Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen
    Wanderer in den Bergen neben Kühen. (c) AdobeStock

    Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    5. Jul 20228 Min. Lesezeit

    Rund um den Sommerbeginn treiben viele Bauern ihr Vieh wieder auf die Almen. Darum heißt es für Wanderbegeisterte, die auf Wegen durch bewirtschaftete Almen unterwegs sind, Vorsicht walten zu lassen und sich mit den wichtigsten Verhaltensregeln bei Almwanderungen vertraut zu machen. Sicherheit in den Bergen ist oberstes Gebot. Und da viele Wanderwege über bewirtschaftete Almen führen, haben die Naturfreunde Österreich wertvolle Tipps für das richtige Verhalten beim Wandern zusammen gestellt, damit Touren über Weiden problemlos verlaufen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Gefährliche Situationen bei Almwanderungen vermeiden
    Eine jahrtausendealte Tradition
    Weideviehfreie Zonen sind keine Lösung!
    Drohgebärden von Weidetieren
    Was tun bei Drohgebärden?
    Allgemeine Tipps für Wandernde
    Tipps für Wandernde mit Hunden
    Tipps für umweltverträgliche Wanderungen
    Ein kleines Weidetier-ABC
    Service


    Gefährliche Situationen bei Almwanderungen vermeiden

    Grundsätzlich soll ein großer Sicherheitsabstand zur Viehherden auf Almen gehalten und keinesfalls mitten durch die Herde gegangen werden. Selbstverständlich sollen die Tiere auch niemals gefüttert oder gestreichelt werden. Die Tiere brauchen Ruhe, Respekt und Abstand, damit sie sich nicht bedroht fühlen. Kommt es trotzdem zu Drohgebärden der Almtiere soll jegliche Hektik vermieden und ein langsamer Rückzug in Bereiche mit schützenden Bäumen und Sträuchern gemacht werden.

    Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Almgäste Hunde mitführen, denn der Hund wird von den Rindern als natürlicher Feind angesehen und ist somit eine Bedrohung. Regina Hrbek von den Naturfreunden Österreich appelliert daher an alle Hundebesitzer•innen: „Bitte achten sie am besten schon bei der Tourenplanung darauf, dass Almweiden, auf denen sich Weidetiere befinden, großräumig umgangen werden können.“ Wenn dies nicht möglich ist, dann finden sie weiter unten hilfreiche Informationen, wie man sich am sichersten mit Hunden innerhalb von Almgebieten bewegt.

    Nahaufnahme des Kopfes einer Kuh.
(c) Naturfreunde Österreich/ Doris Winder
    Vor allem junge Rinder sind durchaus auch sehr neugierig. Trotzdem heißt es, vorsichtig zu sein, auch wenn sie noch so treuherzig schauen.

    Eine jahrtausendealte Tradition

    Der Ursprung der Almwirtschaft geht zurück bis in die Bronze­zeit. Im Salzkammergut gilt die erste Almnutzung mit den Anfängen des Bergbaubetriebs der Kelten um zirka 1300 v. Chr. als bestätigt. Die heutigen Almregionen sind also keine Naturlandschaften, sondern über Jahrtausende von landwirtschaftlicher Nutzung geprägte Kulturlandschaften mit vielfältigen Funktionen. Die Almbewirtschafter•innen produzieren dort qualitativ hochwertige Nahrungsmittel wie Milch, Käse, Butter und Fleisch. Dank der standortangepassten Bewirtschaftung der Almflächen können Bedrohungen durch Bodenerosion, Muren und Lawinen verringert werden.

    Die reich strukturierten und extensiv bewirtschafteten Almen sind auch aus ökologischer Sicht von großer Bedeutung. Sie gehören zu den artenreichsten Lebensräumen im Alpenraum. Des Weiteren haben Almen auch einen sehr hohen touristischen Wert, weil sie vor allem in den Sommermonaten von vielen Wanderinnen und Wanderern besucht werden.

    In Österreich gibt es rund 8.400 bewirtschaftete Almen. Die Alm­wirtschaft ist somit ein zentraler Bestandteil der heimischen Berglandwirtschaft. In den Sommer­monaten sorgen an die 7.000 Hirtinnen und Hirten für 300.000 Rinder, 10.000 Pferde, 114.000 Schafe und 11.000 Ziegen [Quelle: BMLFUW]. In nur etwa hundert Tagen erzeugen Almbäuerinnen und ­-bauern in Österreich 60.000 Tonnen Milch. Sie verarbeiten 13.000 Tonnen Milch zu Käse, Butter und sonstigen Milchprodukten. Weiters werden auf Almen pro Jahr 6.500 Tonnen Fleisch produziert.

    Weideviehfreie Zonen sind keine Lösung!

