Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 28. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Reform für Diskriminierungsschutz älterer Menschen ist überfällig!
    Ein altes Ehepaar an einem Tisch Finanzangelegenheiten besprechend. (c) AdobeStock

    Reform für Diskriminierungsschutz älterer Menschen ist überfällig!

    18. Feb 20225 Min. Lesezeit

    Ältere Menschen dürfen keine Bankkundinnen und -kunden zweiter Klasse sein. Oder anders formuliert: es braucht – endlich – einen Diskriminierungsschutz gegen altersbedingte Benachteiligungen im Banken- und auch Versicherungswesen. In diesem Bereich hat sich bisher nur sehr wenig bis gar nichts getan. Das soll sich jetzt ändern!

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Einigkeit bei den Vertreterinnen und Vertretern der älteren Generation
    Ältere Menschen nur mehr Kund•innen zweiter Klasse
    Diskriminierungsschutz nach dem Vorbild Deutschland
    Teuerungswelle trifft vor allem auch ältere Menschen


    Einigkeit bei den Vertreterinnen und Vertretern der älteren Generation

    SPÖ-Konsumentenschutzsprecher Christian Drobits und der Präsident des Pensionistenverbandes Österreich Peter Kostelka sprechen es ganz klar aus: „Pensionistinnen und Pensionisten in Österreich dürfen nicht länger zu Bankkund•innen zweiter Klasse gemacht werden!“ Konkret geht es um den Umstand, dass es immer mehr Fälle gibt, in denen Pensionist•innen bestehende Kreditkarten plötzlich nicht mehr verlängert, der bisherige Überziehungsrahmen gesperrt oder trotz Bonität ein Kredit nicht mehr bewilligt werden – eine klare Form von Altersdiskriminierung.

    Pensionistenverband und Seniorebund fordern deshalb dringend die Ausweitung des Diskriminierungsschutzes bzw. die Ausweitung des Gleichbehandlungsgesetzes auch auf ältere Menschen. Dieses wird aktuell nur auf die Arbeitswelt angewendet, gilt aber nicht in anderen wichtigen Lebensbereichen, wie eben Bankgeschäften und Versicherungen.

    Ein junges Paar bei einem Bankgeschäft; die junge Frau gibt der Beraterin die Hand.
(c) AdobeStock
    Wenn man jung ist, hat man Bankgeschäfte betreffend keine Probleme.

    Ältere Menschen nur mehr Kund•innen zweiter Klasse

    Vielfach sei zu beobachten, dass ältere Menschen für Banken, deren Kundinnen und Kunden sie seit Jahrzehnten waren, von Jahr zu Jahr weniger wert werden: „War man vor wenigen Jahren noch geschätzter Geschäftspartner, wird man nach dem Pensionsantritt oft zum Bittsteller degradiert, der sich auch noch selbst um Überweisungen und Behebungen kümmern muss. Kein Wunder, dass sich viele Pensionist•innen als Bankkund•innen zweiter Klasse fühlen. Die Pensionist•innen haben unseren Staat, unseren Wohlstand aufgebaut. Dass man sie jetzt auf Grund ihres Alters bei Krediten und Kontoüberziehungen benachteiligt, ist unzumutbar“, ärgert sich Drobits.

    “Diese Praxis wird auch in Zukunft noch eine Menge Probleme bereiten. Viele Eigenheimbesitzer•innen werden in den nächsten Jahren beispielsweise ihre Heizsysteme auf klimafreundliche Lösungen umrüsten müssen – und da reden wir von erheblichen Investitionen, die nicht so leicht aus Ersparnissen gedeckt werden können“, so Kostelka, der ausführt, dass sehr oft Pensionistinnen und Pensionisten dazu gezwungen seien, zu ihren Kindern oder Enkelkindern zu pilgern, um von ihnen Geld vorgestreckt zu bekommen.

    Auch Seniorenbund-Präsidentin Ingrid Korosec hat diesbezüglich in den letzten Jahren bereits einige diskriminierende Praktiken aufgedeckt und für Bewusstseinsschaffung und punktuelle Verbesserungen gekämpft. Das ist ihr aber zu wenig: „Einen Kredit mit 35 bekommen? Kein Problem. Einen Kredit mit 70 bekommen? Trotz ausreichender Besicherung keine Chance, weil er entweder nicht gewährt wird oder die Konditionen den Kredit unmöglich machen. Damit muss Schluss sein. Es ist Zeit für eine umfassende Reform des Gleichbehandlungsgesetzes!“, so Korosec.

