Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Jede/ r Zweite nutzt verstärkt digitale Services seit Corona-Pandemie
    Eine Frau mit Laptop auf den Beinen sitzt auf einer Bank neben einem Fenster und surft auf Generation55plus.net (c) Pixabay.com, Screenshot

    Jede/ r Zweite nutzt verstärkt digitale Services seit Corona-Pandemie

    29. Mai 20204 Min. Lesezeit

    Aufgrund der Corona-Pandemie sind bei den Österreichern in den letzten Monaten zunehmend digitale Services an die Stelle des physischen Kontaktes getreten. Fast jede bzw. jeder Zweite [45 Prozent] hat verstärkt solche Services in Anspruch genommen – egal, ob Job bedingt oder einfach nur, um mit seine Lieben per Video-Chat Kontakt zu halten, Apps zum Streamen oder digitale Finanz-Tools wie Internet-Banking & Co. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle bevölkerungsrepräsentative Studie* des digitalen Versicherungsmanagers Clark zusammen mit dem Befragungsinstitut YouGov.

    Die Untersuchung sollte die Einstellungen und das veränderte Nutzungsverhalten digitaler Services aufgrund der Corona-Krise untersuchen und wurde sowohl in Österreich als auch in Deutschland durchgeführt.

    Vor allem die sogenannten Digital Natives – also jenen, die in und mit der digitalen Welt aufgewachsen sind – nutzen seit der Corona-Pandemie verstärkt digitale Services in Österreich. So sind es unter den 18- bis 24-Jährigen 75 Prozent und unter den 25- bis 34-Jährigen immerhin 66 Prozent. Aber selbst 29 Prozent der über 55-Jährigen hierzulande geben an, in den letzten Monaten vermehrt auf Apps und Online-Services zurückgegriffen zu haben. Nur einer von zehn Österreicherinnen und Österreicher [12 Prozent] gibt dagegen an, generell nur wenige digitale Dienstleistungen zu nutzen und dies auch seit dem Beginn der Corona-Krise nicht geändert zu haben.

    Ein Junge mit Kopfhörern, der vor drei Monitoren sitzt und online spielt.
(c) Pixabay.com
    Laut aktueller Studie nutzen 3/4 der heimischen Digital Natives seit der Corona-Krise verstärkt online Services. Bei den über 55 Jährigen ist es immerhin noch fast ein Drittel.
    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Vertrauen in digitale Services weiterhin schwankend
    Österreicher digital fitter als die Deutschen
    Chancen für verstaubte Branchen
    *Über die Studie

    Vertrauen in digitale Services weiterhin schwankend

    Die sozusagen Coronavirus bedingte „verordnete“ Digitalisierung geht allerdings nicht automatisch mit einem höheren Vertrauen in die Dienstleistungen einher. Die große Mehrheit von 74 Prozent der Befragten hat laut Studie weder mehr noch weniger Vertrauen in digitale Dienstleistungen als vor Beginn der Pandemie. Fast die Hälfte [45 Prozent] aller Befragten gibt an, mehr Angst vor dem Missbrauch der persönlichen Daten oder vor Cyberkriminalität zu haben. Diese Tendenz ist überraschenderweise bei den 18- bis 24-Jährigen mit 48 Prozent höher als bei den Befragten über 55 Jahren. Die Angst vor Missbrauch der eigenen Daten scheint auch mit vermehrten Berichten über die Zunahme von Cyber-Risiken zusammenhängen.

    In Bezug auf die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten, mit solchen Services umzugehen, zeichnet sich ein positives Bild ab. Knapp zwei Drittel [61 Prozent] stimmen der Aussage zu, sich im Umgang mit digitalen Services sicher zu fühlen und kein Problem damit zu haben, in Zukunft vermehrt solche Dienste zu nutzen. Auch hier fallen vor allem die Digital Natives auf, denn unter den 18- bis 24-Jährigen sind es sogar 72 Prozent. Doch selbst unter der älteren Generation scheint die selbst wahrgenommene digitale Fitness hoch zu sein: 58 Prozent der über 55-Jährigen fühlen sich sicher im Umgang mit den modernen Anwendungen und Technologien.

    Österreicher digital fitter als die Deutschen

    Alles in allem sind die Österreicher deutlich positiver und offener gegenüber digitalen Services als ihre deutschen Nachbarn. So gaben mehr Befragte in Österreich an [45 Prozent], die Services vermehrt aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie zu nutzen als in Deutschland mit nur 31 Prozent.

    Auch war der Anteil derer in Deutschland höher, die sich generell gegen die digitalen Tools verweigern – 21 Prozent in der Bundesrepublik gegenüber lediglich 12 Prozent in Österreich. Und auch bei der Einschätzung der generellen Fähigkeiten im Umgang mit den digitalen Dienstleistungen sind die Österreicherinnen und Österreicher durchwegs positiver: Den 61 Prozent in Österreich stehen 50 Prozent in Deutschland gegenüber.

    Bemerkenswert dabei: Selbst die älteren Befragten fühlen sich mehrheitlich fit genug, um in Zukunft vermehrt digitale Services in Anspruch zu nehmen.

    Ausschnitt: die Hände einer Frau, die etwas auf einem Smartphone tippt, Stichwort digitale Services.
(c) Pixabay.com
    Egal, ob mit PC, Laptop, Tablet oder Smartphone: wir werden digitaler.

    Chancen für verstaubte Branchen

    Trotz weiterhin bestehender Generationenlücke und Misstrauen aufgrund von Sicherheitsbedenken könnte die Corona-Krise zu einem wahren Digitalisierungsschub in einigen Branchen führen. So bietete beispielsweise der Versicherungsmanager Clark eine volldigitale Möglichkeit, alle Verträge per App oder am Computer zu managen. Das deutsche Insurtech ist seit April auch in Österreich aktiv.

    „Wir sehen, dass die Österreicher prinzipiell aufgeschlossen und fit für die Nutzung digitaler Services sind. Und jetzt machen sie die Erfahrung, dass vieles, was früher persönlich erledigt wurde, auch digital funktionieren kann. Das wird nicht nur in der Versicherungsbranche zu einem Umdenken führen“, erklärt Dr. Philip Steiner, Geschäftsführer von Clark in Österreich.

    *Über die Studie

    Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von Clark, an der 1.015 Personen zwischen dem 12. und 18. Mai 2020 teilgenommen haben. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die Bevölkerung ab 18 Jahren in Österreich.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Apps Befragung Computer Corona Corona-Krise Cyber-Risiken Cyberkriminalität Cybersecurity Digital Natives digitale Finanz-Tools digitale Fitness digitale Services digitale Tools Digitalisierung Einstellung Internet Internet-Banking Laptop Missbrauch Nutzung Nutzungsverhalten Online-Services Pandemie Smartphone Studie Tablet Vertrauen Video-Chat
    voriger BeitragStart in den Hüttensommer: Was Bergsportler beachten müssen
    nächster Beitrag Mikrobiom – wie kleinste Organismen auf Körper und Psyche wirken

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Betrugsmaschen immer raffinierter: Noch nie war es so einfach, Opfer eines Kryptowährungsbetrugs zu werden

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    Es weihnachtet sehr – 20 Funny Facts zur Weihnachtszeit in Österreich

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}