    Auch wenn es hin und wieder zu gefährlichen Zwischenfällen kommt, ist die Forderung, Wanderwege im Weidegebiet zu verlegen oder gar die Weidewirt­schaft auf Almen abzuschaffen, inakzeptabel – sie wird von den Naturfreunden strikt abgelehnt. Eine Trennung von Wandernden und Weidevieh ist nirgendwo machbar und auch nicht sinnvoll. Die bewirt­schafteten Almen gehören zu unserem Kulturgut und erbringen auch wichtige ökologische Leistungen.

    Viel wichtiger ist es in diesem Sinn, beim Wandern über Almen Vernunft und Hausverstand einzuschalten. Ein gutes Miteinander ist nur möglich, wenn sich alle an gewisse Regeln halten. Denn jede und jeder, die•der eine Alm besucht oder durchwandert, muss wissen: Das ist kein Streichelzoo und auch kein Abenteuerspielplatz.

    Drohgebärden von Weidetieren

    Ein drohendes Rind erkennt man daran, dass es die Gefahrenquelle fixiert, den Kopf senkt, seine Hörner bzw. Stirn präsentiert und immer näher kommt. Wenn Pferde Respekt einfordern, geschieht das in sehr feinen Abstufungen. Eine ernst zu nehmende Drohung wäre, wenn das Pferd seine Ohren zurück­ legt und ein Hinterbein anhebt. Es kündigt damit sein bevorstehendes Ausschlagen an. Wenn diese Warn­hinweise keine Wirkung zeigen, schlägt das Pferd mit beiden Hinterbeinen aus. Schafe und Schafböcke stampfen mit den Vorderbei­nen auf. Ziegen heben selbstbewusst den Kopf und zeigen die Hörner. Wenn die Ohren nach hinten gelegt sind, ist dies eine Steigerung der Drohgebärde.

    Was tun bei Drohgebärden?

    Wenn sie nun eine dieser Drohgebärden bei Weidetieren bemerken, ist das oberste Gebot, Hektik zu vermeiden und niemals wegzulaufen! Wenn ein Weidetier auf einen zukommt, sollte man sich langsam zum Ausgang bzw. Weidegatter entfernen und ihm nicht den Rücken zudrehen. Bäume und Sträucher können ebenfalls sehr guten Schutz bieten.

    Grundsätzlich empfiehlt sich die Mitnahme eines Stockes. Wenn ein Weidetier angreift, kann man es meist mit lautem Zurufen und Heben des Stockes – keine hektischen Bewegungen – abschrecken.

    Reagiert eine Herde unruhig, wenn man sich ihr nähert [wird man beispielsweise von einzelnen Tieren fixiert], halten sie unbedingt Abstand und ziehen sie sich ruhig und langsam zurück. Das Motto sollte heißen: „Lieber einen größeren Umweg in Kauf nehmen, als von Weidetieren angegriffen zu werden!„

    Kuhherde auf einer Alm, Stichwort Almwanderung.
(c) Naturfreunde Österreich/ Regina Hrbek
    Machen sie bei Almwanderungen einen großen Bogen um Kuhherden – Sicherheit geht vor.

    Allgemeine Tipps für Wandernde

    Damit es idealer Weise erst gar nicht so weit kommt, sollte man folgende Tipps berücksichtigen:

    • halten sie einen großen Sicherheitsabstand zu Herden – mindestens 20 Meter
    • wenn ihnen ein Weidetier den Weg versperrt, umgehen sie dieses mit großem Abstand
    • streicheln und füttern sie keinesfalls Tiere
    • gehen sie nicht mitten durch eine Herde
    • vermeiden sie Lärm und hektische Bewegungen
    • bleiben sie immer am markierten Weg
    • durchqueren sie Almen zügig, aber ohne Angst zu zeigen
    • schließen sie immer die Weidegatter
    • jausnen sie nicht auf Almweiden, auf denen sich Weidetiere befinden

    Tipps für Wandernde mit Hunden

    Egal, ob groß oder klein: Ein Hund wird von Weide­tieren als Feind angesehen, weil diese in ihm einen Wolf sehen.

    • Suchen sie schon bei der Tourenplanung mögliche Alternativ­routen. Falls es keine Alternativroute gibt, umgehen sie die Gebiete mit weidenden Tieren − wenn möglich.
    • Hunde sind während der ganzen Tour immer an der Leine zu führen, auch hinter dem Weidezaun!
    • Nehmen sie nur ausgebildete Hunde mit, die den Befeh­len der Besitzerin/ des Besitzers Folge leisten.
    • Nehmen sie keine ängstlichen Hunde mit, die sich bei Gefahr hinter der Hundehalterin bzw. dem Hundehal­ter verstecken und sie/ ihn damit in Gefahr bringen.
    • Lassen sie bei erkennbaren Drohgebärden des Weidetieres den Hund sofort von der Leine. Ein Hund kann selbst am besten ausweichen und wegrennen.
    • Stellen sie sich niemals schützend vor ihren Hund. Gegen ein ausgewachsenes Rind oder Pferd hat man keine Chance.

