Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft
    Ein älterer Mann mit weißem Vollbart und gelbem Stirnband stemmt zwei Kurzhanteln. (c) AdobeStock

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    17. Mai 20235 Min. Lesezeit

    Im letzten Teil der Enquete des Bundesrates zum Thema Pflege und gesundes Altern zogen die Vorsitzenden der Bundesratsfraktionen ein Resümee der Beiträge der Redner•innen und Expert•innen, deren Problemanalysen zahlreiche Parallelen aufwiesen. Die Schlüsselfrage werde in der ausreichenden Rekrutierung von Personal liegen, waren sich alle einig, ohne gezielte Anwerbung von Pflegekräften aus dem Ausland werde es aufgrund der demographischen Entwicklung wohl nicht gehen. Parallel dazu müssten aber die Rahmenbedingungen deutlich verbessert und das Berufsbild attraktiviert werden.

    Außerdem hielt der Inhaber der John Harris-Fitnesszentren Ernst Minar einen Vortrag mit dem Titel „Gesunde Jahre bis ins hohe Alter„, in dem er die zahlreichen positiven Effekte von regemäßiger Bewegung vor allem auf die Gesundheit von älteren Personen hervorhob – #BewegungISTgesund.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Minar: Bewegung ist das beste Medikament und kann Krankheiten verhindern
    Ähnliche Problemanalysen, unterschiedliche Lösungsansätze
    Vorschläge für ein gesundes Altern: Von einer guten allgemeinmedizinischen Versorgung bis hin zur täglichen Bewegungseinheit an den Schulen
    Gesund und in Würde altern hat viele Facetten


    Minar: Bewegung ist das beste Medikament und kann Krankheiten verhindern

    Für Ernst Minar, der seit vielen Jahren mehrere Fitnesszentren betreibt, stellt Bewegung das beste Medikament dar. Er plädiert für Training bis ins hohe Alter, wobei Schwimmen die meisten Vorteile bringe. Viele Krankheiten könnten durch regelmäßiges Fitnesstraining vermieden werden, ist er überzeugt. Er hält dies für noch wichtiger als den Faktor Ernährung. Dabei reiche es schon aus, drei Mal pro Woche zügig spazieren zu gehen, um etwa das Risiko, an Demenz zu erkranken, deutlich zu verringern. Minar richtet daher einen Appell an die Politik und die Bevölkerung, aktiv zu werden.

    Während 12 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher ins Fitnesscenter gingen, liege die Zahl in den nordischen Ländern bei 24 Prozent.

    Minar vertritt auch die Auffassung, dass Menschen nach einer Operation möglichst früh aufstehen und sich wieder bewegen sollten. Damit würden Muskeln aufgebaut und das Immunsystem gestärkt. Da Schwimmen besonders gesund und gelenkschonend sei, sollte dies vom Staat auch entsprechend gefördert und der Besuch von Schwimmbädern steuerlich bevorzugt werden.

    Eröffnung BR-Enquete: 'Herausforderungen der Zukunft: Nachdenken über Pflege von morgen und gesundes Altern'
(c) Parlamentsdirektion/ Thomas Topf
    BR-Enquete: ‚Herausforderungen der Zukunft: Nachdenken über Pflege von morgen und gesundes Altern‘.

    Ähnliche Problemanalysen, unterschiedliche Lösungsansätze

    Das österreichische Gesundheitswesen sei zwar gut im Heilen, aber bei der Prävention hinke es hinterher, urteilt Karlheinz Kornhäusl. In den Spitälern gebe es zahlreiche Herausforderungen und Probleme, ebenso wie bei den pflegenden Angehörigen. Obgleich die Regierung in den letzten Jahren gute und wichtige Maßnahmen gesetzt habe, müsse nun die Prävention ausgebaut werden. Von der Pflegelehre erwarte er sich, dass man damit auch junge Leute für die Arbeit am Menschen begeistern könne. Da dies nicht ausreichen werde, müssen seiner Meinung nach aber auch zusätzliche Fachkräfte aus dem Ausland angeworben werden.

    Bundesrätin Korinna Schumann richtet ihren Dank an alle Pflegerinnen und Pfleger, die mit Herzblut und Engagement ihre Arbeit machen. Kranke Menschen hätten ein Recht auf bestmögliche Versorgung, daher müssten dringend Lösungen für den akuten Personalmangel gefunden werden. Um das Berufsbild zu attraktiveren, müsse vor allem bei den Arbeitsbedingungen angesetzt werden. Außerdem macht sie sich dafür stark, dass mehr Männer den Pflegeberuf ergreifen. Wichtig wäre zudem ein großflächiger Ausbau der mobilen Dienste. Die Appelle an gesunde Ernährung und Fitness seien zwar richtig, aber viele Menschen könnten sich aufgrund der Teuerung kaum mehr etwas leisten.

