Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Covid-19 in Pflegehäusern: Isolation schützt und schadet gleichzeitig
    Die Hände einer alten Frau. (c) Pixabay.com

    Covid-19 in Pflegehäusern: Isolation schützt und schadet gleichzeitig

    10. Jun 20204 Min. Lesezeit

    Mit Sicherheit eine der schwierigsten bzw. härtesten Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus war die soziale Isolation. „Covid-19-Infektionen eindämmen war wichtig und richtig, aber es gibt dabei ein ethisches Dilemma: Isolation schützt und schadet nämlich gleichzeitig„, betont Diakonie Direktorin Maria Katharina Moser anlässlich der Präsentation der Studie der Gesundheit Österreich zu Alten und Pflegeheimen.

    Die Diakonie berichtet über die problematischen Folgen der Isolation: Angehörige nicht sehen zu können, verletzt die Seele. Menschen mit Demenz oder auch Menschen mit intellektuellen Behinderungen können oft nicht verstehen, was da jetzt los ist. Sie werden verwirrter, Aggressionen und herausforderndes Verhalten steigen, was wiederum medikamentöse Interventionen nach sich ziehen kann. „Verstärkte persönliche Zuwendung, die helfen würde, ist bei Kontakteinschränkungen nicht möglich. Keine Physiotherapie, keine Ergotherapie, keine Psychotherapie – der Gesundheitszustand verschlechtert sich„, erklärt die Diakonie Direktorin.

    Porträt Maria Katharina Moser, Direktorin der Diakonie Österreich, Stichwort Covid-19. 
(c) Diakonie Österreich/ Simon Rainsborough
    Diakonie Direktorin Maria Katharina Moser weiß, dass sich der Gesundheitszustand von pflegebedürftigen Menschen aufgrund von sozialer Isolation verschlechtert.
    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Diakonie fordert Studie zu Langzeitfolgen von Isolationsmaßnahmen
    Pflege ist mehr als „warm, satt, sauber“
    Das Virus isolieren, nicht die Menschen
    Gesellschaftsthema Einsamkeit durch Covid-19-Krise massiv verschärft

    Diakonie fordert Studie zu Langzeitfolgen von Isolationsmaßnahmen

    „Wir brauchen deshalb dringend eine Studie zu Langzeitfolgen von Kontakteinschränkungs- und Isolationsmaßnahmen für die körperliche und seelische Gesundheit“, fordert die Diakonie Direktorin.

    Denn jetzt in der Phase der Lockerungen müssen wir abwägen und uns fragen: Was ist verhältnismäßig? Welche problematischen Nebenfolgen kann ich in Kauf nehmen? Und dazu müssen wir natürlich auch die Folgen kennen. Und ein Problem bei Corona war und ist: „Wir wissen zu wenig über das neuartige Virus, das uns mit einer bis dato unbekannten Situation konfrontiert“, so Moser.

    Pflege ist mehr als „warm, satt, sauber“

    Die Diakonie sieht auch problematische Auswirkungen der Corona-Krise auf den Zugang zu Pflege allgemein. In den letzten 30 Jahren hat sich ein Perspektivenwechsel vollzogen. Die Medizin ist nicht mehr die alleinige Leitwissenschaft für die Pflege. Der Blick ist weiter geworden. Gesundheit wird ganzheitlicher verstanden, die seelische und mit ihr die spirituelle Dimension, das Wohlbefinden und Beziehungen sind in den Blick gekommen, aber auch Selbstbestimmung, soziale Teilhabe und Inklusion. „Jetzt aber beobachten wir eine erneute Medikalisierung durch infektiologische Betrachtungsweisen„, bemerkt Moser.

    „Wir müssen wieder mehr auf die ganzheitliche Gesundheit schauen und auf den lebenswerten Alltag von Menschen in ihrem letzten zu Hause, den Pflegeeinrichtungen. Es geht nicht nur darum, wie alt wir werden, sondern wie wir alt werden„, so Moser.