    Tipps für umweltverträgliche Wanderungen

    Wandern heißt neben der körperlichen Ertüchtigung auch, die Schönheit der Natur zu genießen. Damit eben diese erhalten bleibt, hier auch ein paar Tipps, wie ihre nächste[n] Wanderung[en] umweltverträglich sind:

    • planen sie ihre Tour sorgfältig und beachten sie die Wettervorhersage
    • parken sie vernünftig, auf keinen Fall auf Wiesen und/ oder Feldern
    • nehmen sie den gesamten Abfall wieder mit nach Hause bzw. entsorgen sie diesen beim nächsten Mistkübel
    • hinterlassen sie in der Natur keine Spuren
    • nehmen sie auf andere Erholungsuchende, die die Ruhe in der Natur genießen wollen, sowie auf Wildtiere Rücksicht und vermeiden sie Lärm
    • beachten sie die Regeln in Schutzgebieten und halten sie jagd­- und forstrechtliche Bestimmungen ein
    • pflücken sie keine Pflanzen – Fotos sind auch schön und vor allem langlebiger
    • wandern sie nur tagsüber – Dämmerung und Nacht gehören den Wildtieren

    Ein kleines Weidetier-ABC

    Ziegen und Schafe

    Im gesamten Alpenraum werden Ziegen und Schafe schon immer zur Pflege der Almen eingesetzt – vor allem auf extrem steilen Flächen, weil diese von Rindern nur mit erheblichem Risiko zu begehen sind. Weidende Ziegen und Schafe stellen meist keine Bedrohung dar, einzig Böcke können aggressiv sein und sollten daher im Auge behalten werden. Ziegen sind sehr neugierig und kommen einem gerne sehr nahe. Am besten sie nicht beachten und ruhig weitergehen.

    Schafe auf einer Alm.
(c) AdobeStock
    Schafe stellen meist keine Bedrohung dar, einzig Böcke können aggressiv sein und sollten daher im Auge behalten werden.

    Pferde

    Pferdeherden auf Almen bestehen meist aus friedlichen Haflingern und Kaltblütern. Nichtsdestotrotz handelt es sich um große, kräftige Tiere, die sich bei Gefahr zu wehren wissen. Jungtiere toben gerne herum, Rangeleien gehören mit dazu. Was meist wild aussieht, ist eher harmlos − nur mittendrin sollte man nicht sein. Falls man von aufdringlichen Pferden verfolgt wird, ignoriert man sie am besten und tritt vorsichtig den Rückzug an.

    Rinder

    Auch Rinder sind von Natur aus friedfertige Tiere, die bei einer Bedrohung eher selbst davonlaufen. Sie greifen nur an, wenn sie keine andere Möglichkeit haben oder jemanden verteidigen wollen. Eine Kuhherde besteht aus Kühen, die regelmäßig gemolken werden und daher an den Kontakt mit Menschen gewöhnt sind. Hier gilt: Sind Stiere in der Herde, ist besondere Vorsicht geboten.

    Trifft man auf eine Mutterkuhherde, muss man besonders zurückhaltend sein. Der Mutterinstinkt der Kühe ist nämlich stark ausgeprägt. Mutterkühe würden ihre Jungen sofort verteidigen. Viele Jungtiere sind sehr neugierig und gehen auch auf Menschen zu. In einem solchen Fall die Kälber nicht streicheln oder füttern, sondern einfach langsam weitergehen und dabei die Mutterkühe beobachten. Gibt es in der Herde Stiere, heißt es, doppelt vorsichtig zu sein.

    Bei Jungtieren stehen vor allem ihre Neugierde, ihr Bewegungsdrang und ihr Übermut im Vordergrund. Einfach Abstand halten und ruhig vorbeiwandern ist die beste Strategie.

    Service

    Die Naturfreunde Österreich haben die wichtigsten Informationen für sichere Wanderungen auf und über die heimischen Almen kompakt in einem kleinen Folder zusammen gefasst. Diesen Folder können sie HIER kostenlos bestellen oder als Pdf downloaden.

    (Bilder: AdobeStock, Naturfreunde Österreich/ Doris Winder, Naturfreunde Österreich/ Regina Hrbek, AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Abstand Alm Almtiere Almwanderung Almweiden Almwirtschaft Angst Berge BewegungISTgesund Butter Drohgebährden Fleisch Freizeit Gefahr Hausverstand Hektik Hunde Käse Kühe Milch Natur Naturfreunde Pferde Rinder Rücksicht Ruhe Schafe Sicherheit Sicherheitsabstand Sommer Stock Tipps Tourenplanung Tourismus Umweg Verhaltensregeln Viehherde Vorsicht Wandern Wanderung Wanderwege Weidegatter Weidetiere Wiese Ziegen
    voriger BeitragSardinien – alles, was sie über die »Karibik Europas« wissen müssen
    nächster Beitrag Lebensstil vs. Schlaganfallrisiko – Vor- und Nachsorge retten Leben

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}