Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten
    Eine Frau liegt erschöpft auf einer Couch und hält sich wegen der Hitze eine kühle Flasche an die Stirn. (c) AdobeStock

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    8. Aug 20254 Min. Lesezeit

    Obwohl der Sommer in Österreich im Juli wenig bis gar keine „Hochs“ hatte, forderte die erste Hitzewelle 2025 vor allem in Südeuropa bereits weit mehr als 1.500 Todesfälle. Nicht zuletzt weil uns laut Meteorologen auch bei uns wieder »heiße Tage und tropische Nächte« bevorstehen, gibt das Hilfswerk lebensrettende Tipps gegen die Hitze. Denn vor allem für ältere Menschen sind hohe Temperaturen mitunter [lebens-]gefährlich.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Hitzewellen verursachen mehr Todesfälle als alle anderen Naturkatastrophen
    Warnzeichen für Überhitzung
    Leben retten mit einfachen Vorkehrungen
    Über das Hilfswerk Österreich


    Hitzewellen verursachen mehr Todesfälle als alle anderen Naturkatastrophen

    1.500 Todesfälle hatte die zehntägige Hitzewelle in Europa Ende Juni/ Anfang Juli 2025 zur Folge. Die meisten dieser Hitzeopfer [88 Prozent] finden sich unter Menschen im Alter ab 65 Jahren. Zu diesem Ergebnis kommen Forscherinnen und Forscher des Imperial College London und der London School of Hygiene & Tropical Medicine in ihrer nahezu in Echtzeit erfolgten Analyse von Daten aus zwölf europäischen Städten. Hitzewellen verursachen mittlerweile mehr Todesfälle als alle anderen Naturkatastrophen und werden daher als ernst zu nehmendes geriatrisches Problem eingestuft.

    Warum ältere Menschen besonders gefährdet sind, hat mehrere Ursachen. Mit dem Alter lässt etwa das Durstgefühl nach, der Stoffwechsel verlangsamt sich und die Schweißproduktion nimmt ab. All das führt dazu, dass sich der Körper nicht mehr so gut an hohe Temperaturen anpassen kann. Auch chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Leiden, Diabetes mellitus oder demenzielle Beeinträchtigungen erschweren die Wärmeregulation. Medikamente wie Diuretika [zur Entwässerung] oder Blutdrucksenker können das Risiko für Kreislaufprobleme bei Hitze zusätzlich erhöhen.

    Eine alte Frau mit einem Glas Wasser.
(c) AdobeStock
    An heißen Sommertagen sollte man unbedingt darauf achten, täglich zumindest 1,5-2 Liter Flüssigkeit zu sich zu nehmen!

    Warnzeichen für Überhitzung

    Was viele nicht wissen: Flüssigkeitsmangel zeigt sich bei älteren Menschen oft nicht durch Durst, sondern durch Symptome wie Müdigkeit, Verwirrtheit, Schwindel oder plötzliche Schwäche. Diese Warnzeichen werden leicht übersehen, besonders wenn jemand allein zu Hause lebt. Sie können jedoch Vorboten eines Hitzeschlags oder Kreislaufkollapses sein.

    „Bei meiner Arbeit als Pflegekraft habe ich immer wieder gesehen, wie stark hohe Temperaturen gerade Seniorinnen und Senioren zusetzen. In der mobilen Pflege ist es unsere Aufgabe, auch weniger bekannte Symptome von Überhitzung im Auge zu behalten. Denn nicht nur der Körper, sondern oft auch das Gemüt leiden unter der Hitze – Reizbarkeit, Rückzug oder Verwirrtheit sind dann nicht ungewöhnlich“, erklärt Angelika Kuhn, Fachbereichsleitung für Pflege beim Hilfswerk Österreich.

