Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag
    Der Arm einer Frau, die gerade geimpft wird. (c) AdobeStock

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    28. Aug 20244 Min. Lesezeit

    Impfungen leisten – ganz generell – für die Prävention und die Ausrottung von Krankheiten sowie die Verhinderung von Todesfällen einen wichtigen Beitrag, wodurch wir gesünder alt werden. Ihr Effekt könnte aber viel breiter und größer sein, wenn noch mehr Menschen die für sie empfohlenen Impfungen erhalten würden. Ansatzpunkte zur Steigerung der Durchimpfungsraten gäbe es mehrere. Der Österreichische Verband der Impfstoffhersteller [ÖVIH] befürwortet daher seit Jahren die Einführung eines Impfkonzepts für alle Altersgruppen. Denn davon würden nicht nur die geimpften Personen, sondern auch die Volkswirtschaft und die Gesellschaft an sich profitieren.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Präventionsmaßnahme, mit der wir gesünder alt werden
    Maßnahmen notwendig
    Schutz für sich selbst und andere
    Impfen bringt allen was
    Weitere Informationen auf der neuen ÖVIH-Website


    Präventionsmaßnahme, mit der wir gesünder alt werden

    „Auch wenn die Lebenserwartung in Österreich relativ hoch ist, ist die Anzahl der gesunden Lebensjahre nur durchschnittlich und im europäischen Vergleich eher schlecht“, berichtet ÖVIH-Präsidentin Mag.a Renée Gallo-Daniel. Die Gründe dafür seien vielfältig. Impfungen als primäre Präventionsmaßnahme könnten jedoch viel dazu beitragen, uns gesünder altern zu lassen, zeigt sich die ÖVIH-Präsidentin überzeugt.

    „Nehmen wir nur das Beispiel der Infektionen der unteren Atemwege: Laut WHO gehören diese Erkrankungen zu den häufigsten Todesursachen weltweit“, so Gallo-Daniel. „Außerdem können sie auch indirekt zu einer nachfolgenden Sterblichkeit beitragen, indem sie das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und andere Komplikationen erhöhen.

    Wären mehr Menschen zum Beispiel gegen Covid-19, Influenza, Pneumokokken oder RSV* geimpft, kann dies die Sterblichkeitsrate senken. Darüber hinaus wird auch die Krankheitslast beeinflusst. Impfungen können mit hoher Wahrscheinlichkeit einen positiven Einfluss auf die gesunden Lebensjahre haben.“ Zusätzlich würden auch das ohnehin schon stark belastete Gesundheitssystem und die Volkswirtschaft durch geringere Krankheitskosten und damit reduzierte Arbeitsausfälle profitieren. „Positive Effekte werden aber nicht nur von Impfungen gegen Atemwegserkrankungen, sondern durch alle Impfungen erzielt“, betont Gallo-Daniel.

    Eine Frau mit einem Pflaster am Oberarm nach einer Impfung macht mit der anderen Hand das OK-Zeichen, Stichwort gesünder alt werden.
(c) AdobeStock
    Ein kleiner Pieks mit großer Wirkung – Impfungen tragen ganz generell dazu bei, dass wir gesünder alt werden.

    Maßnahmen notwendig

    Wie man mehr Menschen dazu bringen könnte, sich impfen zu lassen und damit die Durchimpfungsraten in der Bevölkerung zu steigern, publiziert der ÖVIH in einem regelmäßig upgedateten Aktionsplan. Klar ist: „Um ein breites Impfkonzept für alle Österreicherinnen und Österreicher zu etablieren, muss Impfen auf die gesundheitspolitische Agenda, jetzt und in der Zukunft.“ Das betont auch ÖVIH-Vizepräsidentin Mag.a Sigrid Haslinger.

    „Außerdem muss es endlich nationale Impfziele zu den im österreichischen Impfplan empfohlenen Impfungen geben, die regelmäßig evaluiert werden“, so die ÖVIH-Vizepräsidentin. Weiters und ganz konkret bräuchte es unter anderem einen noch niederschwelligeren Zugang zu Impfungen, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene sowie Aufklärungskampagnen durch die öffentliche Hand in Kooperation mit Ärzt•innen und Apotheker•innen.

