Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Donnerstag, 18. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Wohnen»Altersgerecht Wohnen in 10, 20, 50 Jahren – was bedeutet das?
    Die Hände einer alten Frau, die einen Schlüsselbund aus ihrer Handtasche nimmt. (c) Pixabay.com

    Altersgerecht Wohnen in 10, 20, 50 Jahren – was bedeutet das?

    25. Mrz 20199 Min. Lesezeit

    „Österreich steuert auf eine „graue Wohnungsnot“ zu“, ist eine Schlüsselaussage des ersten Marktberichts* von Silver Living, dem Branchenführer für freifinanziertes Betreutes Wohnen. Warum das so ist, wie Seniorinnen und Senioren altersgerecht wohnen, was das mit der Pflegesituation zu tun hat und was es braucht, um auch künftig allen eine Wohnsituation zu bieten, die auch mit einer entsprechend hohen Lebensqualität einher geht, lesen sie hier:

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Demografische Entwicklung vs. altersgerecht wohnen
    Wie Seniorinnen und Senioren wohnen
    Problem der Leistbarkeit des Wohnens
    Wohnen im Pflegeheim
    Kosten für Pflege und Betreuung
    Politik muss handeln
    Betreutes Wohnen – Quantitative Abschätzung
    Über die Studie


    Demografische Entwicklung vs. altersgerecht wohnen

    In der Altersgruppe 60plus leben rund 2.234.000 Menschen in Österreich. Bis 2029 werden es 530.000 mehr sein. Fakt ist auch, dass die Zahl der jüngeren ÖsterreicherInnen unter 60 Jahren seit Jahrzehnten kaum mehr wächst. Stellt sich die Frage: Wie wohnen unsere Seniorinnen und Senioren? Mehr als die Hälfte dieser Haushalte sind Singles, weitere über 40 % leben in Partnerschaft, nur sehr wenige in größeren Familien. Der hohe Stellenwert von Single-Haushalten beginnt bei den 40-Jährigen und steigt ab diesem Alter stetig an.

    Während sich bei den 60-Jährigen Singles und Paare noch die Waage mit jeweils rund 45 % halten, steigen in den weiteren Altersgruppen die Single-Haushalte sehr viel stärker. Das Alleineleben von Männern und Frauen unterscheidet sich grundlegend. Bei den Männern lebt über die gesamte Lebensspanne hinweg eine hartnäckig ähnlich große Gruppe von etwa 15 % alleine. Bei den Frauen hingegen ist das Alleineleben eine Funktion des Alters. Nur 10 % der 30-Jährigen, aber 60 % der 80-Jährigen bewältigen ihren Haushalt ohne Partner.

    Wie Seniorinnen und Senioren wohnen

    Die Wohnversorgung von Seniorinnen und Senioren ist qualitativ ähnlich hochwertig wie die der Gesamtbevölkerung. Gleichzeitig bestehen ausgeprägte Armutslagen, etwa bei älteren Frauen mit Mindestpension. Für 15 % der alleinstehenden älteren Frauen, aber nur für 8 % der Männer bedeuten die Wohnkosten eine starke Belastung.

    Die durchschnittliche Wohnfläche pro Person liegt bei Seniorinnen und Senioren über dem Durchschnitt der Gesamtbevölkerung. Während insgesamt 45 m2 Wohnfäche pro Person zu Buche stehen, sind es bei alleinstehenden, selbstständig lebenden Seniorinnen und Senioren 80 m2. Sie leben häufig in Wohnungen und Häusern, die im Zuge der Haushalts-Biografien über die nunmehrigen Ansprüche hinausgehen. ZB lebt die Hälfte der alleinstehenden Frauen in Wohnungen/ Häusern mit vier und mehr Wohnräumen. Kaum 7 % haben den Weg in Neubauwohnungen gefunden. Sehr viele Seniorinnen und Senioren leben in Wohnungen mit Barrieren. Typisch dafür sind die Gebäude der Nachkriegszeit bis in die 1970er Jahre.

    Die Wohnmobilität von Seniorinnen und Senioren steigt zwar, ist aber nach wie vor deutlich unter dem Gesamtdurchschnitt. Zwei von drei Mieter-Haushalten haben während des vergangenen Jahrzehnts die Wohnung gewechselt. Bei den mietenden Single-Senioren waren es demgegenüber nur 30 %.

