Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Studien»Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale
    Eine Reihe von Zündhölzern, die immer mehr abgebrannt sind. (c) AdobeStock

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    11. Okt 20244 Min. Lesezeit

    Stichwort „psychische Gesundheit“ – zahlreiche Organisationen setzen sich dafür ein, Bewusstsein zu schärfen und gegen die Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen vorzugehen. So ist seit 2019 Burnout als offizielle Krankheit von der Weltgesundheitsorganisation [WHO] anerkannt und in die Internationale Klassifikation der Krankheiten [ICD] aufgenommen. Burnout wird dabei als ein Syndrom beschrieben, das durch „chronischen Stress [am Arbeitsplatz], der nicht erfolgreich verarbeitet wird„, entsteht.

    Eine aktuelle Studie von Mavie zeigt, dass in Österreich 28 Prozent der Erwachsenen Anzeichen eines Burnouts aufweisen. Frauen sind dabei mit 30 Prozent etwas stärker als Männer [28 Prozent] betroffen.[1] Gerade in Phasen der Erschöpfung ist es wichtig, auf professionelle Unterstützung zu setzen. Die Mavie Work Berater•innen beispielsweise stehen Betroffenen zur Seite und zeigen Wege auf, aus der Burnout-Spirale auszubrechen und bereits präventiv vorzusorgen. Im Beratungsalltag hat sich ein Vier-Schritte-Programm als besonders effektiv bewährt. 

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Burnout – was heißt das eigentlich?
    Symptome und Stadien des Burnouts
    Wege aus dem Burnout
    Folgende vier Schritte für eine gesunde Zukunft haben sich laut Beratungsalltag bewährt:
    Über Mavie Work


    Burnout – was heißt das eigentlich?

    „Burnout“ bezeichnet den Zustand des „Ausgebranntseins“. Das Burnout-Syndrom fällt in der internationalen Klassifikation der Krankheiten [ICD-10-Code] in die Rubrik „Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung“. Ein Burnout ist jedoch – im Unterschied zur depressiven Verstimmung beziehungsweise Depression – keine Behandlungs- sondern eine Zusatz- oder Rahmen-Diagnose.

    Die Ursachen für ein Burnout sind häufig offensichtlich: Übermäßige Arbeitslast, hohe Anforderungen durch Vorgesetzte oder Konflikte mit Kolleg•innen. Auch private oder persönliche Herausforderungen, wie die Pflege eines schwer erkrankten Angehörigen, können zu diesem Zustand führen. „In der heutigen Berufswelt scheint es akzeptabler geworden zu sein, zu sagen, „Ich bin im Burnout“, als „Ich durchlebe eine depressive Phase“. Dabei hat ein Burnout ebenso wenig mit persönlichem Versagen zu tun wie eine Depression. Besonders engagierte und motivierte Menschen sind anfälliger für das Ausbrennen“, meint Mavie Work Beraterin Barbara Veigl-Trouvain.

    Ein älterer Mann mit Brille, der mit einem Baseballschläger sein Büro zertrümmert, Stichwort Burnout.
(c) AdobeStock
    Ein fast „klassisches“ Ventil – bildlich gesprochen –, wenn man sich »ausgebrannt« fühlt: Am liebsten möchte man alles kurz und klein schlagen und die Welt mit ihrem Arbeitsalltag hinter sich lassen.

    Symptome und Stadien des Burnouts 

    Ein Burnout beginnt oft mit hohem Idealismus und großem Engagement, wobei Betroffene ihre eigenen Bedürfnisse vernachlässigen. Bleiben Erfolge aus, folgt der emotionale Rückzug: Zynismus, fehlende Empathie und das Gefühl mangelnder Anerkennung nehmen zu. In der dritten Phase werden Frustration, Schuldzuweisungen und Aggressionen spürbar, da die eigenen Erwartungen nicht erfüllt werden. Dies führt schließlich zu einem deutlichen Abbau der Leistungsfähigkeit, Desorganisation und einer zunehmenden Widerstandshaltung gegenüber Veränderungen.

