Facebook X (Twitter)
    Freitag, 22. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Doppelinfektion Covid und Influenza vermeiden, Schutz erhöhen

    Doppelinfektion Covid und Influenza vermeiden, Schutz erhöhen

    0
    von tom am 9. Dez 2021 Corona | Covid 19
    Eine kranke Frau, die sich die Nase putzt. (c) AdobeStock

    Husten, Schnupfen und Fieber sind nicht nur bei Kindern aktuell weit verbreitet. Diese Symptome sind zwar im Herbst und Winter häufig, treten heuer aber besonders oft und teilweise auch besonders schwer auf. Mangelnde Immunität aufgrund der Lockdowns haben zum Beispiel dazu geführt, dass viele Kinder von einer Infektion mit RSV [die Infektion mit dem Respiratory Syncytial Virus [RSV] verursacht eine Infektion des Respirationstraktes mit Ausbildung einer Bronchiolitis bzw. einer obstruktiven Bronchitis] betroffen sind.

    Besonders gefährlich wird es, wenn es zu Doppelinfektionen mit SarS-CoV2 kommt. Ähnliches könnte uns in noch größerem Ausmaß zu Beginn des nächsten Jahres bevorstehen, nämlich dann, wenn eine Influenza-Welle auf Covid-19 treffen sollte. Daten von Erwachsenen zeigen, dass solche Doppelinfektionen zu einem wesentlich schwereren Verlauf führen als das bei einer Infektion mit „nur“ einem Virus der Fall wäre. Daher ist es umso wichtiger, sich und seine Kinder gegen Influenza UND gegen Covid-19 impfen zu lassen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Mangelnde Immunität
    Doppelinfektionen verschlechtern Verlauf
    Gleichzeitige Covid- und Influenza-Impfung möglich


    Mangelnde Immunität

    Im Unterschied zum Vorjahr sind heuer Schulen und Kindergärten trotz Lockdowns nicht oder nur klassenweise geschlossen. Getestet wird auf SarS-CoV2, aber nicht auf RSV oder Influenza. „Heuer haben wir bereits im Frühherbst ungewöhnliche viele Fälle von RSV nachgewiesen“, erläutert Priv. Doz.in Dr.in Monika Redlberger-Fritz, Leiterin des Nationalen Referenzlabors für die Erfassung und Überwachung von Influenza-Virusinfektionen und Mitglied des Nationalen Impfgremiums. Das liege an der geminderten Immunität der Kinder aufgrund der Kontaktbeschränkungen im letzten Jahr.

    Mindestens so ausgeprägt sei das Fehlen von Immunität bei Influenza. „Es gibt mehrere Geburtenjahrgänge, die mit zumindest einem der Influenza-Virusstämme noch nie Kontakt hatten. Im Falle einer Infektion haben diese eine hohe Viruslast und sind lange ansteckend. Damit werden sie zu einer Art Superspreader.“

    Aufgrund der starken Verbreitung von Covid-19 würde es im Fall einer gleichzeitigen Influenza-Epidemie auch zu Doppelinfektionen mit beiden Viren kommen. Und das sei gefährlich. Eine Influenza-Epidemie, die heuer unter Umständen verspätet eintreffen könne, müsse daher unter allen Umständen verhindert werden. „Jede und jeder, die bzw. der kann, sollte sich daher neben Covid-19 auch gegen Influenza impfen lassen. Ganz besonders auch Kinder, da sie als Treiber der Ausbreitung von Influenza gelten“, betont Redlberger-Fritz.

    Ein kranker Vater, der mit seiner kranken Tochter auf ein Fieberthermoter schaut.
(c) AdobeStock
    Vor allem Kinder, die sich im Kindergarten oder in der Schule anstecken, gelten als Treiber der Ausbreitung von Influenza

    Doppelinfektionen verschlechtern Verlauf

    Mittlerweile gibt es auch erste Untersuchungen zu Doppelinfektionen bei Covid-19. In einer amerikanischen Metaanalyse kamen die Autoren zum Ergebnis, dass insgesamt 43 Prozent der untersuchten Patientinnen und Patienten mit SarS-CoV2 auch eine Infektion mit einem anderen Pathogen [Anmerkung: eine Krankheit verursachend] aufwiesen. Diese konnten sowohl andere Viren als auch Bakterien oder Pilze sein. Die Analyse zeigt auch, dass solche Doppelinfektionen zu einem schlechteren Verlauf und zu einer erhöhten Sterblichkeit geführt haben.[1]

