Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 14. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Fondssparen: Nicht immer wo Sparen draufsteht ist Sparen drinnen
    Ein Pfeil, der Wachstum symbolisiert, auf einer transparenten Anzeige. Dahinter sieht man einen Mann mit Brille, der etwas aufschreibt. (c) Pixabay.com

    Fondssparen: Nicht immer wo Sparen draufsteht ist Sparen drinnen

    1. Nov 20194 Min. Lesezeit

    Banken bewerben Fondssparen gerne als Alternative zum Sparbuch. Konsumentenschützer Christian Prantner von der Arbeiterkammer Wien (AK) warnt jedoch: „Fondssparen ist keine Spareinlage, sondern eine Veranlagung in Wertpapiere. Achtung auf die zahlreichen Spesen, die bei den Performance-Angaben zum Investmendfonds unter den Tisch fallen.“ – Wir haben uns das Ganze einmal näher angeschaut:

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Fondssparen ist kein Sparbuch
    Beim Fondssparen können zahlreiche Spesen anfallen – und sich in Summe ziemlich läppern
    Gut informiert ist besser investiert

    Fondssparen ist kein Sparbuch

    Für die AK sind Produktbegriffe wie „Fondssparbuch“ oder „Fondssparen“ irreführend, weil sie fälschlicherweise die Sicherheit des Sparbuches suggerieren. Das ist aber nicht der Fall. Prantner: „Vorsicht, Fondssparen ist keine Spareinlage, sondern eine laufende Investition in Investmentfonds. Und das Veranlagen in Investmentfonds ist fast immer mit Spesen verbunden.“

    Außerdem seien die Performance-Angaben, sprich die Aussicht auf mögliche Gewinne, mit Vorsicht zu genießen, so Prantner: „Kosten wie Ausgabeaufschläge und Bankspesen für das Wertpapierdepot und das Wertpapierverrechnungskonto sind in der Performance-Berechnung nicht abgebildet. Performance ist also nicht gleich Rendite.“

    Ein Beispiel
    Wenn der täglich errechnete Wert (Rechenwert) eines Anteils 100 Euro beträgt, die Ausgabespesen jedoch drei Prozent betragen, dann beträgt der Kaufpreis 103 Euro (Ausgabepreis). Die Performance-Berechnung der Kapitalanlagegesellschaft bezieht sich jedoch auf den Rechenwert, also auf die 100 Euro. Die drei Euro Kaufspesen sind in den Performance-Angaben der Bank ebenso unberücksichtigt wie die Depotspesen und die Spesen für ein Wertpapierverrechnungskonto (von null bis 10,5 Euro pro Quartal), die bei der Bank anfallen können.

    „Die erfahrungsgemäß viel beworbene Fonds-Performance ist also nicht mit der individuellen Anleger-Rendite ident„, sagt Prantner.

    Die AK fordert daher die Banken auf, eine genaue Trennung zwischen Sparen am Sparbuch und Veranlagen in Wertpapieren vorzunehmen – und zwar in allen ihren Angeboten und Bewerbungen. „Sparer sollen keinen falschen Eindruck bekommen. Denn manche Werbebotschaften von Banken erwecken den Eindruck, als ob Anlegen in Fonds gleichrangig sei wie Sparen am Sparbuch„, informiert Prantner.

    Eine Frau, die auf einem Tablet auf einen Screen mit "Finance" tippt. (c) Pixabay.com
    Fondssparen ≠ Sparen am Sparbuch – das ist vor allem für jene, die zum ersten mal überlegen, in Fonds zu investieren, die wichtigste Information.

