Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Covid-Pandemie: Dramatische Konsequenzen in Zukunft vermeiden
    Eine Mund-Nasen-Schutzmaske, die vor einem Globus gehalten wird. (c) Pixabay.com

    Covid-Pandemie: Dramatische Konsequenzen in Zukunft vermeiden

    20. Jul 20215 Min. Lesezeit

    Vor wenigen Tagen fand in Wien die 66. Konsultativtagung der deutschsprachigen Ärzteorganisationen statt. Im gemeinsamen Austausch hätten sich eine Vielzahl von Parallelen im Umgang mit der Covid-Pandemie herauskristallisiert, berichtet Thomas Szekeres, Präsident der Österreichischen Ärztekammer. Doch auch wenn in den Ländern teils mit unterschiedlichen Strategien gegen die Covid-Krise vorgegangen wurde, eines ist für alle fix: wir müssen aus der bisherigen Bewältigung der Covid-Pandemie lernen, damit sich die zum Teil dramatischen Konsequenzen nicht mehr wiederholen!

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Das Gesundheitssystem ist kein Budgetposten wie jeder andere
    Viele Köche verderben den Brei
    Langzeitfolgen beachten
    Covid-Pandemie zeigt: wir müssen unabhängig werden


    Das Gesundheitssystem ist kein Budgetposten wie jeder andere

    „Ein Beispiel davon war etwa ein Bericht aus Deutschland. Auch in unserem Nachbarland konnte zum Glück vermieden werden, dass in den Intensivstationen eine Triage zur Anwendung kommen musste„, schildert Szekeres: „Doch da wie dort lag das neben dem unfassbaren Einsatz des medizinischen Personals auch daran, dass man die vor der Pandemie oft geäußerten Ratschläge aus Wirtschaft und Wissenschaft zu einem systematischen Bettenabbau ignoriert hat. Solche vorgeblichen Expertenmeinungen kennen wir in Österreich natürlich auch.“

    Die Lehre daraus sei eindeutig, so der ÖÄK-Präsident: „Überall in Europa und auch in Österreich muss sich spätestens jetzt in den Köpfen der politischen Entscheidungsträger festsetzen, dass das Gesundheitssystem nicht wie ein Budgetposten wie jeder andere behandelt werden kann.“ In Deutschland und der Schweiz werde schon jetzt am BIP gemessen 1 bzw. 1,5 Prozent mehr für die Gesundheit ausgegeben, erinnert Szekeres. Österreich gerate in absoluten Zahlen also Jahr für Jahr weiter in Rückstand.

    Die jährliche Wachstumsrate bei den Pro-Kopf-Ausgaben unterstreiche ebenfalls, dass die Schere weiter aufgehe: Während in Deutschland und der Schweiz die Ausgaben pro Kopf von 2013 bis 2019 um 2,7 bzw. 2,4 Prozent gestiegen sind, beträgt die Wachstumsrate in Österreich im gleichen Zeitraum nur 1,1 Prozent. „Es braucht also mehr Geld im System. Die Bindungen an das BIP müssen in Pandemie-Zeiten aufgehoben werden und wir müssen davon ausgehen, dass die Gesundheitsausgaben in Zukunft bei einer immer älter werdenden Gesellschaft und leistungsfähigeren medizinischen Möglichkeiten mehr und nicht weniger werden“, fordert Szekeres, der zudem die Nachhaltigkeit von Investitionen ins Gesundheitssystem betont. Jede investierte Summe werde sich durch vermiedene Folgekosten in kurzer Zeit amortisieren.

    Thomas Szekeres, Präsident der Österreichischen Ärztekammer, zum Thema Learnings aus der Covid-Pandemie.
(c) ÖÄK/ Christian Leopold
    Thomas Szekeres berichtet von einer Vielzahl von Parallelen im Umgang mit der Covid-Pandemie.

    Viele Köche verderben den Brei

    In Deutschland, aber auch in der Schweiz sei zudem ein Zuständigkeits-Wirrwarr zwischen Bund und Ländern bzw. Kantone bei der Pandemiebekämpfung aufgetreten. „Ähnliches mussten wir auch in Österreich feststellen, wenn wir an die Beschaffung von Schutzmaterial denken – dafür fühlte sich lange niemand zuständig und die Verantwortung wurde weitergeschoben. Schlussendlich mussten die Ärztekammern eingreifen, um die unhaltbaren Bedingungen, unter denen Ärztinnen und Ärzte trotz des hohen persönlichen Risikos arbeiten mussten, erträglicher zu gestalten„, betont Szekeres. Erst Monate später wurde die Zuständigkeit für die Beschaffung von Schutzmaterial offiziell bei Bund und Ländern verortet. „Hier muss künftig deutlich schneller eingegriffen und müssen die Zuständigkeiten klar geregelt werden“, appelliert Szekeres.

    Auffällig war auch der Stellenwert von Impfungen im niedergelassenen Bereich in Deutschland. Das Nachbarland setzte erst spät auf Impfungen im niedergelassenen Bereich und erst als dieser Schritt gesetzt wurde, war der Start eines Impfturbos möglich. „Wir lernen daraus, dass es bei groß angelegten Impfvorhaben zwei Säulen braucht, um zügig voranzukommen“, stellte Szekeres fest: „Es ist kontraproduktiv, einen Sektor komplett zu ignorieren – wie es etwa in Wien passiert ist, wo die große Zahl impfwilliger niedergelassener Ärztinnen und Ärzte ignoriert und damit demotiviert wurde.“ In Verbindung mit dem zuvor genannten Punkt sei hier eine bundesweit einheitliche Impfstrategie entscheidend.

