Facebook X (Twitter)
    Montag, 2. Okt 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Achtung: Cyberkriminelle nutzen Angst vor Coronavirus schamlos aus

    Achtung: Cyberkriminelle nutzen Angst vor Coronavirus schamlos aus

    0
    von tom am 24. Mrz 2020 Corona | Covid 19
    Grafik: ein Polizeiband mit der Aufschrift "Cybercrime". (c) Pixabay.com

    Als wäre die Corona-Krise an sich nicht schon schlimm genug, tauchen aktuell auch vermehrt sogenannte Phishing-Mails auf, mit denen Cyberkriminelle Daten ausspähen wollen. Daher haben wir uns einmal näher angeschaut, wie sie Bedrohungen erkennen und sich so schützen können, um etwaige Schäden abzuwehren.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Kriminelle machen NIE Pause – ganz im Gegenteil
    So schützen sie sich vor Phishing Mails
    Seltsame eMails gleich melden

    Kriminelle machen NIE Pause – ganz im Gegenteil

    Während Mediziner rund um den Globus gegen die Corona-Pandemie kämpfen und nach einem Mittel gegen das Coronavirus [Covid-19 bzw. SARS-CoV-2] suchen, nutzen Cyberkriminelle die Angst in der Bevölkerung aus, um private Daten auszuspähen. Im Zuge der Coronavirus-Ausbreitung tauchen nämlich vermehrt Phishing-Mails auf, mit denen Cyberkriminelle versuchen die Angst der Menschen auszunutzen, um an Daten zu gelangen.

    INFOBOX
    Beim Phishing [engl. Password + Fishing] versuchen Kriminelle, Zugangsdaten von Internetnutzer*innen zu stehlen. Zu diesem Zweck verschicken sie zum Beispiel gefälschte Nachrichten von Banken, Online-Händlern oder eMail-Providern. In diesen Nachrichten nennen sie einen „angeblichen Grund„, der es notwendig macht, eine Website aufzurufen und persönliche Zugangsdaten bekannt zu geben. Diese Website ist gefälscht und imitiert bekannte Internetauftritte. Wenn sie darauf die abgefragten Daten bekannt geben, „stehlen“ die Kriminellen diese und verwenden diese missbräuchlich.

    So haben Kriminelle kürzlich unter dem Namen der Weltgesundheitsorganisation WHO ein eMail verschickt, in dem sie zum Download von Sicherheitsinformationen auffordern. Klickt man darauf, wird stattdessen der Computer mit Viren infiziert;
    eine ander Webseite fordert beispielsweise auf, ihre Daten einzugeben, um über die aktuellsten Entwicklungen im Zusammenhang mit Corona informiert zu bleiben;
    ein weiteres eMail fordert die Empfänger auf, eine neue Software für die Telearbeit/ Home Office zu installieren oder neue Kommunikations-Tools [Videokonferenzen, Chattools etc.] zu aktivieren. Dabei erscheint ein Popup-Fenster auf ihrem Bildschirm, in dem sie das „Sicherheitsteam“ auffordert, die Installation und Freigabe eines erforderlichen Remote-Tools zu akzeptieren.
    Doch all diese Beispiele haben nur ein Ziel: nämlich ihre Zugangsdaten zu stehlen!

    Cyberkriminelle nutzen leider jede Gelegenheit, um neue Opfer zu finden, deren Daten sie stehlen oder deren Smartphones, Tablets, Computer und Laptops sie „übernehmen“. Dabei gehen sie völlig skrupellos vor, wie das Ausnutzen der Ängste vor dem Coronavirus zeigt.

    Grafik: ein Räuber, der mit einer Angel Informationen von einem Mann am Laptop "angelt", Stichwort Cyberkriminelle. (c) Pixabay.com
    Cyberkriminelle nutzen aktuell auch vermehrt die Angst der Menschen vor dem Coronavirus aus, um an persönliche Daten und Passwörter zu kommen.

