Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 30. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Caritas Plaudernetz-Zwischenbilanz: gegen Einsamkeit und Isolation
    Eine Frau mit FFP2-Maske schaut auf ihr Smartphone. (c) AdobeStock

    Caritas Plaudernetz-Zwischenbilanz: gegen Einsamkeit und Isolation

    17. Jän 20224 Min. Lesezeit

    Der dritte Montag im Jänner, der sogenannte „Blue Monday„, ist angeblich der traurigste Tag im Jahr. Ein Tag, an dem die Stimmung – Plaudernetz hin oder her – unseren Tiefpunkt erreicht haben soll. „Fakt ist: Wir registrieren derzeit eine Zunahme von Anfragen von Menschen, die in Not geraten sind. Neu ist, wie viele Menschen mit psychischen Problemen und Krankheiten zu kämpfen haben. Mit dem vierten Lockdown haben wir in unseren Sozialberatungsstellen einen deutlichen Anstieg der Anfragen verzeichnet. Verlorene Tagesstrukturen, Einsamkeit, zusammengebrochene Pläne und eine unsichere Zukunft machen den Menschen schwer zu schaffen“, berichtet Klaus Schwertner Gf. Caritasdirektor der Erzdiözese Wien.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Zivilisationskrankheit Einsamkeit
    Seit dem ersten Lockdown bereits mehr als 21.000 Plaudernezt-Gespräche
    3.500 Freiwillige helfen rasch und flexibel
    Service


    Zivilisationskrankheit Einsamkeit

    Die Caritas macht deshalb einmal mehr auf das drängende Thema Einsamkeit aufmerksam. „Einsamkeit war bereits vor der Krise eine Zivilisationskrankheit in westlichen Gesellschaften und durch Corona nimmt Einsamkeit weiter zu. Das sehen wir beim Plaudernetz: Mit den steigenden Infektionszahlen steigt auch die Zahl der Anrufe. Viele Menschen haben niemanden, dem sie ihre Sorgen anvertrauen können. Mit Plaudernetz wollen wir hier einen wesentlichen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten.“

    Schwertner appelliert auch an die Bundesregierung, das Thema rasch auf die Agenda zu nehmen: „Auf unsere Forderung nach einem ‚Pakt gegen die Einsamkeit‘ folgten bislang nur Worte. Ein gemeinsamer Runder Tisch im September 2020 im Bundeskanzleramt war ein wichtiges Signal, aber nicht mehr. Konkrete Maßnahmen müssen folgen. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Einsamkeit das Risiko für chronischen Stress, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen, Demenz und frühen Tod erhöht. Andere Länder gehen hier voran – in England wird etwa das Konzept des ‚social prescribing‘ pilotiert, bei dem eine Schnittstelle zwischen Hausärzt•innen und sozialer Arbeit geschaffen wird. Und auch die Ampel-Koalition in Deutschland hat einen Nationalen Präventionsplan gegen Einsamkeit im Regierungsübereinkommen festgeschrieben.“

    Klaus Schwertner zum Caritas Plaudernetz.
(c) Caritas/ Marcus Deák
    Klaus Schwertner berichtet von einem deutlichen Anstieg der Anfragen in den Sozialberatungsstellen seit Beginn der Corona-Pandemie.

    Seit dem ersten Lockdown bereits mehr als 21.000 Plaudernezt-Gespräche

    Allein in Österreich gab es bereits vor der Corona-Krise rund 372.000 Menschen, die niemanden für persönliche Gespräche in ihrem Umfeld hatten. Die Zahl der Single-Haushalte hat sich in den vergangenen dreißig Jahren fast verdoppelt. „Gerade in den vergangenen beiden Jahren wurde deutlich: Einsamkeit trifft viele Menschen, unabhängig von Alter, sozialem Hintergrund und Einkommen.“

