Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 30. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Innovationen und Digitalisierung in Gesundheitswesen und Medizin
    Das Profil eines Frauenkopfes, darüber elektronische Schaltkreise und schemenhaft das Gehirn. (c) Pixabay.com

    Innovationen und Digitalisierung in Gesundheitswesen und Medizin

    5. Dez 20196 Min. Lesezeit

    „Innovationen passieren tagtäglich, auch in Österreich. Eine Fülle diagnostischer und therapeutischer Neuheiten warten auf ihren Einsatz in der Medizin.“ So eröffnete Pharmig Academy-Präsident Prof. Dr. Robin Rumler das diesjährige Health Care Symposium im Hotel Das Triest. Unter dem Generalthema „Pharma & Health 4.0“ versammelte die Pharmig Academy nationale und internationale ExpertInnen aus den Bereichen Digitalisierung, Innovation, Regulatory und Ökonomie. Sie diskutierten in Hinblick auf innovative Therapien und Digitalisierung den Status Quo und Trends der Zukunft aus Sicht von Verwaltung, Akademia, Industrie und Politik.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Große Sprünge in der Medizin in den letzten Jahren
    Künstliche Intelligenz in der Medizin
    Vorteile überwiegen bei der Vernetzung und dem Teilen von Daten
    Wichtig: eine gemeinsame Sprache finden
    „Die Politik muss der Biologie folgen und nicht umgekehrt.“
    Über die Pharmig Academy

    Große Sprünge in der Medizin in den letzten Jahren

    Keynote-Speakerin Prof. Gaia Novarino, Group Leader am Institute of Science and Technology IST Austria, führte am Beispiel ihrer Autismus-Forschung vor Augen, welche großen Sprünge die Medizin in den letzten Jahren gemacht hat. Fast wie selbstverständlich werde heute mit Stammzellen und Organoiden gearbeitet, an CAR-T Zell- und Immuntherapien geforscht und die Onkologie durch aktuelle Entwicklungen rund um Checkpoint-Inhibitoren revolutioniert. Auch in Österreich entsteht aktuell viel Neues. Von der Arzneimittelforschung über diagnostische Neuerungen bis zu „Pharmaceutical Engineering“, wo Pharmazie und Ingenieurswissenschaften miteinander verbunden werden.

    Personalisierte Medizin mit dem Ziel, Patientinnen und Patienten mit individuell maßgeschneiderten Medikationen zu heilen, erfordert eine neue Art der Kollaboration. Angesichts der zunehmenden Komplexität in Forschung und Entwicklung im Bereich der personalisierten Medizin sei dabei das wichtigste, dass „eine Vernetzung bisheriger Forschungsergebnisse mit zukünftigen Erkenntnissen stattfindet. Dabei sind Transparenz und interdisziplinäre Kollaboration die Basis für weitere Innovationen„, stellte Univ.-Prof. Dr. Renate Kain, Präsidentin der österreichischen Plattform für personalisierte Medizin, klar.

    TeilnehmerInnen beim Health Care Symposium 2019 zum Thema Innovationen und Digitalisierung in Gesundheitswesen und Medizin. (c) Pharmig Academy/ K. Prokofieff

    Das Health Care Symposium 2019 der Pharmig Academy gab einen Aus- und Überblick zu Innovationen und der fortschreitenden Digitalisierung in Gesundheitswesen und Medizin.

    Künstliche Intelligenz in der Medizin

    Zunehmend spielt künstliche Intelligenz eine wichtige Rolle für den Fortschritt in der Medizin. Eine Pionierin auf diesem Gebiet ist Dr. Loubna Bouarfa. Die Gründerin von OKRA Technologies ist High-Level Expert on Artificial Intelligence der Europäischen Kommission. Sie zeigte in ihrem Vortrag jene Chancen auf, die Algorithmen und der Einsatz künstlicher Intelligenz bieten, um Therapien und Medikationen weiterzuentwickeln. Dabei helfen Digitalisierungsmaßnahmen und künstliche Intelligenz maßgeblich, Datenströme in ein digitales System zu strukturieren. Daraus können neue Ansätze für die Arzneimittelentwicklung und die klinische Forschung gewonnen werden.

    In der anschließenden Diskussion zum Thema „Digital Innovations“ hielt Prof. Dr. Elke Guenther, Head of Center for Health & Bioresources am Austrian Insititute of Technology GmbH, fest, dass Daten nur mit Sinn und Verstand genutzt werden sollen. Die Verwendung müsse stehts auf das Outcome, also die Frage nach dem Ziel, ausgerichtet sein.

    Einen Einblick in die Welt des Darknets gab Dr. Cornelius Granig, Unternehmensberater im Bereich Cyber Security. Er sprach sich ebenfalls für den respektvollen Umgang mit Gesundheitsdaten aus. Denn „aus der missbräuchlichen Verwendung können nicht nur Gesundheitsprobleme für die betroffenen Patienten resultieren, sondern auch Rechtsstreitigkeiten und finanzielle Sanktionen.“

    Vorteile überwiegen bei der Vernetzung und dem Teilen von Daten

    Das Gesundheitswesen der Zukunft braucht Plattformen, um Daten aus wissenschaftlichen, medizinischen, unternehmerischen und persönlichen Quellen zusammenzuführen, zu kombinieren und zu teilen. Die ExpertInnen sind sich einig, dass aktuell Public Health-Daten zu wenig genutzt werden, obwohl sie anonymisiert verfügbar sind.