    Ein älteres Ehepaar lacht gemeinsam in die Kamera. Altersgerecht wohnen macht glücklich ;)
(c) Pixabay.com
    Das Bild vom „gemeinsam alt werden“ ist nach wie vor ein weit verbreitetes „Idealbild“. Allerdings leben – gewollt oder ungewollt – gar nicht so wenige alleine. Vor allem alte Frauen.

    Problem der Leistbarkeit des Wohnens

    Als zentrales Problem bleibt, insbesondere für einen Teil der geburtenstarken Jahrgänge der 1960er Jahre, die künftige „Leistbarkeit des Wohnens“. Auch wenn die Versorgung der älteren Bevölkerung in einem der reichsten Länder grundsätzlich machbar sein sollte, „so ist doch davon auszugehen, dass sich die Einkommenssituation für die ältere Bevölkerung insgesamt verschlechtert. Für die SeniorenInnen von morgen wird es also finanziell eng“, erklären unisono die beiden Silver Living Geschäftsführer Walter Eichinger und Thomas Morgl.

    Die klassische ‚Wohnkarriere‘, dh Elternhaushalt – erste kleine Wohnung – optimale Wohnform gem. beruflichem Aufstieg – Verbleib in der erreichten Wohnform bis ins hohe Alter, wird daher für die künftigen, v.a. weiblichen, Ruheständler nicht mehr haltbar sein. Sinkende Pensionen, steigende Mieten, teure Umbaukosten: Viele Seniorinnen und Senioren werden sich aus ökonomischen Gründen kaum noch ihre Wohnung leisten können. Eine regelrechte Umzugswelle bei älteren Menschen ist vorprogrammiert.

    Auch ist das Angebot an Wohnraum durch den Wohnungsbestand fixiert, sodass eine Kostensenkung über eine Reduktion der Wohnfläche nicht unmittelbar umgesetzt werden kann. Um die Wohnkosten der Mieterhaushalte 70plus in tragbaren Rahmen zu halten, werden somit künftig auch gemeinschaftliche Wohnformen wie zB Wohngemeinschaften und Quartierskonzepte in den Städten an Bedeutung gewinnen.

    Wohnen im Pflegeheim

    2017 bezogen österreichweit rund 460.000 Personen Pflegegeld. Darüber hinaus ist von rund 200.000 hilfs- und pflegbebedürftigen Personen ohne Pflegegeldbezug auszugehen. Mehr als 70 % der Pflege wird von Angehörigen erledigt. Zwei Drittel der pflegenden Angehörigen sind Frauen, die Hälfte davon ist selbst über 55 Jahre alt. Der Pflegebedarf ist bei den „jungen Seniorinnen und Senioren“ (60-80 Jahre) gering. Nur rund 10 % von ihnen beziehen Pflegegeld. Außergewöhnlich hoch wird der Pflegebedarf bei den über 80-Jährigen. Rund 60 % der Hochbetagten beziehen Pflegegeld.

    Von den ca. 69.000 Personen in Pensionisten- und Pflegeheimen sind 50.000 Frauen. Der Anteil der Frauen und Männer in Heimen steigt mit dem Alter rasch an. Sind es bei den unter 60-Jährigen kaum 0,5 Prozent und bei den 70-Jährigen unter 3 %, steigt der Anteilswert bei den hochbetagten Männern auf fast 20 % und bei den Frauen auf über 30 %. Die mit Abstand stärkste Gruppe in den Heimen sind die 85- bis 95-Jährigen.

    Kosten für Pflege und Betreuung

    2017 wurden österreichweit für die sechs im Pflegefondsgesetz definierten Dienstleistungsbereiche der Länder und Gemeinden in der Langzeitpfege (mobile, teilstationäre und stationäre Dienste, Kurzzeitpflege, alternative Wohnformen, Case- und Caremanagement) brutto € 3,53 Milliarden aus- gegeben. Davon wurden etwa 44 % durch Beiträge von NutzerInnen und unterhaltspflichtigen Personen getragen. Das Pflegegeld machte für die ca. 460.000 Bezieher rund € 2,61 Milliarden aus. Dazu kommen noch Sachleistungen der Länder (Soziale Dienste).

