Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Mittwoch, 29. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Neuer Bereich über Artenschutz im Naturhistorischen Museum Wien
    Vitrine im NHM Wien mit einer Tigerpython und Schlangenlederprodukten. (c) NHM Wien/ Christina Rittmannsperger
    a

    Neuer Bereich über Artenschutz im Naturhistorischen Museum Wien

    20. Jän 20214 Min. Lesezeit

    Eine neu gestaltete Vitrine im ersten Stock des Naturhistorischen Museum Wien [NHM] behandelt die dringliche Thematik des Artenschutzes mit einem Fokus auf Reptilien. Schlangen und viele andere Reptilien werden zur Gewinnung von Leder verwendet. Sehr oft handelt es sich dabei um sogenannte Wildfänge – und das, obwohl die meisten Schlangenarten rund um den Globus eigentlich streng geschützt sind. Der neue Ausstellungsbereich soll unter anderem auf diese Problematik aufmerksam machen und zur Aufklärung über den Schutz dieser Arten beitragen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Grausam und darüber hinaus zumeist auch noch illegal
    Massiver Rückgang der Population der Tigerpython in Südostasien
    Artenschutz geht uns alle an
    Über 200 Jahre im Dienste der Wissenschaft


    Grausam und darüber hinaus zumeist auch noch illegal

    Die Ledergewinnung bei Schlangenlederprodukten findet oft auf eine sehr grausame Art und Weise statt – und zudem auch noch oft anhand illegal getöteter Schlangenarten, da sehr viele davon streng geschützt sind. Sehr oft werden die gefangenen Tiere bei lebendigem Leib mit Wasser gefüllt, um die Haut besser abziehen zu können. Danach werden sie lebend gehäutet – ein qualvoller stiller Tod.

    „Reptilien-Leder hat [leider] wieder an Beliebtheit gewonnen. Viele Designerinnen und Designer verwenden Schlangenleder für Gürtel, Taschen oder Schuhe. In den letzten 15 Jahren wurden zu diesem Zweck mehrere Millionen Häute und Hautstücke in die Europäische Union importiert. Alle in der Vitrine ausgestellten Schlangenleder-Produkte wurden vom österreichischen Zoll beschlagnahmt oder stammen aus Nachlässen und sind so ans Naturhistorische Museum Wien gekommen,“ so Kuratorin Dr. Silke Schweiger, Leiterin der Herpetologischen Sammlung.

    Vitrine im NHM Wien mit einer Tigerpython und Schlangenlederprodukten, Stichwort Artenschutz.
(c) NHM Wien/ Christina Rittmannsperger
    Wer unbedingt eine Schlangenlederoptik möchte, soll wenigstens auf Kunstleder zurückgreifen.

    Massiver Rückgang der Population der Tigerpython in Südostasien

    Neben unterschiedlichen Schlangenlederprodukten ist unter anderem auch ein dunkler Tigerpython [Python bivittatus] in der Vitrine zu sehen. Die kommerzielle Ausbeutung des Tigerpythons für die Lederindustrie hat in zahlreichen Ländern in Südostasien einen signifikanten Rückgang der Population bewirkt.

    In Ländern wie Thailand, Laos, Kambodscha und Vietnam war der Tigerpython in den 1970er Jahren noch weit verbreitet und relativ häufig. Die Nutzung der Art für die Lederindustrie stieg aber in den folgenden Jahren massiv an. Durch rigorose Handelsbeschränkungen zum Schutz des Tigerpythons in Thailand konnte sich die Population bis 2003 in einigen Teilen Thailands erholen und die Schlangen wurden wieder häufiger gesichtet. Auch in Indonesien wurde der Tigerpython bereits im Jahr 1978 unter Schutz gestellt. Seitdem werden keine Exportbewilligungen mehr für den Handel mit Tigerpython-Häuten erteilt.

