Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Montag, 13. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Buddy4All – Plattform bringt Jung und Alt digital besser zusammen
    Das Gesicht eines alten Mannes auf einem Smartphone während eines Videocalls. (c) AdobeStock

    Buddy4All – Plattform bringt Jung und Alt digital besser zusammen

    1. Jun 20225 Min. Lesezeit

    Ein neues europäisches Forschungsprojekt unter der Leitung des AIT Austrian Institute of Technology schlägt eine Brücke zwischen den Generationen, um die soziale Zugehörigkeit von Senior•innen und jungen Erwachsenen zu fördern. »Buddy4All« zielt darauf ab, eine generationenübergreifende, virtuelle und professionelle Unterstützung für ältere und jüngere Erwachsene in einer noch nie dagewesenen Form zu bieten. Es werden ortsbezogene [„location-based“] Mixed-Reality-Spiele und kognitive Trainings entwickelt, um in einem neuartigen und einzigartigen Ansatz effektive Unterstützung und generationenübergreifende Aktivitäten für die geistige und körperliche Gesundheit in Kombination mit allzeitiger Motivation und Spaß zu bieten.

    Das Projekt wird durch das EU-Programm AAL JP und nationale Förderstellen in Österreich [Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG], der Schweiz [Switz Innovation Agency Innosuisse] und Portugal [Fundação para a Ciência e Tecnologia FCT] kofinanziert.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Herausforderungen bei Alt und Jung
    Digitale Plattform »Buddy4All« unterstützt generationsübergreifend
    Wenn die Technik Alt und Jung zusammenbringt
    Die Projektpartner


    Herausforderungen bei Alt und Jung

    Mit der zunehmenden Überalterung der Gesellschaft nimmt die Zahl der allein lebenden älteren Menschen stetig zu. Die Auswirkungen dieses Trends werden durch den Rückgang der geistigen Gesundheit und der körperlichen Fitness noch verschärft, was zu Rückzug, Angst vor dem Ausgehen und schließlich zu sozialer Ausgrenzung und Einsamkeit führen kann. Ältere Menschen fühlen sich oft von der heutigen Technologie überfordert.

    Vielfach haben sie niemanden, der sie bei ihren wiederkehrenden Problemen, zum Beispiel bei technischen Problemen, unterstützt. Die Corona-Krise hat zudem bei älteren Menschen eine Zunahme der Vereinsamung und Isolation bewirkt. Aber auch junge Menschen haben aktuell ihre Probleme. Untersuchungen zeigen, dass die Covid-19 Pandemie vor allem bei Jugendlichen für negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit, psychosomatische Beschwerden und Ängste gesorgt hat – bedingt durch Home-Schooling, den stark eingeschränkten physischen Kontakt zu Freunden sowie fehlende Alltagstrukturen.

    Jugendliche, die aus schwierigen Familiensituationen kommen, haben oftmals keine erwachsenen Vorbilder, denen sie vertrauen können.

    Eine junge Frau allein in einem Gang auf dem Boden sitzend den Kopf auf ihren Knien abstützend, Stichwort Buddy4all.
(c) AdobeStock
    Die Pandemie hat auch bei vielen jungen Menschen negative Auswirkungen auf ihre psychische Gesundheit. Buddy4all soll dem entgegenwirken und Menschen miteinander verbinden – generationsübergreifend.

    Digitale Plattform »Buddy4All« unterstützt generationsübergreifend

    Buddy4All fördert die geistige und physische Gesundheit, bietet generationenübergreifende Interaktion zwischen jüngeren und älteren Generation, virtuelle persönliche Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten sowie professionelle Unterstützung [zum Beispiel von Sozialarbeiter•innen, Pfleger•innen, etc.] bei sensiblen Fragen. Analog zum Buddy-Prinzip setzt das Projekt auf die Idee, dass Benutzer•innen stets eine•n Begleiter•in und eine Ansprechpartner•in haben.

    Das System inkludiert dabei gleich drei Arten von Buddies:

    • „Real Buddies“ – sowohl jüngere als auch ältere Erwachsene),

    • „Virtual Buddies“ – computerunterstützte Hilfe sowie

    • „Professional Buddies“ – professionelle Pfleger•innen und Sozialarbeiter•innen.

    Das Buddy-System soll unterschiedlicher Funktionalitäten beinhalten, die im Forschungsprojekt gemeinsam mit den potentiellen Nutzer•innen in Workshops entwickelt werden sollen, um eine hohe Benutzerfreundlichkeit und Inanspruchnahme zu erreichen. Damit soll das Projekt sowohl das Wohlbefinden als auch einen aktiven Lebensstil von jüngeren sowie von älteren Erwachsenen verbessern. Mithilfe einer mobilen App und einer neuartigen Mixed-Reality-Brille wird Buddy4All persönliche Unterstützung bieten.