    Beim Fondssparen können zahlreiche Spesen anfallen – und sich in Summe ziemlich läppern

    Die AK rät aus diesem Grund: Lassen sie sich nicht von attraktiv klingenden Performance-Angaben blenden, sondern über Produktmerkmale, Kosten und Risiken des angebotenen Investmentfonds ganz genau aufklären! Denn in Summe können sich die zahlreichen Spesen beim Fondssparen ziemlich läppern:

    + Spesen beim Ankauf
    Der Ausgabeaufschlag beträgt – je nach Fondstyp – bis zu fünf Prozent. Je riskanter der Fondstyp, desto höher die Ausgabespesen. Bei manchen Banken ist eine Reduzierung des Ausgabeaufschlags möglich. Bei manchen Fonds gibt es Rücknahmespesen, sprich einen Abschlag vom Rücknahmepreis.

    + Spesen beim Verkauf
    Verkaufsspesen sind möglich. Die Berechnung ist erfahrungsgemäß unterschiedlich. Die Spesen werden pauschal oder abhängig vom Fondswert verrechnet.

    + Spesen beim Switch
    Wer den Fonds wechselt, muss ebenfalls mit Spesen rechnen.

    + Spesen beim Depot
    Die Verrechnung der Wertpapierdepotspesen ist unterschiedlich und schwer vergleichbar. Achtung: einige Banken verlangen Mindestspesen. Bei der Veranlagung von Kleinbeträgen sollte man auf jeden Fall auf die Spesenbelastung achten. Denn alleine die Kosten für Depot und Wertpapier-Verrechnungskonto können sich läppern. Eine AK-Modellberechnung zeigt, dass alleine diese Spesen für einen derartigen Investmentsparplan – unter der Annahme eines Einmalbetrages von 3.000 Euro und 50 Euro pro Monat (11 Monate) – bis zu 107 Euro betragen können.

    + Spesen für Verwaltung
    Was AnlegerInnen nicht unbedingt sehen, aber auch zu bezahlen ist, ist die Verwaltungsgebühr. Diese deckt die Kosten der Kapitalanlagegesellschaft ab. Die Höhe ist in den Fondsbedingungen geregelt. Die Verwaltungskosten werden direkt dem Fondsvermögen angelastet und sind im errechneten Wert des Fonds bereits berücksichtigt. Die Verwaltungsgebühr wird von der Kapitalanlagegesellschaft verrechnet.

    Stichwort Fondssparen: Ein Screen mit einer Finanzapplikation, die Kursentwicklungen zeigt. (c) Pixabay.com
    Wenn sie überlegen, in Fonds zu investieren, sollten sie auf jeden Fall auch die Spesen beachten, die im Fall des Falles zu bezahlen sind.

    Gut informiert ist besser investiert

    Der AK Experte Prantner rät: „Fragen sie ihren Bankberater ganz genau nach der Anlegerendite und nach Kosten für den Kauf, Verkauf und die Depotführung für den Investmentfonds. Lassen sie sich zudem die Risiko-Kennzahlen im Kundeninformationsdokument, kurz KID, erläutern – vor allem, wie sehr der Fonds schwankt, also die Volatilität.“

    AnlegerInnen muss das KID ausgehändigt werden, in dem die wichtigsten Eckpunkte des Fonds aufgeschlüsselt sind. Banken haben zudem umfangreiche gesetzliche Informationspflichten zur Wertpapierveranlagung – auch über anfallende Kosten und Nebenkosten einer Wertpapierdienstleistung.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    AK Anlage Arbeiterkammer Bank Bankspesen Depot Depotspesen Fonds Fondssparen Geld Investmentfonds KID Kosten Kundeninformationsdokument Performance Rendite Risiko Sicherheit Sparbuch Spareinlage sparen Spesen Veranlagung Verwaltungsgebühr Wertpapiere
    voriger BeitragBacknation Nr. 1: pro Jahr werden 62 Mio. Kuchen selbst gebacken
    nächster Beitrag Täglich über 800 Unfälle in Haushalten in Ö – Tipps zur Vermeidung

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    Vitamin-D-Mangel schon zu Beginn der Wintersaison vorherrschend

    Probleme bei Paketzustellungen – Tipps für Konsumentinnen und Konsumenten

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Diabetes – regelmäßiges Screening beim Augenarzt•ärztin notwendig

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}