    Viel brachliegendes Potenzial gebe es zudem im Umgang mit gesammelten Daten. ÖÄK-Präsident Szekeres hatte schon früh die Verknüpfung von Medikationsdatenbank und den Daten der Gesundheitsbehörden gefordert – selbstverständlich anonymisiert oder pseudonymisiert. „Damit können Zusammenhänge zwischen verabreichten Medikamenten und Krankheitsverläufen hergestellt werden. Im Idealfall finden wir auf diese Art Medikamente, die vor schweren Verläufen schützen. Hilfreich wäre auch die Verknüpfung der Impfdatenbank mit der Infektionsdatenbank. Sollten die Infektionszahlen unter den geimpften Menschen steigen, könnte das auf Mutationen hinweisen, die Impfdurchbrüche verursachen“, sagt Szekeres.

    Langzeitfolgen beachten

    Herwig Lindner, 1. Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer, weist auf einen weiteren zentralen Aspekt der Pandemie hin, nämlich Kollateralschäden durch verschobene Operationen und Vorsorgetermine, aber auch noch kaum abschätzbare psychische und soziale Folgen durch Lockdowns. „Durch die Impfung gibt es nun einen wirksamen Schutz gegen Covid – aber nur, wenn das Angebot, das nun langsam den Bedürfnissen der österreichischen Bevölkerung entspricht, auch wahrgenommen wird. Es ist eminent wichtig, dass sich ein möglichst hoher Anteil der Bevölkerung impfen lässt – und zwar bei vollständiger Erfüllung des Impfschemas“, appelliert Lindner.

    Das würde auch eine gründliche Aufarbeitung aller Covid-Folgen erleichtern. Beobachtet müsse zudem das Thema Long Covid werden. „Zu fordern ist hier die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchung der chronischen Form der Erkrankung, die Etablierung von Anlaufstellen für Patientinnen und Patienten und ein Ausbau des Versorgungsangebotes – sowohl im niedergelassenen Bereich als auch in Spezialambulanzen. Ebenso die Etablierung eines Universitätsnetzwerkes, das sich mit Erforschung der Ursachen und möglichen Therapien beschäftigt“, unterstreicht Lindner.

    Herwig Lindner, 1. Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer.
(c) ÖÄK/ Christian Leopold
    Herwig Lindner weist vor allem auch auf die Kollateralschäden und Langzeitfolgen hin.

    Covid-Pandemie zeigt: wir müssen unabhängig werden

    Zentral ist für Lindner zudem eine europäische Autarkie bei Schutzmaterial, wichtigen Medizinprodukten und Arzneimitteln. „Die Abhängigkeit von den Produktionsstätten und Lieferketten in Übersee ist uns allen in Europa schmerzlich bewusst geworden. Wir brauchen für den Bereich dieser grundlegenden Produkte eine Entkopplung vom Ökonomisierungsdruck – Europa muss sich seine Unabhängigkeit auch etwas kosten lassen“, so Lindner, der sich auch für europaweit einheitliche Standards im Gesundheitsbereich ausspricht.

    Essenziell sei jetzt eine schonungslose Analyse des bisherigen Pandemieverlaufes. Die Wahrscheinlichkeit für großflächige Ausbrüche von Infektionskrankheiten werde eher zunehmen. „Europa darf kein zweites Mal derartig überrumpelt werden„, stellt Lindner klar. Alle Strukturen und Maßnahmen müssten nun auf Effizienz, Erfolge und Defizite hin überprüft werden. „Daraus müssen detaillierte Pläne für kommende Pandemien entstehen und zudem ein ausgefeilteres Instrumentarium, um effektiver auf das Pandemiegeschehen reagieren zu können – ich denke hier etwa auch an das Contact Tracing, bei dem Österreich leider streckenweise im Blindflug unterwegs war, aber auch an die angesprochene Datenverknüpfung„, sagte Lindner. Lockdowns hätten sich zwar als sinnvoll bei der Eindämmung des Infektionsgeschehens erwiesen, sollten aber nur ultima ratio sein.

    (Bilder: AdobeStock, ÖÄK/ Christian Leopold)

    Beitrag teilen
    Analyse Arzneimittel Bewältigung Contact Tracing Covid Covid-Pandemie Daten Datenverknüpfung Defizite Effizient Folgekosten Folgen Gesellschaft Gesundheitsausgaben Gesundheitssystem Impfdatenbank Impfstrategie Impfturbo Impfung Infektionsdatenbank Intensivstation Kollateralschäden Konsequenzen Krankheitsverlauf Learnings Lockdown Long Covid Medikamente Medikationsdatenbank Medizin ÖÄK Pandemie Pandemieverlauf Personal Prävention Risiko Schutzausrüstung Therapie Triage Umgang Ursachen Vorsorge Wirrwarr Zukunft Zuständigkeiten
    voriger BeitragQuo vadis Pflegereform? Reformstau erzeugt aberwitzige Selbstläufer
    nächster Beitrag Special Report: Klimaschutz ist ‚Gamechanger‘ – auch im Tourismus

    Weitere interessante Beiträge

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}