    Älteren Menschen werden Bank- und Versicherungsgeschäfte auf vielfältige Art und Weise erschwert – und das rein aufgrund ihres Alters. Korosec zählt nur einige der am weitesten verbreiteten Diskriminierungsfälle auf:

    • Verringerung oder Sperre des Überziehungsrahmens trotz Kreditwürdigkeit ab einem gewissen Alter.
    • Einzug oder Nichtverlängerung einer Bankomat- oder Kreditkarte.
    • Ab einem bestimmten Geburtstag werden bei Versicherungen nur noch Renten und keine Kapitalleistungen mehr ausbezahlt.
    • Prämien werden automatisch erhöht oder Versicherungsleistungen gekürzt – und das unabhängig vom Verhalten der Versicherungsnehmer. Beispiel: Automatische Kürzung der Versicherungssumme bei Unfallversicherungen um 25 Prozent.

    „Noch dazu schränken diese Praktiken ältere Menschen im Erhalt ihrer Selbstständigkeit ein„, fährt sie fort. Korosec erinnert an das Beispiel eines 90-jährigen Pensionisten mit Gehbehinderung, dem trotz Immobilienbesicherung ein Kredit für den notwendigen Treppenlift in seinem Haus verwehrt wurde. „Wieso muss in diesen Fällen erst die Volksanwaltschaft einschreiten? Solchen Praktiken muss von vornherein ein Riegel vorgeschoben werden!“, plädiert Korosec.

    Diskriminierungsschutz nach dem Vorbild Deutschland

    Drobits und Kostelka fordern daher eine gesetzliche Regelung, ähnlich wie sie auch in Deutschland vorhanden ist, um Bankkund•innen vor Altersdiskriminierung zu schützen. „Ältere Menschen müssen ein durchsetzbares Recht darauf haben, vollständig am sozialen und wirtschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Gleichberechtigung muss auf allen Ebenen gelten“, führen die beiden aus. „Deutschland macht es vor“, ergänzt Kostelka, der auf die dortige entsprechende Regelung verweist, die es Banken ermöglicht, Kredite auch älteren Kreditansuchenden zu gewähren, wenn Sicherheiten zur Abdeckung vorhanden sind.

    Des Weiteren liege im Parlament bereits ein Antrag zur Ausweitung des Diskriminierungsschutzes außerhalb der Arbeitswelt auf, dessen Umsetzung dazu führen würde, dass Menschen aufgrund des Alters beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen nicht weiter diskriminiert werden dürfen. Die Umsetzung dieses so genannten „Levelling up“ scheitert allerdings seit Jahren.

    Ein älterer Mann hebt bei einem Bankomaten Geld ab, Stichwort Diskriminierungsschutz.
(c) AdobeStock
    Ältere Menschen dürfen nicht Bankkund•innen zweiter Klasse werden!

    Teuerungswelle trifft vor allem auch ältere Menschen

    Darüber hinaus erinnern Drobits und Kostelka noch an die drastische Teuerungswelle, die Österreich gerade überschwemme. Auch hier lässt die Bundesregierung und insbesondere Minister Mückstein die Pensionistinnen und Pensionisten alleine im Regen stehen.

    Drobits erinnert aus Konsumentenschutzsicht an seine Forderung nach einem „Schuldnerschutzschirm“: Dieser sieht unter anderem vor, dass Überziehungszinsen, Inkassokosten, Verzugszinsen und Betreibungskosten gedeckelt werden. Auch Kostelka schließt sich an: „Minister Mückstein muss sofort handeln – sollte die Teuerungswelle anhalten, werden viele Pensionistinnen und Pensionisten bald vor dem finanziellen Ruin stehen. Es wird Zeit, dass sich der zuständige Minister mehr für die Älteren ein- und sich bzgl. Umsetzung durchsetzt!“

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Alter ältere Generation ältere Menschen Altersdiskriminierung Bankkunden Bankomatkarte Benachteiligungen Bewusstsein Bittsteller Diskriminierung Diskriminierungsschutz Geld Gleichbehandlungsgesetz Heizsysteme Inkassokosten Investition Kontoüberziehung Korosec Kostelka Kredit Kreditkarte Levelling up Pension Prämien PVO Schuldnerschutzschirm Selbstständigkeit Sicherheiten Teuerungswelle Treppenlift Überziehungsrahmen Überziehungszinsen Versicherung Versicherungsleistung Verzugszinsen
    voriger BeitragTschickstummel – ein riesiges Umweltproblem für Mensch und Tier!
    nächster Beitrag Nur wer sein eigenes Diabetesrisiko kennt, kann gezielt gegensteuern

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Fake-Angebote zu Black Friday & Cyber Monday

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    „Active and Assisted Living“ – Kunst & Kultur für ältere Menschen

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Vitamin-D-Mangel schon zu Beginn der Wintersaison vorherrschend

    Bewegungsstörungen haben kein Alter, aber viele Erscheinungsformen

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}