    Wesentlich sei, dass all diese Maßnahmen für alle Altersgruppen gelten. „Impfungen sind schließlich nicht nur für Kinder wichtig, sondern für Menschen jeden Alters“, erklärt Haslinger. „Nicht ohne Grund sprechen alle relevanten Institutionen von WHO bis EU mittlerweile von der sogenannten ‚Life course immunization‘, also dem lebenslangen Impfen.“

    Schutz für sich selbst und andere

    „Gar nicht oft genug hervorheben kann man, dass Impfungen in vielen Fällen nicht nur die geimpfte Person selbst, sondern auch ihr Umfeld schützen können“, erläutert ÖVIH-Generalsekretär Dr. Christoph Jandl. Krankheiten wie Influenza, Pneumokokken, Keuchhusten oder RSV würden besonders häufig von Kindern auf die Großeltern übertragen, die ganz besonders stark mit den Folgen zu kämpfen hätten. Eine rechtzeitige Impfung beider Altersgruppen kann diesen Kreislauf unterbrechen und Erkrankungsfälle verhindern oder zumindest die negativen Auswirkungen deutlich abschwächen, so Jandl.

    Ganz besonders wichtig sind Impfungen aber auch in Bezug auf jene Menschen, die sich nicht selbst impfen lassen oder bei denen die Impfungen nicht ihre volle Wirkung erzielen können. Das sind zum Beispiel Menschen, deren Immunsystem durch Krebs oder andere Erkrankungen geschwächt ist. Jandl erläutert: „Sie kann man nur dadurch schützen, dass möglichst viele andere im Umfeld geimpft sind. Dadurch entsteht ein sogenannter Gemeinschaftsschutz, der auch die nicht impfbaren Personen miteinschließt.“

    Daneben gibt es noch Impfungen wie FSME**, bei denen es keinen Gemeinschaftsschutz geben kann, weil die Übertragung der Erreger von den Zecken auf die Menschen durch Zeckenstich erfolgt. „In diesem Fall muss sich jede und jeder selbst schützen und ihre bzw. seine Impfung auch regelmäßig auffrischen lassen“, so der ÖVIH-Generalsekretär. „Helfen würde hier besonders, wenn es – wie vom ÖVIH gefordert – regelmäßige Erinnerungen über den elektronischen Impfpass gäbe.“

    Impfen bringt allen was

    „Impfungen sind eine Investition in die Zukunft“, fasst Vorstandskollegin Gallo-Daniel zusammen. „Sie tragen zur Gesunderhaltung der Bevölkerung, zur Steigerung der Lebensqualität und zur Stärkung der Volkswirtschaft bei. Ein Impfkonzept für alle Altersgruppen ist daher dringend erforderlich.“

    Ein älteres Paar beim Wandern im Wald, sie mit Wanderstöcken, er schaut durch ein Fernglas.
(c) AdobeStock
    Neben Impfungen ist Bewegung eine wichtigst Präventionsmaßnahme, um so lange wie möglich gesund zu bleiben.

    Weitere Informationen auf der neuen ÖVIH-Website

    Der ÖVIH bündelt alle Informationen zu impfpräventablen Erkrankungen, zum Aktionsplan und zu weiteren Projekten und Initiativen auf seiner Website www.oevih.at.

    * Respiratorisches Synzytial-Virus
    ** Frühsommer-Meningoenzephalitis

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Aktionsplan Aufklärung Durchimpfungsrate FSME Gemeinschaftsschutz Gesellschaft gesunde Lebensjahre gesünder alt werden Gesundheit Großeltern Immunsystem impfen Impfpass Impfplan Impfung Influenza Keuchhusten Kinder Krankheiten Krankheitskosten Krebs Lebensqualität Life course immunization Maßnahmen Pneumokokken Prävention RSV Schutz Sterblichkeit Todesursachen Volkswirtschaft Zukunft
    voriger BeitragKulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst
    nächster Beitrag Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}