    Die Caritas startete daher gemeinsam mit der Kronen Zeitung und Magenta im ersten Lockdown das Plaudernetz. Das Prinzip ist einfach: Menschen, die niemanden zum Reden haben, telefonieren unter der Nummer 05 1776 100 mit Freiwilligen, die gerne zuhören. Seit Projektstart im April 2020 wurden inzwischen mehr als 21.000 Gespräche geführt. Täglich werden bis zu 100 Gespräche zwischen 12 und 20 Uhr entgegengenommen. Im Schnitt dauern die Telefonate eine halbe Stunde. 3.500 Plauderpartner•innen engagieren sich ehrenamtlich österreichweit beim Plaudernetz.

    Dabei ist das Plaudernetz keine Krisen- oder Expert•innenhotline, sondern ein „reines“ Plauderangebot für die kleinen und großen Gespräche, die den Menschen oft so fehlen. Projektkoordinatorin Petra Fasching: „Das Plaudernetz bringt seit Beginn der Corona-Krise Menschen zusammen, die sich noch nie davor gesehen oder gesprochen haben. Sie können miteinander plaudern, ihre Sorgen und Ängste teilen und sich mit jemandem verbunden fühlen. Oft hilft ein einfaches Telefonat schon enorm.“

    3.500 Freiwillige helfen rasch und flexibel

    Die Anrufer•innen kommen aus ganz Österreich und sind zu einem großen Teil über 40 Jahre alt. Rund ein Viertel findet über andere telefonische Beratungsangebote wie die Telefonseelsorge zu Plaudernetz. Anrufer•innen schätzen besonders, dass sie so schnell und unkompliziert mit anderen Menschen in Kontakt kommen können, dass die Gespräche auf Augenhöhe stattfinden, und dass sie Menschen außerhalb ihrer eigenen Lebenswelt kennenlernen. Die freiwilligen Plauderpartner•innen sind durchschnittlich Mitte 50.

    Dass der Bedarf an Begegnungsmöglichkeiten und Austausch während der Corona-Krise deutlich gestiegen ist, zeigt die große Nachfrage bei zahlreichen Initiativen der Caritas, etwa bei Begegnungsorten wie den pfarrlichen Wärmestuben. „Mitmenschlichkeit darf nicht in den Lockdown gehen! Schauen wir gerade jetzt aufeinander. Und dabei vor allem auf jene, die es besonders schwer haben. Wir werden die Krise nur gemeinsam überwinden. Wer den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken will, muss die Einsamkeit bekämpfen“, appelliert Schwertner.

    Eine Frau, die in ihr Smartphone tippt.
(c) AdobeStock
    Einsamkeit darf auf keinen Fall auf die leichte Schulter genommen werden. Niederschwellige Angebote wie das Plaudernetz sind für Betroffene eine große Hilfe!

    Service

    Das Plaudernetz der Caritas können sie täglich von 12 bis 20 Uhr zum üblichen Ortstarif österreichweit unter der Telefonnummer 05-1776-100.

    Weitere Informationen finden sie auch im Interent auf www.plaudernetz.at.

    (Bilder: AdobeStock, Caritas/ Marcus Deák, AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Blue Monday Caritas Corona Corona-Krise Demenz Depression Ehrenamt Einsamkeit Gesellschaft Gespräche Herz-Kreislauf-Erkrankungen Isolation Kontakt Krankheit Lockdown Mitmenschlichkeit Not Ortstarif Pakt gegen die Einsamkeit Pandemie Plaudernagebot Plaudernetz Prävention Psyche psychische Probleme Risiko service social prescribing Stress Tod Zivilisationskrankheit Zukunft Zusammenhalt
    voriger BeitragHappy Bärsday: Die Haribo Goldbären werden heuer 100 Jahre alt
    nächster Beitrag Rotwein Guide – Nachschlagewerk für den Rot- und Süßwein-Genuss

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Osterzeit in Niederösterreich – Märkte, Bräuche und Veranstaltungen

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}