Facebook X (Twitter)
    Freitag, 22. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Tschickstummel – ein riesiges Umweltproblem für Mensch und Tier!

    Tschickstummel – ein riesiges Umweltproblem für Mensch und Tier!

    0
    von tom am 16. Feb 2022 Kunterbunt
    Eine Hand mit einem Einweghandschuh beim Sammeln von Zigarettenstummel. (c) Tierschutz Austria/ Jonas von Einem

    Als Corona-Alternativprogramm begann die „Vienna Tschick Challenge„, eine Initiative in Kooperation mit Schüler•innen und Pädagog•innen des Schulzentrums Herchenhahngasse in Wien. Die Initiative hat es sich zur Aufgabe gemacht, mehrmals wöchentlich Tschickstummel und mittlerweile auch anderen Müll zu sammeln und sachgemäß zu entsorgen. Allein bei einem einzigen eineinhalbstündigen Sammelausflug einer sechsköpfigen Klasse zum Bahnhof Leopoldau wurden 5.047[!] Zigarettenstummel aufgelesen.

    Aber die Ziele der „Vienna Tschick Challenge“ sind größer: Was mit dem Vorschlag eines Schülers, Müll sammeln zu gehen, begonnen hat, wurde zu einer Bewegung, die Aufklärungsarbeit leistet und auch laufend um Kooperationen bemüht ist, um die breiten Massen weiter zu sensibilisieren, wie schädlich Zigarettenmüll für Mensch, Tier und Umwelt ist.

    Die Initiative auf Instagram: @vienna_tschick_challenge

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Negative Folgen der Tschickstummel meist nicht bekannt
    Unglaubliche Mengen
    Hoch-toxischer Abfall für Mensch und Tier
    Gefahr für Tiere
    Was tut beispielsweise die Stadt Wien?


    Negative Folgen der Tschickstummel meist nicht bekannt

    Wie gefährlich falsch entsorgte Zigarettenfilter und Tabakreste für unsere Umwelt sind, sodass die EU diese sogar als hochgiftigen Sondermüll einstuft [1], ist den meisten Österreicherinnen und Österreichern leider noch nicht bewusst. In Umfragen haben fast 75 Prozent der Befragten angegeben, ihre Zigarettenreste bereits gedankenlos am Straßenrand, in einem Gully oder sogar mitten in der Natur zurückgelassen zu haben.

    Zwei Frauen auf einer Wiese beim Sammeln von Tschickstummel.
(c) Tierschutz Austria/ Jonas von Einem
    Hier werden achtlos weggeworfene Tschickstummel mühevoll eingesammelt und fachgerecht entsorgt.

    Unglaubliche Mengen

    Weltweit werden jährlich über 5,7 Billionen [2] Zigaretten produziert, von denen der Großteil – Schätzungen sprechen von fast 4,5 Billionen [eine Zahl mit 11 Nullen: 4.500.000.000.000] – unsachgemäß in der Umwelt entsorgt werden [3]. Konservative Schätzungen gehen davon aus, dass auf diese Weise jährlich etwa 1.200.000 Tonnen Zigarettenstummel in der Umwelt entsorgt werden [4]. Die WHO spricht sogar von 3.400.000 bis 6.800.000 Tonnen [5].

    Vor allem in Städten ist die Belastung durch Tschickstummel enorm. Eine Studie in Berlin fand heraus, dass im Durchschnitt jeder Quadratmeter der untersuchten Flächen von 5,2 Zigarettenstummel verschmutzt worden sind. Nahe Bahnhöfen stieg diese Zahl sogar auf beinahe 50 Stummel pro Quadratmeter [1] – die Überreste von 2,5 Zigarettenpackungen. Damit zählen Zigarettenstummel bei weitem zu der größten Verschmutzung auf Straßen, Gehsteigen und öffentlichen Plätzen [4].

    Hoch-toxischer Abfall für Mensch und Tier

    Nicht nur die schiere Menge an Abfall ist ein Problem. Untersuchungen gehen von etwa 4.000 [7] bis 7.000 [5] chemischen Inhaltsstoffen in Zigarettenstummeln aus, die toxisch auf Gesundheit und Umwelt wirken. Mindestens 50 Stoffe davon sind für Menschen nachweislich karzinogen, also Krebs erregend! Diese Stoffe werden durch Regen, Schneeschmelze oder bei Entsorgung in Gewässer freigesetzt [5]. Die EU listet nicht zuletzt aus diesem Grund wie bereits erwähnt Zigarettenstummel als Sondermüll [1].