    So schützen sie sich vor Phishing Mails

    Wer ein paar Grundregeln bei der eMail-Nutzung beherzigt und einen aktuellen Virenschutz auf allen Geräten einsetzt – auch auf Smartphones – der lässt solche Phishing Mail Angriffe ins Leere laufen. Wir haben hier ein paar einfache Tipps für sie zusammen gestellt, wie bzw. woran sie Phishings Mails erkennen können:

    • Es wird ein Absender, der ihnen möglicherweise bekannt ist, gelistet, die eMail-Adresse passt aber nicht zum vermeintlichen Absender.

    • Der Absender gibt vor, Mitarbeiter eines legitimen Unternehmens oder Behörde zu sein, die eMail-Adresse enthält jedoch keinerlei Hinweis auf die Zugehörigkeit zu diesem Unternehmen/ Behörde. Lassen sie sich daher nicht vom Namen beeindrucken und agieren sie nicht vorschnell.

    • Weder ein Kreditinstitut noch eine namhafte Vertretung eines Geschäftspartners wird sie jemals per eMail oder Popup auffordern, auf einen Link zu klicken oder persönliche Angaben zu bestätigen. Übermitteln sie auf keinen Fall eine Ausweis-Kopie. 

    • Firmenlogo oder eMail-Signatur, wie sie zumeist im offiziellen eMail-Verkehr verwendet werden, fehlen.

    • Die Nachricht enthält Verweise auf Abteilungen oder Dienste, die nicht existieren.

    • Die Nachricht weist Gramatick- und REchtschreibfehler auf. Vielleicht nicht ganz so auffällig wie hier in diesem Beispiel, aber sie sind da: Fehler. Aufmerksames Lesen – und sei es nur, um eine kleine Auffälligkeit zu entdecken – kann bereits sehr gut vor einem Phishing-Angriff schützen.

    • Die Nachricht enthält Links zu Anmeldeseiten. Geben sie aber nie Daten in ein Formular ein, nach denen eine Webseite nie fragen würde. Warum sollten beispielsweise die Webseiten der WHO, Greenpeace, etc. nach eMailadresse und sogar Passwort fragen? Diese Abfrage ergibt bei genauer Betrachtung zumeist wenig Sinn. Deshalb im Zweifel lieber nichts eingeben bzw. in einem kurzen Telefonat die Richtigkeit klären.

    • Die Nachricht enthält eine Anlage mit einem generischen Namen.

    • Eine Webseite sollte unbedingt das Präfix „https“ aufweisen wie zum Beispiel https://bundeskriminalamt.at. Das bedeutet, dass alle Daten verschlüsselt übertragen werden und bei bekannten Web-Browsern wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge wird in der Informationsleiste des Browsers dazu ein Schloss-Symbol oder grüner Haken angezeigt.
      Hierzu ist aber zu beachten, dass auch Kriminelle ihre Webseiten mit einem dafür notwendigen Sicherheitszertifikat [SSL] ausstatten und das somit nicht mehr als gesichertes Kriterium für eine „sichere“ Webseite zählt.

    • Der Absender vermittelt in seiner Nachricht ein Gefühl der Dringlichkeit und möchte sie unter Druck setzen, etwa mit einer drohenden Sperre des eMail-Kontos [im privaten Umfeld oftmals als Nachricht der Bank, eines Kreditkartenunternehmens oder Versanddienstleister „getarnt“]. Bewahren sie daher Ruhe.

    Falls ihr Passwort trotz aller Vorsicht in falsche Hände kommt, ändern sie dieses so rasch wie möglich! Es kann passieren, dass man sich nicht an den „Ruhe bewahren“-Hinweis halten konnte. Die Daten sind eingegeben und erst dann fällt einem der Betrug auf. Dann heißt es: schnell handeln und das gestohlene Passwort sofort(!) ändern, bevor die Kriminellen es ausprobieren.

    Bei der Gelegenheit sei erwähnt, dass sie Passwörter niemals mehrfach verwendet sollten. Denn das macht es Betrügern, die das Codewort erbeutet haben, sehr einfach, durch sämtliche Konten durchzumarschieren. Außerdem sollten sie generell regelmäßig ihre Passwörter ändern.