    In einer Studie aus Großbritannien vom Beginn der Pandemie wurde unter anderem der Verlauf von 58 Personen mit einer Doppelinfektion SarS-CoV2 und Influenza analysiert. Es zeigte sich eine etwa doppelt so hohe Sterblichkeit wie bei jenen, die „nur“ mit SarS-CoV2 infiziert waren. Auch das Risiko für eine Beatmung oder die Notwendigkeit eines Aufenthalts auf der Intensivstation war bei einer Doppelinfektion deutlich größer. Das Risiko aufgrund einer Infektion mit beiden Viren zu sterben oder einen schweren Verlauf zu haben war sogar höher als die Summe der Einzelrisiken pro Krankheit.[2]

    „Nicht gegen alle Viren oder Bakterien, die im Rahmen einer Doppelinfektion auftreten können, gibt es eine funktionierende Impfung„, erläutert die Expertin. „Aber gegen Influenza und Pneumokokken kann und sollte man sich impfen lassen. Das kann unter Umständen auch bei Covid-19 vor einem noch schwereren Verlauf bewahren, weil man eine zusätzliche Infektion damit verhindert.“

    Gleichzeitige Covid- und Influenza-Impfung möglich

    „Aber nicht nur eine Doppelinfektion, auch eine Influenza-Infektion allein kann gefährlich werden„, betont Redlberger-Fritz. „Das gilt besonders für alte Menschen, Schwangere, kleine Kinder und Personen mit chronischen Krankheiten.“ Die Influenza-Impfung schütze zwar nicht immer vor Ansteckung, jedoch meist vor einem schweren Verlauf. Auch das sei gerade jetzt, angesichts der vollen Spitäler und Intensivstationen, sehr wichtig.

    Wer beides auf einmal erledigen möchte, kann sich auch gleichzeitig gegen Covid-19 und gegen Influenza impfen lassen, allerdings nicht in denselben Arm. Das gelte sogar für die Impfung mit Lebendimpfstoffen.[3] Ein zeitlicher Abstand ist medizinisch gesehen nicht erforderlich. „Für das Immunsystem ist jede Impfung ein Training“, beruhigt die Virologin. „Die Krankheiten stellen dagegen immer eine Belastung dar.“

    Ein kranker Mann auf der Couch, der sich die Hand auf die Stirn hält, Stichwort Doppelinfektion.
(c) AdobeStock
    Wer möchte, kann sich auch gleichzeitig gegen Covid-19 und gegen Influenza impfen lassen.

    Infobox
    Alle Wienerinnen und Wiener können sich in den öffentlichen Impfstraßen gleichzeitig gegen Covid-19 und Influenza impfen lassen.


    Quellennachweis

    [1] Musuuza J, et al, Prevalence and outcomes of co-infection and superinfection with SARS-CoV-2 and other

    pathogens: A systematic review and meta-analysis, PLoS ONE 16(5): e0251170

    [2] Stowe J, et al, Interactions between SARS-CoV-2 and influenza, and the impact of coinfection on

    disease severity: a test-negative design, International Journal of Epidemiology, 2021, 1124–1133

    [3] BMSGPK, COVID-19-Impfungen: Anwendungsempfehlungen des Nationalen Impfgremiums, Version 6.1, Stand: 22.11.2021

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Ansteckung Bakterien Beatmung Belastung Corona Covid 19 Doppelinfektion Epidemie Fieber Grippe Husten Immunität Impfung Influenza Influenza-Welle Intensivstation Kontaktbeschränkung Krankheit Lockdown Pilze Pneumokokken Risiko RSV SARS-CoV-2 Schnupfen Schutz schwerer Verlauf Sterblichkeit Superspreader Verlauf Virus Viruslast
    voriger Beitrag„Titan für den Titan“ – zu künstlichen Hüftgelenken aus Patientensicht
    nächster Beitrag Alterseinsamkeit zu Weihnachten: spezielle Angebote unterstützen

    Weitere interessante Beiträge

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    »Cholesterin-Allianz« für Vorsorgekonzepte und passende Therapien

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Die Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    Hans Knauß – prominenter Aufruf zur Prostatakrebs-Früherkennung

    Saunagänge stärken das Immunsystem & man trotzt der Kälte besser

    „World Heart Day“ – Bewegung kann Herzinsuffizienz vorbeugen

    Neuer Podcast „Betrifft Gürtelrose“ mit Ex-Ö3-Moderator Alex List

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Neurodermitis: 5 Mythen über diese Hauterkrankung im Faktencheck

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    Brustgurt: digitale Herzvorsorge bei Vorhofflimmern und Schlaganfall

    Ragweed: Herkunftsort & Umwelt beeinflussen Pollen-Aggressivität

    „Ich und Krebs“ – neues Format für Krebspatientinnen und -patienten

    Schuppenflechte – wenn neben der Haut auch noch die Psyche leidet

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team