    Buddy4All zielt auf eine generationenübergreifende Verbindung älterer und jüngerer Erwachsener ab und ermöglicht eine generationenübergreifende Interaktion, bei der ältere und jüngere Erwachsene von den Erfahrungen des jeweils anderen profitieren. Dazu gehören „Location-Based“ MR-Spiele, bei denen Jugendliche gemeinsam mit Senior•innen spielen können, die sich an einem anderen Ort befinden. Die Jugendlichen sehen dabei virtuelle Elemente in die Realität eingeblendet und müssen sich dabei in der realen Welt von Ort zu Ort bewegen, um diese zu finden. Senior•innen können auf einem Tablet mitverfolgen was die Jugendlichen sehen und so gemeinsam Rätsel lösen.

    Weiters wird eine Kombination von kognitiven und physischen Training angeboten, um Aktivität und Spaß zu herkömmlichen Gehirntrainings hinzuzufügen. Die Applikation wird durch eine Kombination aus virtueller, professioneller und generationsübergreifender Unterstützung ergänzt. Dies führt einerseits zu dem Gefühl sozialer Zugehörigkeit sowie andererseits zur Förderung der geistigen und physischen Fitness, um das persönliche Wohlbefinden zu erhalten, was zu einem gesunden Lebensstil führt.

    Wenn die Technik Alt und Jung zusammenbringt

    Als Projektkoordinator bringt AIT seine langjähriges Know-how in den Bereichen Bilderkennung, Virtual- und Augmented Reality, Messung von Benutzererfahrungen sowie mit der Entwicklung virtueller Unterstützung und digitalen Trainingsmethoden ein. Elisabeth Broneder, Projektkoordinatorin im AIT Center for Digital Safety & Security: „Im Projekt Buddy4All nutzen wir neuartige digitale Technologien, um ältere, aber auch jüngere Menschen auf unterhaltsame Weise zusammenzubringen und in ihrem Alltag zu unterstützen. Indem beide Zielgruppen auf diese Weise gegenseitig von ihren Erfahrungen profitieren, fördern wir nicht nur die soziale Inklusion, sondern schaffen auch generationsübergreifendes Verständnis füreinander und gegenseitiges Vertrauen.“

    Informatiker Miroslav Sili vom AIT Center for Technology Experience verweist auf den nutzerzentrierten Ansatz und die agile Entwicklung neuartiger digitaler Methoden und Lösungen: „Im Projekt ist uns die Erhebung und die Berücksichtigung von tatsächlichen und akuten Wünschen und Bedürfnissen der zukünftigen Benutzer•innen besonders wichtig. Aus diesem Grund freuen wir uns umso mehr, dass sowohl Senioren- als auch Jugend-Organisationen und Expert•innen am Projekt beteiligt sind.“

    Ein alter Mann neben einem Jungen; beide schauen auf ein Tablett.
(c) AdobeStock
    Im Bereich der „modernen“ Technik kann ältere Menschen von jüngeren profitieren. In Puncto Lebenserfahrung ist es umgekehrt. Am Ende steht jedenfalls eine Win-Win-Situation für Jung und Alt.

    Die Projektpartner

    Die Entwicklung von Buddy4All erfordert einen ganzheitlichen und interdisziplinären Ansatz. Expert•innen aus den Bereichen Informatik, Softwareentwicklung, Human-Computer-Interaction, Softwarearchitektur, User Interface Design, Psychologie und soziale Arbeit sind daher an dem Projekt beteiligt.

    Die Projektpartner im Konsortium sind: AIT Austrian Institute of Technology [Projektkoordinator, AR/VR, virtuelle Support-Systeme, Österreich], SALUMENTIS OG [Mental Health Software, Österreich], soultank AG [Human-Centred Design, Schweiz], Kresk Tecnologias de Informação, Lda. [UI und mobile Anwendungen, Portugal], GedächnistrainingsAkademie e.U. [kognitives Training, Österreich], Jugendinitiative Triestingtal [soziale Dienste für junge Erwachsene, Österreich] und terzStiftung [Dienstleister in der Altersarbeit, Schweiz].

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    AIT Alt Buddy4All Einsamkeit generationsübergreifend Gesellschaft Gesundheit Herausforderungen Isolation Jung junge Erwachsene kognitives Training Lebensfreude Mixed-Reality-Spiele Motivation MR-Spiele Pandemie Plattform Professional Buddies Projekt psychische Gesundheit Real Buddies Senioren Sozialarbeiter Spaß Tablet Technologie Unterstützung Vereinsamung Virtual Buddies Vorbilder
    voriger BeitragBessere Früherkennung von Hautkrebs durch neue 3D-Diagnostik
    nächster Beitrag Green Care-Bauernhöfe: Projekt für mehr Lebensqualität im Alter

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}