Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters
    Eine ältere Frau in einem Rollstuhl gibt einem Arzt die Hand. (c) AdobeStock

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    26. Mrz 20245 Min. Lesezeit

    Mehr als 1,8 Millionen Menschen in Österreich sind 65 Jahre alt oder älter [1]. Der geriatrische Handlungsbedarf steigt häufig ab diesem Alter. Die Mehrzahl der Patientinnen und Patienten, die von geriatrischer Medizin profitieren, ist über 80 Jahre alt. Multimorbidität und Gebrechlichkeit sind typische Kennzeichen.

    Unter dem Kongresstitel „Geriatrie und Gerontologie – keine Frage des Alters!“ diskutieren Altersmediziner•innen und Gerontolog•innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz in den historischen Räumlichkeiten der Universität Wien.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Forderung nach einer Fachärztin • eines Facharztes für Geriatrie
    Altersspezifische Probleme beim Sehen, Hören, Gehen und der Ernährung
    Prävention, ein solidarisches Umfeld und bedarfsgerechte stationäre Einrichtungen
    Altersgerechte Medizin – Beziehungsarbeit und Komplexität
    Quellen


    Forderung nach einer Fachärztin • eines Facharztes für Geriatrie

    „Altersgerechte medizinische Versorgung ist ein Grundrecht. Die Forderung danach steht im Zentrum, wenn es um Chancengerechtigkeit für alle Altersgruppen in Österreich geht. Wir wollen, dass die Geriatrie im Modell der integrierten Versorgung in allen Strukturen seitens des Bundes, der Länder und der Sozialversicherung mitgedacht wird. Als Expertinnen und Experten setzen wir dabei auf die Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Medizin, Pflege, Physio- und Ergotherapie, Sozialarbeit, Logopädie, Psychologie, Diätologie bis hin zur Soziologie„, erklären Kongresspräsidentin Univ.-Prof.in Dr.in Regina Roller-Wirnsberger [Graz], Univ.-Prof. Dr. Bernhard Iglseder [Salzburg], Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie [ÖGGG], und Prof. Dr. Giovanni Maio, M.A. [Freiburg].

    Iglseder und Roller-Wirnsberger zeigen sich in ihrer Forderung nach der Etablierung einer Fachärztin•eines Facharztes für Geriatrie einig. „In den meisten europäischen Ländern ist die Geriatrie ein eigenständiges Fach oder ein Sonderfach der Inneren Medizin mit entsprechender Repräsentation an den Medizinischen Universitäten. In Österreich handelt es sich dabei lediglich um eine Spezialisierung unterschiedlicher Quellfächer. Zudem braucht es mehr Professuren.“

    Zwei Kameras im Vordergrund, dahinter unscharf zwei Personen im Rahmen einer PK.
(c) ÖGGG/ APA-Fotoservice/ Juhasz
    Die Geriatrie steht in Österreich [noch] nicht in der ersten Reihe.

    Altersspezifische Probleme beim Sehen, Hören, Gehen und der Ernährung

    Probleme beim Sehen trotz Sehhilfe haben rund 13 Prozent der Frauen und Männer zwischen 60 und 74 Jahren, ab 75 Jahren liegt der Anteil gar bei 29 Prozent [2]. „Für die Betroffenen kann das mit Gleichgewichtsproblemen und einem höheren Sturzrisiko einhergehen“, so Iglseder.

    9,2 Prozent der Frauen und Männer zwischen 60 und 74 Jahren haben trotz Hörhilfe Probleme beim Hören in ruhigen Räumen, ab 75 Jahren liegt der Anteil bei rund 29 Prozent. Der Anteil jener, die Probleme beim Erinnern und Konzentrieren haben, steigt von 14,9 Prozent bei den 60- bis 74-jährigen Frauen und Männern auf 42,5 Prozent bei der Altersgruppe ab 75 Jahren. Mehr als 45 Prozent der Frauen und Männer über 75 Jahren haben ohne Gehhilfe Probleme beim Gehen auf ebener Strecke, 49 Prozent beim Treppensteigen [2].

    „Ergebnisse sowohl schlechteren Hörens als auch unsicheren Gehens sind vielfach sozialer Rückzug und Isolation„, veranschaulicht Iglseder den Zusammenhang. Ein typisches Problem geriatrischer Patient•innen ist auch Mangelernährung: „Mangelernährung führt im Krankenhaus zu einer signifikant höheren Verweildauer, zu mehr Komplikationen wie zum Beispiel Infektionen und Wundheilungsstörungen, zu höheren Kosten und zu einer erhöhten Mortalität“, betont Iglseder [3].

    Prävention, ein solidarisches Umfeld und bedarfsgerechte stationäre Einrichtungen

    „Die Akutgeriatrie und die Remobilisation sind österreichweit im Ausbau befindlich. Es gibt mittlerweile über 50 Standorte mit insgesamt etwa 2.200 Betten in fast allen Bundesländern. Auch die Struktur- und Qualitätskriterien sind festgelegt. Wir befinden uns also auf dem richtigen Weg. Und dennoch ist es oftmals schwierig für geriatrische Patient•innen und deren Angehörige, rasch eine adäquate medizinische Versorgung zu erhalten. Es wäre wichtig, dass akute Versorgungsstrukturen wie Erstaufnahmen oder Notfallambulanzen gleich zu Beginn Aspekte wie Funktionalität oder Gebrechlichkeit untersuchen„, so ÖGGG-Präsident Iglseder.

