Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 14. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Bezahlen per Sprachsteuerung – sind sie [auch] schon bereit dafür?
    Ein Smartphone auf dem Tisch, darüber ein Sprachsteuerung-Symbol mit Sprechblase "Zahlung freigeben". (c) Pixabay.com

    Bezahlen per Sprachsteuerung – sind sie [auch] schon bereit dafür?

    24. Jul 20194 Min. Lesezeit

    Mehr als die Hälfte der Konsumenten (57 Prozent) würden eine Bezahlung per Sprachsteuerung nutzen, um für niedrigpreisige Waren und Dienstleistungen zu bezahlen, so eine neue Studie* im Auftrag der PaysafeGroup. Die Studie ergab auch, dass jeder Zehnte (11 Prozent) bereits seine Identität beim Online-Einkauf von Waren mittels Sprachsteuerung bestätigt hat.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Sprachsteuerung und Passwörter: bequemer und beliebter
    Bezahlen mittels Sprachsteuerung ja, aber nur bei kleinen Beträgen
    Szenario „Würde ich definitiv tun oder offen dafür sein.“
    Über die Studie

    Sprachsteuerung und Passwörter: bequemer und beliebter

    Laut Studie ist mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Befragten der Meinung, dass die Verwendung von sprachaktivierter Technologie schneller und bequemer ist als herkömmliche Zahlungsmethoden. Dies deutet auf eine zunehmende Akzeptanz von sprachaktivierten Systemen im Alltag der Konsumenten hin.

    Fast zwei Drittel (62 Prozent) empfinden mehr Sicherheit bei Online-Zahlungen, wenn eine größere Auswahl an Verifikationsmethoden wie Sprache und Fingerabdruck zur Verfügung steht. Allerdings fühlen sich die meisten Konsumenten (81 Prozent) nach wie vor am wohlsten, wenn beim Zahlungsprozess die Passworteingabe abgefragt wird. Im Vergleich dazu können sich nur 66% vorstellen, auch biometrische Merkmale in Betracht zu ziehen. Eine Identifizierung via Smartphone kommt nur für 52% in Frage.

    Biometrische Methoden zur Identifizierung wie Fingerabdruck oder Iris-Scan setzen auf Merkmale, die für jeden Menschen einzigartig und unverwechselbar sind. Dennoch finden aktuell nur 34% der Österreicher, dass diese Methoden sicherer als andere seien, darunter auch Passwörter. Dabei sind freilich gerade die am häufigsten genutzten Passwörter besonders unsicher. Die am meisten vergebenen Passwörter sind nach wie vor so unsichere Kreationen wie die Zahlenfolgen 123456 und 12345 – sowohl in Österreich (2) als auch in Deutschland und den USA (3).

    Udo Müller, CEO von paysafecard in Wien: „Die ungebrochene Vorliebe der Österreicher für im Grunde unsichere Passwörter zeigt, dass auch wir gefordert sind, den Konsumentinnen und Konsumenten noch besser zu erklären, wie sie Zahlungen im Internet wirklich sicher abwickeln können. Dazu gehören bargeldbasierte Zahlungen ohne Verwendung sensibler finanzieller Daten (also ohne Kreditkarten- oder Kontonummer). Dazu gehören aber auch biometrische Methoden zur Autorisierung von Zahlungen, die in Wahrheit sicherer als jedes noch so ausgeklügelte Passwort sind – einfach, weil biometrische Merkmale jeden Menschen eindeutig identifizieren.“

    Sprachsteuerung und biometrische Daten – ist das die Zukunft im Online-Bereich? (c) Pixabay.com
    Zwei Drittel der befragten Personen können sich vorstellen, sich beim Bezahlen im Internet mittels biometrischer Daten anstatt mittels Passwort zu identifizieren.

    Bezahlen mittels Sprachsteuerung ja, aber nur bei kleinen Beträgen

    Während die Akzeptanz von Sprachsteuerung beim Bezahlen deutlich zunimmt, sind die Konsumenten bei größeren Beträgen noch uneins über die Sicherheit der Sprachtechnologie. So würden beispielsweise nur 18 Prozent gerne einen Urlaub oder Flüge per Spracherkennung bezahlen. Betreffend Sicherheit vertraut etwas mehr als ein Drittel (37 Prozent) darauf, dass die eigenen finanziellen Daten bei der Verwendung von sprachaktivierter Technologie sicher sind. Und fast die Hälfte (45 Prozent) gibt an, dass sie nicht wollen, dass Unternehmen Zugang zu ihren persönlichen biometrischen Daten haben.

    Danny Chazonoff, COO der Paysafe Group, zu den Ergebnissen: „Das Zeitalter der Stimme ist mit dem Aufkommen erschwinglicher und hochfunktionaler intelligenter Lautsprecher zu Hause endgültig angebrochen. Da sich die Konsumenten bei der Nutzung von Sprachdiensten für den Zugang zu Diensten und die Steuerung ihres Hauses immer wohler fühlen, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Bestellung von Waren und das Bezahlen per Sprachsteuerung sowohl über intelligente Geräte als auch über Handys in den Mainstream eintritt.“

    Chazonoff ergänzt: „Verständlicherweise sind die Konsumenten mit einer aufkommenden Technologie wie der Sprachaktivierung immer noch besorgt über die Sicherheit. Unsere Forschung zeigt, dass die Konsumenten absehbar anfangen werden, mit kleineren Einkäufen und Dienstleistungen zu experimentieren. Aber das wird sich unweigerlich ändern, wenn die Menschen sich bei der Nutzung der Stimme wohler fühlen. Sobald eine Benutzerbasis aufgebaut ist, wird es nur wenige Jahre dauern, bis wir einen schnellen Anstieg der Nutzung sehen.“

    Szenario „Würde ich definitiv tun oder offen dafür sein.“

    Die Befragten wurden gebeten anzugeben, wie wohl sie sich bei den unten genannten Transaktionen mit einem sprachgesteuerten System wie Alexa für Bestellung und Bezahlung fühlen würden:

    • Anmeldung bei Diensten wie Netflix 45%
    • Zahlung eines Unterhaltungsprogramms zB einen Film 47%
    • wiederkehrende Zahlung zB für Versorgungsunternehmen 44%
    • einmalige Zahlung oder Überweisung zB von Kleidung 44%
    • Bestellung und Bezahlung von Lebensmitteln 39%

    Über die Studie

    *Die jährlich durchgeführte Studie „Lost in Transaction: The end of risk?“ erfasst die aktuellen Ansichten zum Thema Zahlungen weltweit. Dazu wurde im April dieses Jahres 6.197 Online-Interviews mit Teilnehmern aus den USA, Kanada, UK, Deutschland, Österreich und Bulgarien befragt.

    Die Studie können sie HIER als Pdf in Englische Sprache downloaden.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Autorisierung von Zahlungen Bankomatkarte bezahlen Biometrie biometrische Merkmale Download Fingerabdruck Internet Iris-Scan Kreditkarte Mainstream Online-Einkauf Passwörter Sicherheit Sprache Sprachsteuerung Stimme Studie Zahlungsmethode
    voriger BeitragTipps und Tricks gegen die extreme Hitze des [Hoch-]Sommers
    nächster Beitrag Hitze – so reagiert unser Körper auf die extremen Temperaturen

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Fake-Angebote zu Black Friday & Cyber Monday

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}