Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Donnerstag, 30. Nov 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn RSS
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      7. Nov 2023

      Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

      24. Okt 2023

      „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      Interessantes aus der Rubrik
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      2. Nov 2023

      Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

      17. Okt 2023

      Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      Interessantes aus der Rubrik
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      20. Nov 2023

      Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

      31. Okt 2023

      Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Fingerprint, Gesichtsscan & Co: bei Datenklau lebenslange Folgen

    Fingerprint, Gesichtsscan & Co: bei Datenklau lebenslange Folgen

    0
    von tom am 30. Okt 2020 Internet & Technik
    Ein blau gefärbter Fingerabdruck. (c) Pixabay.com

    Einen biometrischen Fingerprint als Zugangscode hat schon ein gewisser, Bond, James Bond, in den 70er-Jahren des vorigen Jahrhunderts verwendet. Was damals noch futuristisch und maximal schön klingende Zukunftsmusik gewesen ist, schleicht sich heute, kaum 50 Jahre später, nach und nach in unseren Alltag ein.

    Anlässlich der «Privacy Week» warnt allerdings die Arbeiterkammer [AK]: Sollten Fingerabdruck oder Gesichtsscan in falsche Hände kommen, hat der durch Datenklau verursachte Schaden dauerhafte Folgen und Nebenwirkungen. Denn wenn man einmal seinen Schlüssel verlieren sollte, kann man diesen relativ leicht ersetzen, Körpermerkmale jedoch nicht. Zudem sind dabei auch sehr oft sehr sensible Daten im Spiel, die etwa viel über die Gesundheit aussagen können. Die AK will daher klare Ge- und Verbote für den Einsatz von Biometrie bei sämtlichen Geschäften mit Konsumentinnen und Konsumenten.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Biometrische Erkennung – Fluch und Segen zugleich?
    Wenn das Finger Auflegen genügt
    Fingerprints lassen sich nicht ändern

    Biometrische Erkennung – Fluch und Segen zugleich?

    Biometrische Erkennungsmethoden haben in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Der technologische Fortschritt erlaubt in zunehmendem Maße die rasche Messung biologischer Charakteristika wie Fingerabdruck oder Gesichtsscan und deren Auswertung mit mittlerweile sehr hoher Qualität. Und zugegeben: Natürlich ist es sehr praktisch, wenn man sein Smartphone nur anschauen muss, um es zu entsperren, und nicht einen [lästigen] Code eintippen muss. Oder wenn man mit dem Fingerabdruck die Haustür aufsperren kann – nie wieder Schlüssel vergessen oder gar verlieren klingt nicht schlecht, oder?

    Mit der Privacy Week 2020 möchte der Chaos Computer Club die vielen Facetten des „Schutzes der Privatsphäre im digitalen Zeitalter“ sichtbar machen. Die AK hat gemeinsam mit dem Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Akademie der Wissenschaften die Biometrie – den Körper als Schlüssel – thematisiert und Risiken für den Alltag analysiert.

    Illustration: die digitale Vermessung eines Auges, Stichwort Biometrie.
(c) Pixabay.com
    Körpermerkmale wie Fingerprint, Gesichts- oder Augenscans finden aufgrund des technologischen Fortschritts mehr und mehr Einzug in unseren Alltag.

    Wenn das Finger Auflegen genügt

    Passwort weg, keinen Ausweis dabei oder den Schlüssel vergessen? Macht nichts: das „Zauberwort“ heißt Biometrie. Sie hilft, Geschäfte abzuwickeln, Besorgungen zu erledigen, Türen zu öffnen, u.v.m. Einfach den Finger aufs Display legen, schwupps ist man auch schon angemeldet. „Um die Identität von Konsumentinnen und Konsumenten zu überprüfen, werden immer öfter körperliche Merkmale herangezogen, die einen Menschen eindeutig charakterisieren“ sagt AK Konsumentenschützerin Daniela Zimmer. „Das Smartphone wird mit dem Fingerabdruck entsperrt. Der Zugang zum Onlinebanking wird via Gesichtsscan eröffnet. Ein biometrischer Scanner liest die biologischen Merkmale einer Benutzerin bzw. eines Benutzers – etwa das Irismuster oder den Fingerabdruck – und wandelt das Ergebnis in digitale Informationen um. Diese digitale Information kann wiederum ein Computer interpretieren und verifizieren.“

    Die AK Analyse warnt jedoch: Denn was auf den ersten Blick äußerst bequem und auch sicher klingt, ist auf den zweiten Blick vielfach gefährlich. „Handys sind gerade Wegbereiter zu Biometrie, die sich in den Alltag einschleicht. Für Nutzerinnen und Nutzer wird es zunehmend als völlig normal, harmlos und sicher empfunden, sich mit dem Fingerabdruck zu identifizieren oder damit beispielsweise Rechnungen zu bezahlen oder Überweisungen zu bestätigen“, so Zimmer.