    Mit fortschreitendem Burnout schwindet das Interesse an der Umwelt, soziale Kontakte werden aufgegeben, und Betroffene ziehen sich verstärkt zurück. In den späteren Stadien treten psychosomatische Beschwerden wie Schlafstörungen und Atemprobleme auf, bis das Burnout in einen Zustand von Hoffnungslosigkeit und existenzieller Verzweiflung mündet.

    Wege aus dem Burnout 

    Die Bewältigung eines Burnouts und der Weg zu einer gesunden Zukunft stellen oft eine erhebliche Herausforderung dar. In solchen Zeiten ist es entscheidend, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, besonders wenn die Symptome persistieren oder der Fortschritt ausbleibt. „Ein zentraler Aspekt ist das Erkennen der eigenen Stressoren. Es gilt, die Dynamik der Belastungen zu verstehen und zu reflektieren, wie man selbst darauf reagiert. Ebenso wichtig ist es, zwanghafte Verhaltensmuster zu erkennen, die oft unbemerkt bleiben. Dazu zählen unter anderem übertriebener Idealismus, Omnipotenzansprüche, Perfektionismus, ein geringes Selbstbewusstsein sowie die Schwierigkeit, „Nein“ zu sagen“, fasst Mavie Work Beraterin Barbara Veigl-Trouvain zusammen. 

    Folgende vier Schritte für eine gesunde Zukunft haben sich laut Beratungsalltag bewährt:

    1. Arbeits- und Erholungsgewohnheiten überdenken 

    Der erste Schritt ist, bestehende Arbeits- und Erholungsgewohnheiten zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. 

    2. Effizienz steigern 

    Eine Steigerung der Effizienz kann durch das Erlernen, „Nein“ zu sagen und Aufgaben gezielt zu delegieren, erreicht werden. Zudem ist es wichtig, die Selbstmanagement-Fähigkeiten zu stärken. 

    3. Positive Ressourcen aufbauen 

    Der Aufbau positiver Ressourcen erfolgt durch das Erlernen von Entspannungstechniken, die regelmäßige Planung sportlicher Aktivitäten und die aktive Pflege sozialer Kontakte. 

    4. Belastungen reduzieren

    Körperliche und seelische Belastungen können minimiert werden, indem auf eine gesunde Ernährung geachtet und Suchtmittel gemieden werden.

    Ein Brett auf einer Holzkugel, links steht mit Scrabble-Steinen "Work" geschrieben, rechts "Life".
(c) AdobeStock
    Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist die beste Voraussetzung, um nicht an einem Burnout zu leiden.

    Über Mavie Work 

    Mavie Work ist ein führender Anbieter für betriebliche Gesundheitsförderung und unterstützt Unternehmen und deren Mitarbeiter•innen auf dem Weg zu einer gesünderen Organisation. Zum Portfolio von Mavie gehört alles, was dem Gesund-Bleiben von Organisationen und deren Mitarbeiter•innen dient. Die Angebote sind ganzheitlich, umfassen körperliche wie mentale Gesundheit und reichen von modernen, niedrigschwelligen Diagnostikangeboten, über Bewegungsangebote, mentales Coaching bis hin zur Ernährungsberatung. EAP [Employee Assistance Program] widmet sich in vertraulichen persönlichen Beratungen der mentalen Gesundheit der Mitarbeitenden.

    Die aktuelle Mavie Mental Health & Stress Studie gibt hierzu interessante Einblicke.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Aggression Anerkennung Angehörige Arbeitslast Atemprobleme Belastungen Bewusstsein Burnout Depression Desorganisation emotionaler Rückzug Empathie Engagement Frustration Hilfe Hoffnungslosigkeit Konflikte Lebensbewältigung Leistungsfähigkeit Omnipotenzanspruch Perfektionismus Pflege Programm Psyche psychische Gesundheit Rahmen-Diagnose Schlafstörung Schuldzuweisung Selbstbewusstsein soziale Kontakte Stress Stressoren Studie Veränderungen Verhaltensmuster Verzweiflung WHO Work-Life-Balance Zynismus
    voriger Beitrag„Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!
    nächster Beitrag Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Österreichischer Inklusionspreis 2024: Acht Leuchtturmprojekte ausgezeichnet

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}