    Der öffentliche Aufwand für die Pflege steigt deutlich stärker als die Wirtschaftsleistung. Nicht alle, aber ein Großteil der Pflegekosten sind älteren Menschen zuzuordnen. Seniorinnen und Senioren zuordenbare Beihilfen für Wohnen (Wohnbeihilfe, Mietzinsbeihilfe, Abdeckung von Wohnbedarf in der Mindestsicherung) haben einen sehr viel geringeren Stellenwert. Wenngleich die verfügbaren Statistiken keine Analyse nach Altersgruppen zulassen, ist ein Aufwand von unter 100 Millionen abschätzbar. 

    Die Kosten der Pflege- und Betreuungseinrichtungen pro Person unterscheiden sich sehr stark. Sie liegen bei Heimen bei über € 34.000 pro Jahr, beim Betreuten Wohnen bei etwa € 18.000. Unter Berücksichtigung der Eigenleistungen von betreuten und unterhaltspflichtigen Personen ist der Unterschied noch größer, indem für Heime Nettokosten für die Länder von über € 18.000, für Betreutes Wohnen jedoch nur rund € 7.000 verbleiben. 

    Verschärfend kommt hinzu, „dass selbst bei stabiler Pflegequote allein durch die starke Zunahme der Älteren die Zahl der Pflegebedürftigen und dementsprechend die Pflegekosten deutlich ansteigen werden“, prognostiziert Eichinger. Lösungen, die geeignet sind, um die stationäre Pflege im Heim durch ambulante Betreuung und/ oder Pflege in den eigenen vier Wänden zu ersetzen, erfordern eine deutliche Ausweitung des Angebots an barrierefreien Wohnungen. Damit reduziert zusätzlicher barrierefreier Wohnraum langfristig Kosten in der Pflege und im Gesundheitswesen. Ebenso kann das favorisierte Verbleiben in der eigenen Wohnung beim Erreichen der Pflegebedürftigkeit erheblich einfacher und länger realisiert werden.

    Eine ältere Person von hinten sitzt auf einer Bank und schaut in die karge Landschaft. (c) Pixabay.com
    Die Aussichten auf ein schönes Wohnen auch im hohen Alter werden zunehmend trüber. Nicht zuletzt ist die Politik gefordert, die ‚graue Wohnungsnot‘ in den Griff zu bekommen.

    Politik muss handeln

    „Insgesamt kann ein proaktives heutiges Handeln der Politik mit entsprechenden Förderprogrammen und innovativen Pilotprojekten langfristig helfen, um die ‚graue Wohnungsnot‘ in den Griff zu bekommen“, sagt Eichinger. „Vor dem Hintergrund der demografischen Veränderung ist dem Gesetzgeber dringend anzuraten, die Förderungen für Umbauten und Modernisierungen stark auszuweiten. Sowohl das Volumen, die Konditionen als auch der Zugang zu Förderungen müssen geeignet sein, eine rasche Ausweitung des Angebots an barrierefreien Wohnungen herbeizuführen. Flankierende Maßnahmen wie Steuererleichterungen, schnellere Genehmigungsverfahren, Angleichung der österreichischen Förderlandschaft für freifinanziertes Seniorenwohnen am Vorbild Steiermark sowie Anpassung der gesetzlichen Bestimmungen bei der 24-h Betreuung an die tatsächlichen Erfordernisse in der Praxis, sind ebenso notwendig, um die Wohn-, Pflege- und Betreuungskosten der Altersgruppe 70plus in einem bezahlbaren Rahmen zu halten“

    Der demografische Wandel und die Entwicklung des Pflegbedarfs lassen eine dynamische Entwicklung des Betreuten Wohnens erwarten. Es bewirkt individuelle Kostenvorteile gegenüber stationärer Pflege und vermehrten Komfort gegenüber normalen Wohn- und Pfegeformen. Betreutes Wohnen verursacht wesentlich geringere volkswirtschaftliche Kosten als andere Formen der Pflege. Es ist zu erwarten, dass sich die Angebote an Betreutem Wohnen zwischen städtischem und ländlichem Umfeld differenzieren werden. Im städtischen Umfeld haben gewerbliche Angebote im mittleren Preissegment große Potenziale. Im ländlichen Bereich kommen vor allem Kombinationen mit gefördertem Geschoßwohnbau zum Tragen.