    Generell spielen in der Entwicklung eines nachhaltigen Gesundheitssystems jene Daten eine wichtige Rolle, die im Kontext des Lebenszyklus der Patientinnen und Patienten generiert werden, wie zum Beispiel über elektronische Gesundheitsakten und ELGA. Dabei ortet man in Österreich eine große Skepsis vor missbräuchlicher Verwendung. Tatsächlich aber überwiegen die Vorteile, die eine Vernetzung und das Teilen von Daten sowie das gemeinsame, fächerübergreifende Arbeiten für die Patientenversorgung bringen würde. Eine stärkere Vernetzung würde auch bedeuten, dass sich pharmazeutische Unternehmen und weitere Beteiligte im Gesundheitssystem zu Gesundheitsprovidern entwickeln könnten.

    Illustration: ein Mensch mit ausgestreckten Armen auf elektronischen Schaltkreisen. (c) Pixabay.com
    Um den digitalen Fortschritt im Bereich der Medizin optimal zu nutzen, gilt es auch, Gesundheitsdaten zu vernetzen und zu teilen – allerdings nur, wenn dabei die Daten anonymisiert sind und die Datensicherheit gewährleistet wird.

    Wichtig: eine gemeinsame Sprache finden

    Bei der Betrachtung der ökonomischen Seite der vielen Innovationen in Medizin und Gesundheit zeigt sich, wie wichtig es ist, dass alle Beteiligten, wenn sie über Wert und Nutzen sprechen, eine gemeinsame Sprache finden. Gesundheitsökonom Dr. Ernest Pichlbauer beleuchtete, wie unterschiedlich die Definition von Kosten, Ressourcen, Profit oder die Bewertung von Lebenszeit sein können, wenn es um das Thema Finanzierung neuartiger Arzneimittel geht.

    MMag. Maria Hofmarcher-Holzhacker, Direktorin der Denkfabrik HS&I, spricht sich im Rahmen der Diskussion ganz klar dafür aus, Innovationen weniger als schmerzhafte Ausgaben zu betrachten, sondern ihren Nutzen für die gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung wahrzunehmen.

    Dass es in Österreich ein klares Bekenntnis zu medizinischer Innovation gibt, es aber für neue Medikationen und Therapien, deren Kosten sich auf bis zu eine Mio. Euro belaufen, andere Methoden in der Finanzierung braucht, hält a.o. Univ.-Prof. Dr. Herwig Ostermann, Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GmbH, fest. In einem tatsächlich integrierten Gesundheitssystem würden Grenzen zwischen dem intra- und extramuralen Bereich aufgebrochen und ein solches würde Prävention, Pflege und Disease-Awareness berücksichtigen.

    „Die Politik muss der Biologie folgen und nicht umgekehrt.“

    Mit diesen Worten leitete Prof. Dr. Hans-Georg Eichler, Senior Medical Officer der European Medicines Agency, seine Keynote zu den regulatorischen Fragestellungen im Kontext von neuen Therapien und Digitalisierung ein. Wenn die Vorteile neuartiger Therapien möglichst allen Patientinnen und Patienten in Europa offen stehen sollen, müssen Standards in der Forschung, technische Infrastruktur und Entscheidungsprozesse mit der Geschwindigkeit in der Wissenschaft Schritt halten können. Auch dies erfordere im Gesundheitssystem die Zusammenarbeit zwischen den Interessengruppen, eine gemeinsame Planung und den Daten- und Erfahrungsaustausch. Als zentralen Erfolgsfaktor beschreibt Eichler das lernende Gesundheitssystem, damit Patientinnen und Patienten Schritt für Schritt besser behandelt werden können.

    In seinen abschließenden Worten fasste Rumler die Kernaussagen des Symposiums zusammen: „Wir müssen uns für ein nachhaltiges Gesundheitssystem der Zukunft stärker vernetzen und eine gesunde Basis für die vernünftige Nutzung von Daten finden. Mit Neugier als treibender Kraft und Transparenz als Grundlage für erfolgreiche Kollaborationen haben wir die Chance, etwas für die Menschen zu bewegen. Dafür müssen wir mutig Ziele definieren und uns auf allen Ebenen des Gesundheitssystems mit neuen Dingen auseinandersetzen.“

    Über die Pharmig Academy

    Die Pharmig Academy ist das Aus- und Weiterbildungsinstitut der Pharmig, des Verbands der pharmazeutischen Industrie Österreichs. Sie bietet Seminare, Lehrgänge und Trainings zu allen Themen des Gesundheitswesens. Das Angebot orientiert sich an aktuellen Entwicklungen und richtet sich an alle, die Interesse am Gesundheitsbereich haben bzw. darin tätig sind.

    Das Format des Health Care Symposium ermöglicht den Wissenstransfer spezieller Themen, die von mehreren Fachexperten behandelt und in anschließender Diskussionsrunde erläutert werden.

    (Bilder (v.o.n.u.): Pixabay.com, Pharmig Academy/ K. Prokofieff, Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Algorithmen Autismus-Forschung Cyber Security Darknet Daten Datensicherheit Digitalisierung Disease-Awareness Finanzierung Forschung Fortschritt Gesundheitsdaten Gesundheitsprovider Gesundheitswesen Innovation IST Austria KI Kollaboration Kosten künstliche Intelligenz Medikation Medizin Missbrauch personalisierte Medizin Pflege Pharma & Health 4.0 Pharming Academy Prävention Profit Ressourcen Sicherheit Therapien Transparenz Vernetzung Zukunft
    voriger BeitragProbleme bei Paketzustellung – Was KonsumentInnen tun können
    nächster Beitrag Stille Nacht, Vanillekipferl & Co. – die liebsten Weihnachtstraditionen

    Weitere interessante Beiträge

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}