    Von einem dringenden Handlungsbedarf in vielen Bereichen der Pflege spricht auch Andrea Schartel. Betroffene sollten nicht leiden müssen, nur weil etwa die Ressourcen für Krankentransporte nicht vorhanden seien. An finanzieller Unterstützung fehle es etwa auch bei Inkontinenzprodukten oder Krankenbetten für die häusliche Pflege. Eine Stärkung wünscht sie sich zudem für die Versorgung im allgemeinmedizinischen Bereich, zumal die Hausärzt•innen die wichtigsten Partner•innen von zu Pflegenden und pflegenden Angehörigen seien. Viel abgewinnen kann Schartel auch der Ermöglichung von stundenweisen Betreuungsformen, da sich die Mehrheit der Bevölkerung eine 24-Stunden-Betreuung nicht leisten könne.

    Claudia Hauschildt-Buschberger befasst sich mit der Situation von Menschen in stationärer Pflege, die oft unter mangelnder Selbstbestimmung leiden würden. Früher habe es den gesellschaftlichen Anspruch nach Autonomie gegeben, nun würde es bei der stationären Pflege in eine andere Richtung gehen, bedauert sie. Nicht die Institutionen müssten sich an die Menschen anpassen, sondern die Menschen an die Institutionen. Es müssten wieder vermehrt die Bedürfnisse der Pflegenden in den Mittelpunkt gerückt und Begegnungen auf Augenhöhe sichergestellt werden. Die Menschen hätten das Recht, trotz Krankheit und Gebrechen ein lebenswertes Leben zu führen, appelliert sie an die Achtung der Menschenwürde.

    Vorschläge für ein gesundes Altern: Von einer guten allgemeinmedizinischen Versorgung bis hin zur täglichen Bewegungseinheit an den Schulen

    Durch die regelmäßige Ausübung von sportlichen Aktivitäten könnte man sich im Gesundheitswesen viele Ausgaben ersparen, führt Maximilian Köllner im Rahmen der allgemeinen Diskussion ins Treffen. Ein besonderes Anliegen ist ihm Schwimminfrastruktur, die in Österreich nicht ausreichend sei. Da Sport die Basis dafür legen könne, in Würde zu altern, sollten die Bewegungsangebote noch viel stärker forciert werden, fordert er. Aus diesem Grund müsse die tägliche Bewegungseinheit in den Schulen endlich flächendeckend umgesetzt werden.

    Aufgrund des massiven Personalmangels würden österreichweit tausende Betten leer stehen, zeigt Silvia Rosoli von der Bundesarbeiterkammer auf. Um das dafür nötige Personal zu bekommen und vor allem zu halten, bedürfe es Verbesserungen bei den Rahmenbedingungen, betont sie. Aus Sicht von Bundesrätin Klara Neurauter brauche es vor allem einen Schulterschluss zwischen allen Beteiligten, damit die Kräfte gebündelt werden können. Senior•innen wollen im Pflegefall daheim betreut werden, unterstreicht sie, deshalb sei die Entwicklung von neuen Wohnformen erforderlich.

    Drei ältere Personen an einem Tisch bei einem Spiel.
(c) AdobeStock
    WG für Seniorinnen und Senioren erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit.

    Gesund und in Würde altern hat viele Facetten

    Walter Marschitz von der Sozialwirtschaft Österreich macht sich angesichts der Verdoppelung der zu pflegenden Menschen bis 2060 für die Rekrutierung von ausländischem Pflegepersonal stark. Laut Josef Smolle müsse eine gute allgemeinmedizinische Versorgung gewährleistet werden. Weitere wichtige Eckpunkte seien eine gesunde Ernährung, Maßnahmen zum Erhalt der psychischen Gesundheit sowie ein aktives Sozialleben, meinte Bundesrätin Marlene Zeidler-Beck.

    Abgeordnetem Ernst Gödl ist es ein Anliegen, die positiven Seiten in der Debatte hervorzukehren. In Österreich würde vieles gut funktionieren und es gebe zahlreiche Menschen, die den Pflegeberuf mit Freude ausüben. Die Europäische Kommission sehe sich die Pflegesituation in Österreich genau an und gebe länderspezifische Empfehlungen ab, konstatierte Tim Joris Kaiser von der EU-Kommission. Positiv werde vor allem die nun eingeleitete Pflegereform gesehen.

    (Bilder: AdobeStock, Parlamentsdirektion/ Thomas Topf, AdobeStock)

    Beitrag teilen
    24-Stunden-Betreuung Alter altern Arbeitsbedingungen Autonomie Berufsbild Bewegung Bundesrat Demenz Ernährung Gesellschaft gesunde Jahre Gesundheit Immunsystem Krankenbetten Lebensqualität mobile Dienste Muskeln neue Wohnformen Personalmangel Pflege Pflegeberuf Pflegekräfte Pflegereform Prävention Probleme Rahmenbedingungen Risiko Schwimmen Selbstbestimmung Sozialleben Sport Training Versorgung Würde
    voriger BeitragPollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug
    nächster Beitrag Achtung: Das ist der »folgenschwerste« Fehler Nr. 1 beim Online-Dating

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}