    Betreutes Wohnen ist im Gegensatz zu Heimen auch als kleine Anlage im ländlichen Raum umsetzbar. Damit kann es wesentlich zur Belebung von Ortszentren beitragen. Auch gehört nicht jede/ r HeimbewohnerIn ins Heim, oft funktioniert aber die Unterbringung im eigenen Zuhause nicht mehr. Die Mehrzahl der Bundesländer beschränkt ihre (Objekt-) Förderung auf gemeinnützige Bauvereinigungen. Einzelne Länder setzen stattdessen Subjektförderungen ein, wodurch der Wettbewerb zwischen gemeinnützigen und gewerblichen Bauträgern forciert wird. Bei der Zugänglichkeit von Wohnbeihilfe und Pflegezuschuss besteht vielfach keine Chancengleichheit zwischen gemeinnützig und gewerblich.
    Die dargestellten Rahmenbedingungen lassen eine stark steigende Bedeutung des Betreuten Wohnens erwarten.

    Betreutes Wohnen – Quantitative Abschätzung

    Die jährliche Bauleistung Betreuter Wohnungen liegt österreichweit bei rund 1.500 Einheiten. Das sind rund 4 % des gesamten großvolumigen Neubaus. Insgesamt steht heute österreichweit ein Bestand von rund 17.000 Betreuten Wohnungen zur Verfügung (im Vergleich zu rund 69.000 Heimplätzen).

    Derzeit leben in der Altersgruppe 60plus rund 2.234.000 Menschen in Österreich. Bis 2029 werden es 530.000 mehr sein. Das Marktpotenzial für Betreutes Wohnen resp. altersgerechte Wohnformen lassen sich anhand dieser statistischen Daten und Kennzahlen sehr gut festlegen. In Europa – und das gilt ebenso für Österreich – gehen ExpertInnen von rund 7 % der über 70-Jährigen aus, die Betreutes Wohnen in Anspruch nehmen bzw. nehmen werden. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass dieser Prozentsatz laufend nach oben revidiert wird. „Deutsche Studien sprechen teilweise schon von 10 % der über 70-Jährigen“, erläutern Eichinger und Morgl.

    Weiters sind sich beide einig, dass „aus derzeitiger Sicht bis 2029 rund 87.000 Wohneinheiten für Betreutes Wohnen benötigt werden. Damit könnte der aktuelle sowie künftige Wohnbedarf unserer SeniorenInnen gedeckt werden. „Unseren Schätzungen und Erfahrungen zufolge betragen die durchschnittlichen Investitionskosten ca. 167.000 Euro pro Betreuter Wohneinheit. Österreich steht somit mit einem geschätzten Investitionsbedarf in altersgerechtes Wohnen von rund 14,5 Milliarden bis 2029 vor einer großen Herausforderung.“

    Über die Studie

    *Die Daten des Marktberichts wurden im Auftrag von Silver Living im Rahmen einer Sekundäranalyse von FH Univ. Doz. Dr. Wolfgang Amann, Geschäftsführer vom Institut für Immobilien Bauen und Wohnen GmbH, erhoben und gemeinsam mit Silver Living analysiert.

    Den gesamten Bericht können sie HIER als Pdf downloaden.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    alleine Alleineleben altersgerecht Wohnen Altersheim barrierefreier Wohnraum Barrierefreiheit betreutes Wohnen demografische Entwicklung Demographie graue Wohnungsnot Lebensqualität Leistbarkeit des Wohnens Pflege und Betreuung Pflegebedarf Pflegeheim Pflegekosten Pflegequote Senioren WG wohnen Wohnmobilität
    voriger Beitrag‚Die Zeit heilt alle Wunden‘ – Mythen & Fakten zur Wundheilung
    nächster Beitrag Was sie bei der Nutzung von Gesundheits-Apps beachten sollten

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Österreichischer Inklusionspreis 2024: Acht Leuchtturmprojekte ausgezeichnet

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Festessen & Co. – so kommen sie gesund über die Weihnachtsfeiertage

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}