    Leben retten mit einfachen Vorkehrungen

    Umso wichtiger sei eine umsichtige Unterstützung gefährdeter Personen bereits im Vorfeld einer Hitzewelle. Die Hilfswerk-Expertin hat einige Tipps, wie man gravierende Auswirkungen der hohen Temperaturen vermeiden kann: „Das Wichtigste zuerst: An heißen Tagen sollten mindestens 1,5 bis 2 Liter getrunken werden – und zwar am besten Wasser oder ungesüßte Tees. Luftige, helle Kleidung und Bettwäsche aus Naturmaterialien helfen dem Körper, überschüssige Wärme abzugeben. Synthetische Stoffe sind dagegen ungeeignet, da sie die Haut weniger gut atmen lassen und zu Hitzestau führen“, so die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin [DGKP].

    Wohnräume sollten morgens und abends gut durchgelüftet, tagsüber aber möglichst kühl gehalten werden. Dabei können Rollläden, Vorhänge oder Hitzeschutzfolien an den Fenstern helfen, ebenso wie Ventilatoren und Klimageräte. „Aber auch einfache Hausmittel, wie ein feuchter Waschlappen auf Stirn und Nacken oder lauwarme Fußbäder, wirken wahre Wunder“, weiß Angelika Kuhn.

    Oft werde unterschätzt, wie viel es bringen kann, den Schlafrhythmus an die Hitze anzupassen, meint Kuhn. „Wer kann, sollte versuchen, seine Nachtruhe später zu beginnen, etwa ab Mitternacht. Ausgleichend könnte man sich mittags oder nachmittags nochmals ausruhen. So entgeht man den besonders heißen Stunden. Probieren sie doch auch einmal, eine Wärmflasche mit kaltem Wasser ins Bett zu legen, das bringt Erleichterung“, meint die Hilfswerk-Expertin.

    „Was aber am meisten hilft, ist Aufmerksamkeit. Wer im Umfeld ältere Menschen hat – ob Nachbarn, Angehörige oder Bekannte –, sollte regelmäßig nach ihnen sehen, besonders an heißen Tagen. Ein kurzer Anruf, ein Glas Wasser vorbeibringen oder ein offenes Gespräch über das Wohlbefinden können entscheidend sein und Rettungseinsätze verhindern“, gibt Kuhn zu bedenken.

    Eine junge Frau, die ihre Hände um die Schultern einer alten Frau legt.
(c) AdobeStock
    Wer im Umfeld ältere Menschen hat, sollte regelmäßig nach ihnen sehen, besonders an heißen Tagen!

    Über das Hilfswerk Österreich

    Das Hilfswerk Österreich ist mit seinen Landes- und Teilverbänden einer der größten gemeinnützigen Anbieter gesundheitlicher, sozialer und familiärer Dienste in Österreich. Als Arbeitgeber von rund 7.000 Pflegefachkräften und Betreuungskräften pflegt und betreut das Hilfswerk laufend mehr als 31.000 ältere und chronisch kranke Menschen. Zudem ist das Hilfswerk als Träger stationärer Einrichtungen für zwanzig Seniorenpensionen/-heime, 21 geriatrische Tages[struktur]zentren sowie 82 Einrichtungen des Betreuten Wohnens zuständig.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Aufmerksamkeit Demenz Diabetes Durst Durstgefühl Flüssigkeitsmangel Fußbad Gefahr Gesundheit Gesundheitsrisiko Hitze Hitzeopfer Hitzeschlag Hitzeschutzfolien Hitzestau Hitzewelle hohe Temperaturen Klimaanlage Kreislauf Kreislaufkollaps Lebensgefahr Lüften luftige Kleidung Medikamente Müdigkeit Naturmaterialien Reizbarkeit Risiko Rollläden Rückzug Schwäche Schweiß Schweißproduktion Schwindel Sommer Studie Todesfälle Überhitzung Ventilator Verwirrtheit Vorhänge Wärmflasche Warnzeichen Waschlappen Wohlbefinden
    voriger BeitragAltersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander
    nächster Beitrag Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}