    Fingerprints lassen sich nicht ändern

    „Biometrische Merkmale kann man nicht löschen oder ‚updaten‘. Sie begleiten uns unser Leben lang“, so Zimmer. „Verlorene Schlüssel und vergessene Passwörter lassen sich leicht ersetzen, Körpermerkmale nicht. Werden Abdrücke, etc. gestohlen, um sie missbräuchlich zu nutzen, hätte das dauerhafte Folgen. Fingerlinien lassen sich nicht wie Passwörter wechseln.“

    Zimmer: „Fingerprints sollte man nicht für triviale, alltägliche Authentifizierungen nutzen, vor allem, wenn sie in der Cloud gespeichert oder gar weiterverarbeitet werden. Selbst eine lokale Speicherung am Endgerät ist vor Missbrauch nicht immer sicher.“

    Konsumentinnen und Konsumenten brauchen Schutz. So sollte etwa beim Onlinebanking keine dauerhafte Speicherung von biometrischen Daten erfolgen, um das Risiko von Identitätsdiebstahl zu minimieren und keinen Verlust der Anonymität in Kauf zu nehmen.

    Die Hand eines Mannes, der mittels Fingerprint einen Türöffner betätigt.
(c) Pixabay.com
    Mit dem Fingerabdruck die Tür aufsperren – sehr bequem, solange es zu keinem Daten- und Identitätsdiebstahl kommt.

    Über den Chaos Computer Club Wien

    Der Chaos Computer Club Wien [C3W] ist eine Gemeinschaft von Menschen, unabhängig von Geschlecht, Alter, Religion oder Weltanschauung, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit sowie gesellschaftlicher Stellung, die sich grenzüberschreitend für Informationsfreiheit einsetzt, den kritischen Umgang mit elektronischen Medien fördert, sich mit den Risiken und Nebenwirkungen der elektronischen Kommunikation auseinandersetzt und die Verbreitung von freien Technologien und Standards und das Wissen um diese Entwicklung unterstützt. Er versteht sich bei Themen mit technologischem Hintergrund als Vertreter der Zivilgesellschaft.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    AK Arbeiterkammer Augenscan Authentifizierung Biometrie Biometrische Erkennung C3W Chaos Computer Club Cloud Daten Datenklau digitales Zeitalter Display entsperren Fingerabdruck Fingerprint Folgen Gesichtsscan Handy Haustür Informationsfreiheit James Bond Konsumentenschutz Körpermerkmale Missbrauch Nebenwirkungen Passwort Privacy Week Privatsphäre Risiken Schlüssel Schutz Smartphone Speicherung Wissen Zivilgesellschaft Zuganscode
    voriger BeitragSchlaganfall: Warnsignale ernst nehmen, bei Verdacht sofort ins KH!
    nächster Beitrag Das Covid-19 Maßnahmenpaket – konsequent leben schützt uns alle

    Weitere interessante Beiträge

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Honor Magic 5 Lite Dual-SIM – Technologie, die immer beliebter wird

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Wie sich 5G im Jahr 2023 auf das digitale Marketing auswirken wird

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Paar-Tipp: 8 süße und vor allem »passende« Artikel für Paare

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Haushaltsversicherungen: AK-Test zeigt zum Teil große Prämienunterschiede

    Spezialambulanz für Arzneimitteltherapie und Interaktion in Wien

    Wissen über das Mindesthaltbarkeitsdatum reduziert Food Waste

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Reisebeschwerden: Wenn Urlauber•innen »in die Luft gehen«

    Mit digitaler Medienkompetenz »sicher« in die [digitale] Zukunft

    emporiaWATCH für mehr Fitness & Gesundheit von älteren Menschen

    Naturvermittlungsangebot: Waldführungen für Demenz-Betroffene

    Adipositas ist kein[!] Life-Style-Problem, an dem man selbst schuld ist

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    Kein Vertrauen, kein Kauf: 36 Prozent wechseln Online-Shop sofort

    Gesundheitswesen – Österreichs Weg zum »Digital Health Space«

    UV-Strahlung – schützen sie ihre Haut mit Sonnencreme & Kleidung

    Reden sie mit. Werden sie fit. Shared Decision Making in der Medizin

    Bessere Früherkennung von Hautkrebs durch neue 3D-Diagnostik

    Vorsicht bei Buchung von Flügen und Flugreisen über Online-Portale

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    27. Nov 2023

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    22. Nov 2023

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    20. Nov 2023

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    17. Nov 2023

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    13. Nov 2023

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    9. Nov 2023

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    7. Nov 2023

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    2. Nov 2023

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    31. Okt 2023

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    24. Okt 2023

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    20. Okt 2023

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    17. Okt 2023

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    13. Okt 2023

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    10. Okt 2023

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    5. Okt 2023

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    2. Okt 2023

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege pflegende Angehörige Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...eingeben und Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}