    Neben Schwermetallen und giftigen organischen Stoffen spielt vor allem Nikotin eine große Rolle. Nikotin ist ein Nervengift, dass von Pflanzen als natürliches Pestizid produziert wird. Seit dem 15. Jahrhundert wurde es als Insektizid eingesetzt. Wegen seiner gefährlichen Toxizität für Wasserorganismen haben sich die USA, Kanada und Europa mittlerweile zwar darauf geeinigt, auf den Nikotineinsatz als Pestizid zu verzichten, dennoch wird es nach wie vor weltweit im Grund- und Trinkwasser und sogar in abgefülltem Mineralwasser nachgewiesen. Oft werden dabei die als unbedenklich geltenden Konzentrationen weit überschritten [1].

    Ein einziger Zigarettenstummel in einem Liter Wasser reicht dabei aus, um 50 Prozent der darin schwimmenden Fische zu töten [8]. Muscheln, Schnecken und andere kleine Wasserlebewesen reagieren noch empfindlicher, sodass bereits ein einzelner Zigarettenstummel pro 1.000 Liter ausreicht, um merklichen Schaden anzurichten [1].

    Gefahr für Tiere

    Tiere wie zum Beispiel Vögel und Hunde können Zigarettenstummel mit Nahrung verwechseln und fressen, was zu Vergiftungen und Tod führen kann. Auch für Kleinkinder stellen unachtsam weggeworfene Zigaretten eine Gefahr da. Besonders gefährlich für Tiere und Kinder ist das in den Zigaretten enthaltene Nikotin, das beim Essen der Zigaretten zu Vergiftungen führen kann [11].

    Doch auch das Mikroplastik, das durch die Zigarettenstummel in die Umwelt gelangt, belastet die Tierwelt: Mikroplastik verursacht zum Beispiel das Sterben von großen Wasserflöhen und beeinträchtigt die Fortpflanzungsfähigkeit bei Mäusen [12][13].

    Die Hand einer Frau, die eine aus einer Zigarettenpackung herausstehende Zigarette, die ihr angeboten wird, ablehnt.
(c) AdobeStock
    Die beste Zigarette ist die, die erst gar nicht geraucht wird – sowohl für die eigene Gesundheit als auch für die Umwelt.

    Was tut beispielsweise die Stadt Wien?

    In Wien existieren verschiedene öffentliche Lösungsansätze. Es werden laufend Plakat-Werbekampagnen gestartet, wie zuletzt die Sauberkeitskampagne 2021 [14]. Laut eigenen Angaben der Stadt gibt es auch rund 21.600 Mülleimer mit Aschenrohren plus 2.100 freistehende Aschenbecher für eine ordnungsmäßige Zigaretten-Entsorgung. Außerdem sind die WasteWatcher dafür zuständig, das seit 2008 geltende Wiener Reinhaltegesetz, das die Verunreinigung von öffentlichem Raum eindeutig verbietet, durchzusetzen. Hauptaugenmerk sind, neben Hundekot, Zigarettenstummel [15].

    Doch das gesellschaftliche Bewusstsein ist, anders als bei Hundehaufen, immer noch zu klein und die Verschmutzung der Stadt mit Zigarettenstummeln nach wie vor enorm. Rund 868 Millionen Zigaretten werden allein in Wien jährlich achtlos auf den Boden entsorgt [16]. Nur 130.000.000 landen in den dafür vorgesehenen Mülleimern [15]. Werden diese Zigaretten zusammen mit Grünzeug von der Straßenreinigung aufgefegt, landet beides in Wiens Kompostieranlagen, woraus Erde entsteht, die letztlich auch in vielen Gemüse- und Kräutergärten verteilt wird.

    Fazit: Kein Mülleimer hilft, wenn die Zigaretten darunter, statt darin landen.


    Quellennachweise

    [1] A. L. Roder Green, A. Putschew, and T. Nehls, “Littered cigarette butts as a source of nicotine in urban waters,” J. Hydrol., vol. 519, pp. 3466–3474, Nov. 2014, doi: 10.1016/j.jhydrol.2014.05.046.

    [2] J. M. Rath, R. A. Rubenstein, L. E. Curry, S. E. Shank, and J. C. Cartwright, “Cigarette litter: smokers’ attitudes and behaviors.,” Int. J. Environ. Res. Public Health, vol. 9, no. 6, pp. 2189–203, 2012, doi: 10.3390/ijerph9062189.