    Die Geriatrie bietet eine umfassende medizinische Betreuung, die auf die spezifischen Bedürfnisse alter Menschen zugeschnitten ist. Auf Grund der häufig komplexen Problemkonstellationen bei dieser Patient•innengruppe nutzt die Geriatrie zusätzlich zu den klassischen ärztlichen Untersuchungsmethoden das so genannte „geriatrische Assessment“, um alterstypische Mehrfacherkrankungen, körperlich-funktionelle Defizite, aber auch mentale und psychische Probleme sowie das soziale Umfeld der Patient•innen abzubilden.

    Auf Grundlage dieser Ergebnisse wird die multiprofessionelle Therapie geplant und laufend evaluiert. Geriatrie-Teams arbeiten oft eng mit anderen Spezialdisziplinen zusammen, um eine nahtlose Versorgung zu gewährleisten. Diese Koordination ist besonders wichtig, wenn ältere Menschen mehrere medizinische Probleme haben und verschiedene Arten von Unterstützung benötigen. „Die Zusammenarbeit mit Entlassungsmanagement, Überleitungspflege und Sozialarbeit sichert die langfristige Entlassung in das gewohnte Umfeld und verhindert rasche Wiederaufnahmen“, stellt Roller-Wirnsberger klar.

    „Aktuell ist auf Grund der Kapazitäten die Chance auf einen Platz in einer Akutgeriatrie oder Remobilisation nicht gerecht verteilt. Mobile Teams und Telemedizin können da und dort eine Option sein. Wir sollten uns aber fragen: Welche Zukunft wollen wir für die österreichische Bevölkerung? Soziale und gesundheitspolitische Unsicherheit, Ungerechtigkeit und Mehrklassenmedizin? Aus Sicht der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie sollten wir uns stattdessen zu einer adäquaten und gesicherten Versorgung für alle Altersgruppen bekennen und die notwendigen Voraussetzungen dafür etablieren„, unterstreicht Roller-Wirnsberger.

    „Die Zahlen sagen uns: Die Mehrzahl der älteren Menschen in Österreich zählt nicht zu den fröhlichen ‚Best Agers‘ aus der Werbung. Für diese Mehrheit brauchen wir Investitionen in die Prävention sowie ein solidarisches und wertschätzendes soziales Umfeld, zum Beispiel im Sinne von so genannten ‚Caring Communities‘. Und wir brauchen auch in Zukunft stationäre Einrichtungen mit altersgerechter Medizin.“

    Altersgerechte Medizin – Beziehungsarbeit und Komplexität

    In dieselbe Kerbe schlägt Maio: „Die Beziehungsarbeit ist eine elementare Voraussetzung für die Altersmedizin. Falsche ökonomische Anreize erschweren derzeit diese Beziehungsmedizin.“ Die Zukunft der Altersmedizin liege in der Anerkennung der Komplexität älterer Menschen und ihrer Bedürfnisse. „Die Menschen, die am meisten medizinische Versorgung benötigen, werden derzeit am ehesten vernachlässigt. Eine solche strukturelle Unterversorgung darf aber eine humane Gesellschaft nicht zulassen. Das Ziel der Altersmedizin besteht darin, alte Menschen gerade nicht weiter an den Rand zu drängen, sondern sie in die Mitte der Gesellschaft zu rücken„, so der Medizinethiker abschließend.

    Gruppenbild mit Univ.-Prof.in Dr.in Regina Roller-Wirnsberger; Prof. Dr. Giovanni Maio, M.A.; Univ.-Prof. Dr. Bernhard Iglseder zum Thema altersgerechte Medizin.
(c) ÖGGG/ APA-Fotoservice/ Juhasz
    Univ.-Prof.in Dr.in Regina Roller-Wirnsberger, Prof. Dr. Giovanni Maio, M.A. und Univ.-Prof. Dr. Bernhard Iglseder.

    Quellen

    [1] Statistik Austria, Volkszählungen (1869-2001), Registerzählung (2011-2021), Statistik des Bevölkerungsstandes (2023-2024). Erstellt am 13.02.2024. – Vorläufige Ergebnisse für 2024, laut Website vom 18. März 2024.

    [2] Statistik Austria, Gesundheitsbefragung 2019. Erstellt am 14.07.2020. – Bevölkerung in Privathaushalten im Alter von 15 und mehr Jahren, laut Website vom 18. März 2024.

    [3] Drey, M., Kaiser, M.J., Dtsch Med Wochenschr 2011; 136(5): 176-178

    (Bilder: AdobeStock, ÖGGG/ APA-Fotoservice/ Juhasz (2x))

    Beitrag teilen
    Akutgeriatrie Alter Altersmedizin Best Agers Chancengerechtigkeit Diagnose Diätologie Entlassung Ergotherapie Erinnern Fachärzte Fachleute Funktionalität Gebrechlichkeit Geriatrie geriatrisches Assessment Gerontologie Gesundheit Gleichgewicht Grundrecht hören Hörhilfe Isolation Kapazitäten Kompexität Konzentrieren Logopädie Mangelernährung Medizin Multimorbidität ÖGGG Pflege Physiotherapie Politik Prävention Psychologie sehen Sehhilfe Sozialarbeit sozialer Rückzug Soziologie Strukturen Sturzrisiko Therapie Überleitungspflege Unterversorgung Versorgung Versorgungsstrukturen
    voriger BeitragVegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.
    nächster Beitrag Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Gesunde Füße: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Hallux valgus, Hammerzeh & Co.

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}