 13. März 2023: https://idw-online.de/en/news?print=1&id=376931

    (Bilder: AdobeStock, Initiative Wund?Gesund!/ APA-Fotoservice/ Ludwig Schedl; Video: Youtube.com)

    Beitrag teilen
    Alltag Alter Bewusstsein chronische Wunden Diabetes Dialogforum ELGA Fortbildung Gespräch Interdisziplinarität Kooperation Krampfadern Lebensqualität Medizinprodukten mobile Krankenpflege Prävention Primärversorgungseinheiten Prophylaxe PVE Rahmenbedingungen Sozialversicherung Stoffwechsel-Erkrankung Versorgung Wund?Gesund Wunden Wundmedizin Wundversorgung Zusammenarbeit
    voriger BeitragRückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken
    nächster Beitrag Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Weitere interessante Beiträge

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    27. Nov 2023

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    22. Nov 2023

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    20. Nov 2023

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    17. Nov 2023

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    13. Nov 2023

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    9. Nov 2023

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    7. Nov 2023

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    2. Nov 2023

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    31. Okt 2023

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    24. Okt 2023

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    20. Okt 2023

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    17. Okt 2023

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    13. Okt 2023

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    10. Okt 2023

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    5. Okt 2023

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    2. Okt 2023

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege pflegende Angehörige Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...eingeben und Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}