    Binäre Zahlencodes, in der Mitte das Wort "Hacked". (c) Pixabay.com
    Wenn sie das Gefühl haben, dass ihr Passwort in falsche Hände geraten ist, ändern sie dieses umgehend(!), bevor ein etwaiger Schaden angerichtet ist.

    Seltsame eMails gleich melden

    Sollten sie in diesem Zusammenhang nicht erklärliche oder nicht nachvollziehbar eMails erhalten, können sie diese auch jederzeit zwecks Abklärung an die C4-Meldestelle im Innenministerium an against-cybercrime@bmi.gv.at weiterleiten. Fachkundige Beamte werden sich der Sache annehmen und versuchen, den vorliegenden Sachverhalt zu bewerten und ihnen geeignete Schritte empfehlen.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Angst Ängste Anmeldeseiten Browser Corona Coronavirus Covid 19 Cyberkriminelle Daten eMail eMail-Adresse Firmenlog Home Office https Kriminelle Link Meldestelle Opfer Passwort Passwörter Phishing Phishing Mails Popup SARS-CoV-2 Signatur stehlen Telearbeit unter Druck setzen Virenschutz Zugangsdaten
    voriger BeitragCoronavirus: Darauf sollten Allergiker und Asthmatiker achten
    nächster Beitrag Corona: ‚Fit mach mit‘ zu Hause – Videos & Übungen für SeniorInnen

    Weitere interessante Beiträge

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Depressionen zeigen sich bei Männern anders als bei Frauen

    Die Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Saunagänge stärken das Immunsystem & man trotzt der Kälte besser

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    „Ich und Krebs“ – neues Format für Krebspatientinnen und -patienten

    „Volkskrankheit Alzheimer“ – Fokus auf Früherkennung & Prävention

    Können psychische Erkrankungen über Generationen vererbt werden?

    Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    Kein Vertrauen, kein Kauf: 36 Prozent wechseln Online-Shop sofort

    Gesundheitswesen – Österreichs Weg zum »Digital Health Space«

    Doping im Alltag: psychische Belastung treibt Medikamenten-Konsum

    Reden sie mit. Werden sie fit. Shared Decision Making in der Medizin

    Lehren aus Pandemie ziehen, Vorbereitungen für Herbst treffen

    Ob Taste, Tablet oder Smartphone und das Prinzip der Einfachheit

    World Password Day – Schritt in Richtung Zukunft ohne Passwörter

    Reden wir über Geld – Tipps wie sie Finanzbetrüger erkennen können

    Diabetesrisiko steigt mit Covid-Erkrankung – darauf sollten sie achten

    Long Covid: neue Studienlage zur Wirkung der Corona-Impfung

    Reisen im Sommer 2022 – Tipps für eine optimale Vorbereitung

    Tipps, Empfehlungen und psychologische Hilfe in Krisenzeiten

    Cyberkriminalität steigt – Hausverstand und Bauchgefühl helfen

    Gegen Altersdiskriminierung, Altersarmut und Alterseinsamkeit

    Österreich braucht ein neues Pflegemodell inkl. neuer Pflegepolitik

    Gegen Schmerzen: Bewegung als Schmerz-Prävention und Therapie

    Caritas Plaudernetz-Zwischenbilanz: gegen Einsamkeit und Isolation

    Zukunftsstudie zeigt: Wir lassen uns die Zuversicht nicht nehmen!

    Handyumzug: so übertragen sie ihre Daten auf das neue Smartphone

    emporia bringt einfach zu bedienendes Tablet für die Generation 65+

    Pandemie: wenn psychische Belastungen zum Dauerzustand werden

    Doppelinfektion Covid und Influenza vermeiden, Schutz erhöhen

    Booster-Impfung: Schutz erhöhen durch die dritte Covid-19-Impfung

    Fake-Shops, Fälschungen: Vorsicht bei Onlinekauf von Medikamenten

    Corona-Glossar: kurzer Überblick über die wichtigsten Fachbegriffe

    Covid-19: Booster-Impfung nötig, wie bei vielen anderen auch

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team