    Artenschutz geht uns alle an

    Leider ist die Lederindustrie in Laos, Kambodscha und Vietnam noch immer ein bedeutender Wirtschaftszweig und – trotz diverser Beschränkungen und Schutzmaßnahmen für die Tiere – nach wie vor wesentlich für den Populationsrückgang unter anderem des Tigerpythons verantwortlich. Das Kahlschlagen von Wäldern, Waldbrände, Bodenerosionen, die Ausdehnung der Landwirtschaft und die wachsende Bevölkerung tragen ebenfalls zur Einschränkung des Lebensraumes, zur Schrumpfung und letztendlich zur Ausrottung dieser Schlangenart bei. Der dunkle Tigerpython gilt als schutzbedürftig, unterliegt Ausfuhrbeschränkungen und wird heute auf der Liste der vom Aussterben bedrohter Tierarten geführt.

    Die neugestaltete Vitrine ist seit Mitte Jänner 2021 im Saal 27 des NHM Wien ausgestellt und nach dem Ende des Covid-19-bedingten Lockdowns für Besucherinnen und Besucher zu sehen. Der fünf Meter lange Tigerpython aus Java [Südostasien] befindet sich schon seit ca. 1900 in der Sammlung des NHM Wien. Zusätzlich zu dieser Riesenschlange werden unzählige Produkte aus Schlangenleder wie zum Beispiel ausgestopfte Kobras, Geldbörsen, Hosen, Schuhe und Taschen gezeigt.

    Auch vom Kauf von Reptilienleder-Produkten wird abgeraten. Denn mit jedem Kauf werden grausame Tötungsmethoden und Verstöße gegen das Artenschutzgesetz gefördert. Oder anders formuliert: wir Konsumentinnen und Konsumenten habe es in der Hand: wenn niemand Produkte aus Reptilienleder kauft und nachfragt, werden auch keine mehr produziert.

    Vitrine im NHM Wien mit einer Tigerpython und Schlangenlederprodukten.
(c) NHM Wien/ Christina Rittmannsperger
    Mit der neu gestalteten Vitrine macht das NHM Wien darauf aufmerksam, wie wichtig Artenschutz ist.

    Über 200 Jahre im Dienste der Wissenschaft

    Die Herpetologische Sammlung des Naturhistorischen Museums Wien umfasst etwa 220.000 Alkoholpräparate und 6.000 Trockenpräparate. Im Laufe von mehr als 200 Jahren haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um die Erweiterung und Erforschung der Sammlungsbestände bemüht und unzählige Publikationen verfasst.

    Für alle, die es schon vor Ende des Lockdowns ins Museum „zieht“: HIER haben sie die Möglichkeit, zumindest virtuell durch die eine und andere Ausstellung des NHM zu spazieren 🙂

    (Bilder: NHM Wien/ Christina Rittmannsperger)

    Beitrag teilen
    Artenschutz Aufklärung Ausstellung Aussterben Freizeit gefährdete Tiere Gürtel herpetologische Sammlung Kambodscha Laos Leder Ledergewinnung Lederindustrie Mode Museum Nachfrage Naturhistorisches Museum Wien NHM Wien Population Reptilien Schlangenleder Schuhe Südostasien Taschen Thailand Tierschutz Tigerpython Vietnam virtuelle Ausstellung Vitrine Wissenschaft Zoll
    voriger BeitragCovid-19: Ist die rasante Impfstoffzulassung sinnvoll oder gefährlich?
    nächster Beitrag Covid-19-Schutzimpfung: Testen und Impfen – Fakten statt Mythen

    Weitere interessante Beiträge

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Fake-Angebote zu Black Friday & Cyber Monday

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    „Active and Assisted Living“ – Kunst & Kultur für ältere Menschen

    Gibt es so etwas wie Lebensmittel-Sucht? Oder ist das nur ein Mythos?

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    „Schützen, was wir so sehr schätzen“ – alpine Natur in Bedrängnis

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Asiatische Tigermücke im Vorjahr erstmals im ganzen Land gefunden

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}