    Das Virus isolieren, nicht die Menschen

    Auch die Caritas begrüßt die von der Bundesregierung unter Einbeziehung von Expert*innen vorgeschlagene weitere Öffnung von Senioren- und Pflegewohnhäusern. Caritas Präsident Michael Landau: „Wir müssen das Virus isolieren und nicht die Menschen. Aus diesem Grund begrüßen wir als Caritas weitere Schritte, die nun zur Öffnung der Senioren- und Pflegewohnhäuser in ganz Österreich gesetzt werden.“

    Die Caritas wünscht sich für die nun anstehenden Maßnahmen aber auch „Klarheit und Rechtssicherheit„. Landau: „Wir befinden uns nun in einer Phase der Abwägung zwischen Freiheit der Bewohner*innen und Schutz der Gesundheit. Gelingen kann die weitere Öffnung daher nur, wenn von Bundesseite ein klarer Stufenplan vorgegeben wird, der nicht in Konflikt mit landesrechtlichen Verordnungen steht. Ein gut koordiniertes Zusammenspiel von Bund und Ländern ist hier unerlässlich.“

    Darüber hinaus regt die Caritas dazu an, Selbsttests in den Pflegewohnhäusern, in sozialen Einrichtungen sowie in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen lokal zur Verfügung zu stellen, um eine rasche Handlungsfähigkeit zu gewährleisten: „An all diesen Orten benötigen wir regelmäßige Screenings. Denn auch wenn ein Blick auf die Infektionsstatistik zuversichtlich stimmt: Nur durch regelmäßige Tests von Bewohner*innen, Mitarbeiter*innen und auch Angehörigen kann das Virus mittel- und langfristig erfolgreich bekämpft werden„, so Landau weiter.

    Caritas Präsident Michael Landau im Gespräch.
(c) Caritas/ Michael Appelt
    Caritas Präsident Michael Landau begrüßt die weitere Öffnung von Senioren- und Pflegewohnhäusern in Österreich.

    Gesellschaftsthema Einsamkeit durch Covid-19-Krise massiv verschärft

    Landau ist überzeugt: „Schon vor der Corona-Krise war Einsamkeit eine Zivilisationskrankheit in westlichen Gesellschaften von der Alte und Junge gleichermaßen betroffen sind. Durch die Pandemie hat sich diese Krise nun massiv verschärft. Als Caritas versuchen wir in der jetzigen Situation mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln, wie beispielsweise dem Plaudernetz oder digitalen Lösungen gegen eine zunehmende Vereinsamung anzukämpfen. Doch klar ist auch: Hier wird es eine gesamtgesellschaftliche Anstrengung brauchen. Andere Länder haben hier ermutigende Initiativen gesetzt. Wir würden uns auch in Österreich einen breit getragenen Pakt gegen Einsamkeit wünschen.“

    „Der Schutz der älteren Menschen steht natürlich immer noch an erster Stelle. Aber sie hatten während des Lockdowns besonders unter Einsamkeit zu leiden. Wir wissen alle – Einsamkeit macht krank und der soziale Tod ist auch ein Tod“, betont Seniorenbund-Präsidentin Ingrid Korosec.

    „Dass ihre Kinder sie jetzt wieder ohne Angabe besonderer Gründe besuchen dürfen, ist unglaublich wichtig. Der Kontakt zu geliebten Menschen ist vor allem für ältere und Pflegebedürftige Menschen ein Lebenselixier. Vielen ist das auch wichtiger als die eigene Gesundheit“, gibt sie zu bedenken.

    (Bilder: Pixabay.com, Diakonie Österreich/ Simon Rainsborough, Caritas/ Michael Appelt)

    Beitrag teilen
    Caritas Corona Corona-Krise Coronavirus Covid 19 Diakonie Einsamkeit Folgen Gesundheit Gesundheitszustand Isolation Kontakteinschränkung körperliche Gesundheit Langzeitfolgen Lebenselexier Lockdown Maßnahmen Medikalisierung Pandemie Pflege Pflegehäuser Pflegeheime Plaudernetz Schutz Screening seelische Gesundheit Selbsttest Seniorenheim Studie Test Vereinsamung Virus Zivilisationskrankheit
    voriger BeitragWann dürfen Enkelkinder endlich wieder Oma und Opa treffen?
    nächster Beitrag Sie fahren Porsche oder Dacia? Dann passt [auch] ihr Sexualleben ;)

    Weitere interessante Beiträge

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}