    [3] M. C. B. Araújo and M. F. Costa, “A critical review of the issue of cigarette butt pollution in coastal environments,” Environ. Res., vol. 172, pp. 137–149, May 2019, doi: 10.1016/j.envres.2019.02.005.

    [4] J. Torkashvand, M. Farzadkia, H. R. Sobhi, and A. Esrafili, “Littered cigarette butt as a well-known hazardous waste: A comprehensive systematic review.,” J. Hazard. Mater., vol. 383, p. 121242, 2020, doi: 10.1016/j.jhazmat.2019.121242.

    [5] WHO, Tobacco and its environmental impact: an overview. 2017.

    [6] M. C. B. de Araújo and M. F. da Costa, “Cigarette butts in beach litter: Snapshot of a summer holiday,” Mar. Pollut. Bull., vol. 172, p. 112858, Nov. 2021, doi: 10.1016/j.marpolbul.2021.112858.

    [7] H. Kurmus and A. Mohajerani, “The toxicity and valorization options of cigarette butts,” Waste Manag., vol. 104, pp. 104–118, Mar. 2020, doi: 10.1016/j.wasman.2020.01.011.

    [8] E. Slaughter, R. M. Gersberg, K. Watanabe, J. Rudolph, C. Stransky, and T. E. Novotny, “Toxicity of cigarette butts, and their chemical components, to marine and freshwater fish,” Tob. Control, vol. 20, no. Supplement 1, pp. i25–i29, May 2011, doi: 10.1136/tc.2010.040170.

    [9] (Quarks) Schuch, Martina, “So gefährlich sind Zigarettenkippen für die Umwelt” 2021.

    [10] WWF, “Mikroplastik ist überall,” 2020.

    [11] Tobacco and cigarette butt consumption in humans and animals

    [12] Microplastics but not natural particles induce multigenerational effects in Daphnia magna.

    [13] Polystyrene microplastics induced male reproductive toxicity in mice

    [14] StadtWien, “Sauberkeitskampagne 2021,” 2021.

    [15] StadtWien, “WasteWatcher,” 2022.

    [16] (Der Standard) Kainrath, Verena, “Weggeworfene Zigarettenstummel sind Giftcocktail für die Natur,” 2019.

    (Bilder: Tierschutz Austria/ Jonas von Einem (2x), AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Aufklärung Bewusstsein chemische Inhaltsstoffe Entsorgung Grundwasser Hundekot Information karzinogen Mikroplastik Müll Naturschutz Nervengift Nikotin Rauchen Schaden Schwermetalle Sondermüll Tabak Tier Tod toxisch Trinkwasser Tschickstummel Umweltproblem Umweltschutz Vergiftung Verschmutzung Vienna Tschick Challenge WasteWatcher Zigaretten Zigarettenreste Zigarettenstummel
    voriger BeitragMARTHA – FH Campus Wien entwickelt App für Schlaganfallpatienten
    nächster Beitrag Reform für Diskriminierungsschutz älterer Menschen ist überfällig!

    Weitere interessante Beiträge

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    »Cholesterin-Allianz« für Vorsorgekonzepte und passende Therapien

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Mit Nationalem Aktionsplan effektiv gegen Hass im Netz vorgehen

    Hans Knauß – prominenter Aufruf zur Prostatakrebs-Früherkennung

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Alzheimer: Bis zu 40 Prozent der Fälle könnten verhindert werden

    Schon gehört? „Passiv Kochen“ – die nachhaltige Art, Pasta zu kochen

    Gustav Klimt-Datenbank: Das 1. „virtuelle Gedächtnis“ über den Weltkünstler

    Wissen über das Mindesthaltbarkeitsdatum reduziert Food Waste

    Neuer Podcast „Betrifft Gürtelrose“ mit Ex-Ö3-Moderator Alex List

    Digitale soziale Innovation: „Alles Clara“ hilft pflegenden Angehörigen

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Neurodermitis: 5 Mythen über diese Hauterkrankung im Faktencheck

    Thema Mund- und Zahngesundheit: Prophylaxe darf nie aufhören

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    „Ich und Krebs“ – neues Format für Krebspatientinnen und -patienten

    Schuppenflechte – wenn neben der Haut auch noch die Psyche leidet

    „Volkskrankheit Alzheimer“ – Fokus auf Früherkennung & Prävention

    Wildcampen und Biwakieren am Berg – was ist erlaubt, was nicht?

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team